boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.04.2020, 00:23
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard Badewannenlack als Rumpfbeschichtung?

Hallo Skipper,

diesen Sommer soll mein Boot eine neue Rumpfbeschichtung bekommen. Die alte Farbe wird bis auf die Grundierung runter geschliffen und das Unterwasserschiff gestrahlt. Ich bin am Überlegen, welche Art Beschichtung dann drauf soll. Ich will diese Arbeit nur 1x machen, dann soll Ruhe sein für alle Ewigkeit.

Das Unterwasserschiff bekommt auf jeden Fall einen Osmoseschutz, 2 Schichten. Hierbei denke ich an Rollspachtel bzw. Primer mit Füllereigenschaften.

Und anschließend soll auf den glatt geschliffenen Rumpf entweder Topcoat drauf oder alternativ habe ich 2K Badewannenlack ins Auge gefasst.

Geht das überhaupt? Was ich so über die Eigenschaften von Badewannenlack gelesen habe, soll es eine sehr starke Haftfähigkeit und große Wetterstabilität haben. Dazu kommt der Keramikanteil, der eine sehr widerstandsfähige Oberfläche bildet, wie man sie auch von Badewannen her kennt. Im Prinzip ist ein Boot ja auch nur eine umgedrehte Badewanne, wenn man die Schale betrachtet.

Gibt's da Gegenteiliges, was ich nicht auf dem Schirm habe? Hat da jemand sogar schonmal Erfahrungen mit gemacht?

Herzlichen Dank schonmal für brauchbare Antworten.

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.04.2020, 07:51
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

In einer solchen Neugier steckt ja auch immer die Chance auf eine Innovation, aber die Wahrscheinlichkeit zu scheitern ist um ein vielfaches größer.

Das verträgt sich überhaupt nicht mit der Aussage, "ich will diese Arbeit nur einmal machen"
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.04.2020, 08:07
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.186
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.450 Danke in 2.736 Beiträgen
Standard

Zuerst mal, es gibt Badewannenlack für Stahlwannen und Acrylwannen. Das Zeug für Stahlwannen hab ich mal benutzt, wird wirklich superhart und wird die bei dem kleinsten Titscher wahrscheinlich platzen. Ob der wirklich so wasserbeständig ist, weiss ich nicht, so eine Wanne ist ja immer nur eine halbe Stunde voll. Ausserdem ist das sauteuer.
Gesehen habe ich öfter 2K Autolack, für den Überwasserteil sollte der ausreichen. Unter Wasser würde ich persönlich keine Experimente machen, zumal du ja bis in alle Ewigkeit Ruhe haben willst
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.04.2020, 08:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.057
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.403 Danke in 21.908 Beiträgen
Standard

Ich frage mich ob du das ernst meinst...

also warum geben die Firmen Millionen für die Entwicklung von Beschichtungen aus wenn man einfachen Badewannenlack nehmen kann...

ach ja badewannenlack ist ja bestimmt auch dauerelastisch und reist sicher nicht bei jeder Beanspruchung...

wie man nur auf so eine Idee kommen kann... wenn ich mir dein Projekt so über die Zeit anschaue und was ich so in Speyer gesehen habe und aus Mannheim gehört habe, dann solltest du dir überlegen ob du nicht vielleicht das falsche Projekt hast....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.04.2020, 08:33
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.904
Boot: keins mehr
3.980 Danke in 1.793 Beiträgen
Standard

Ich hab schon mal eine Stahlbadewanne mit dem Lack lackiert. Das Material ist äusserst beeindruckend bezüglich kratzfestigkeit und Oberflächenverlauf. Ich glaube aber, dass die Fläche eines Bootes zu groß dafür ist, da die Verarbeitung doch sehr zügig sein muss. Ausserdem ist der Lack sehr teuer-ca 100 Euro für die Fläche einer Badewanne.
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.04.2020, 08:55
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich frage mich ob du das ernst meinst...



also warum geben die Firmen Millionen für die Entwicklung von Beschichtungen aus wenn man einfachen Badewannenlack nehmen kann...



ach ja badewannenlack ist ja bestimmt auch dauerelastisch und reist sicher nicht bei jeder Beanspruchung...



wie man nur auf so eine Idee kommen kann... wenn ich mir dein Projekt so über die Zeit anschaue und was ich so in Speyer gesehen habe und aus Mannheim gehört habe, dann solltest du dir überlegen ob du nicht vielleicht das falsche Projekt hast....
Nein Volker, ich habe nicht das falsche Projekt. Aber hin und wieder eine Frage zu Details. Dazu bin ich hier.

Danke aber für Deinen "Versuch", mir zu helfen.

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.04.2020, 09:00
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
In einer solchen Neugier steckt ja auch immer die Chance auf eine Innovation, aber die Wahrscheinlichkeit zu scheitern ist um ein vielfaches größer.



Das verträgt sich überhaupt nicht mit der Aussage, "ich will diese Arbeit nur einmal machen"
Gescheitert ist man erst, wenn man aufgibt. Ist keine Option.

Bis dahin hat man die Chance, klüger zu werden. Zum Beispiel, indem man einfach mal fragt, bevor der Bullshit passiert ist...

Aber ich habe schon verstanden, was Du mir sagen wolltest.

Danke dafür!

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.04.2020, 09:09
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Gesehen habe ich öfter 2K Autolack, für den Überwasserteil sollte der ausreichen. Unter Wasser würde ich persönlich keine Experimente machen, zumal du ja bis in alle Ewigkeit Ruhe haben willst
Das ist ja der Punkt, bleibt das Zeug stabil, oder reißt bzw. platzt es sogar ab bei der Beanspruchung an einem Boot? Immerhin ist es auch eine Epoxy-Verbindung, in diesem Fall zusammen mit Keramik.

Ich würde das sogar an einem Brett oder so mal ausprobieren, wie sich das macht, wenn es nicht so teuer wäre.

Aber Du hast Recht, es wäre mehr als ärgerlich, wenn es tatsächlich abplatzt und ich das Boot wieder aus dem Wasser holen muss, um alles abzuschleifen und die ganze Arbeit neu zu machen. Da ist Topcoat für den Rumpf dann wohl doch die bessere Idee...

LG Werner


Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.04.2020, 14:41
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.102
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.916 Danke in 9.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
...
wenn es tatsächlich abplatzt und ich das Boot wieder aus dem Wasser holen muss, um alles abzuschleifen und die ganze Arbeit neu zu machen.
LG Werner
...
Vor allem, weil das Abschleifen (eben wegen "Keramik") sicher sehr zeit- und materialaufwändig werden würde. Ich würde bei konventionellen und bewährten Lösungen bleiben.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.04.2020, 17:24
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.857 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Hallo Skipper,

diesen Sommer soll mein Boot eine neue Rumpfbeschichtung bekommen. Die alte Farbe wird bis auf die Grundierung runter geschliffen und das Unterwasserschiff gestrahlt. Ich bin am Überlegen, welche Art Beschichtung dann drauf soll. Ich will diese Arbeit nur 1x machen, dann soll Ruhe sein für alle Ewigkeit.

Das Unterwasserschiff bekommt auf jeden Fall einen Osmoseschutz, 2 Schichten. Hierbei denke ich an Rollspachtel bzw. Primer mit Füllereigenschaften.

Und anschließend soll auf den glatt geschliffenen Rumpf entweder Topcoat drauf oder alternativ habe ich 2K Badewannenlack ins Auge gefasst.

Geht das überhaupt? Was ich so über die Eigenschaften von Badewannenlack gelesen habe, soll es eine sehr starke Haftfähigkeit und große Wetterstabilität haben. Dazu kommt der Keramikanteil, der eine sehr widerstandsfähige Oberfläche bildet, wie man sie auch von Badewannen her kennt. Im Prinzip ist ein Boot ja auch nur eine umgedrehte Badewanne, wenn man die Schale betrachtet.

Gibt's da Gegenteiliges, was ich nicht auf dem Schirm habe? Hat da jemand sogar schonmal Erfahrungen mit gemacht?

Herzlichen Dank schonmal für brauchbare Antworten.

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
Für die Ewigkeit hat man bei einem Boot doch nie Ruhe

Ich würde 5 - 7 Schichten Osmoseschutz, Z. B. Gelshield 200 streichen. Das gibt es in grün und in grau. Immer eine Schicht so, die Andere so. Dann sieht man immer, wo man schon gestrichen hat und wo noch was fehlt

Dann 4 Schichten Antifouling. Dann hast du ca. 3 - 5 Jahre komplett Ruhe. Anschl. ca. alle 2 - 3 Jahre 1 neue Schicht AF drauf und gut ist. Dann hast du langfristig etwas davon. Und spätestens alle 3 Jahre sollte man ein Boot sowieso mal kurz rausheben und untenrum alles kontrollieren.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.04.2020, 17:33
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Für die Ewigkeit hat man bei einem Boot doch nie Ruhe

Ich würde 5 - 7 Schichten Osmoseschutz, Z. B. Gelshield 200 streichen. Das gibt es in grün und in grau. Immer eine Schicht so, die Andere so. Dann sieht man immer, wo man schon gestrichen hat und wo noch was fehlt

Dann 4 Schichten Antifouling. Dann hast du ca. 3 - 5 Jahre komplett Ruhe. Anschl. ca. alle 2 - 3 Jahre 1 neue Schicht AF drauf und gut ist. Dann hast du langfristig etwas davon. Und spätestens alle 3 Jahre sollte man ein Boot sowieso mal kurz rausheben und untenrum alles kontrollieren.
Naja, stimmt schon, dass "ewig Ruhe" bei der Boot eher ein frommer Wunsch ist. Ich meinte damit, den ganzen Rumpf neu beschichten will ich nur 1x gemacht haben. Der alte Anstrich war halt nicht mehr schön und hatte auch schon einige Macken. Ausserdem gefiel mir das abgesetzte weiß und hellgrau mit den bunten Strichen nicht, das soll alles reinweiß werden.

Die regelmäßige Erneuerung des Antifoulings ale paar Jahre ist mir natürlich klar. Hierbei habe ich mich für Coppercoat entschieden, das hat auch eine sehr lang anhaltende Wirkung.

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.04.2020, 17:38
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.005 Danke in 3.371 Beiträgen
Standard

Der Lack ist doch gar nicht so entscheidend. Ein guter Primer muss drauf. Ich würde mich da mal mit den Vinylprimern beschäftigen oder eben 2k Gelshield.

Zu dick auftragen ist übrigens kein Vorteil, der Lack wird dann weniger elastisch und reißt schneller.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.04.2020, 18:24
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Der Lack ist doch gar nicht so entscheidend. Ein guter Primer muss drauf. Ich würde mich da mal mit den Vinylprimern beschäftigen oder eben 2k Gelshield.

Zu dick auftragen ist übrigens kein Vorteil, der Lack wird dann weniger elastisch und reißt schneller.

Gruß
Chris
2K Gelshield habe ich auch schon ins Auge gefasst, als Primer. Und dann eben die Beschichtung, die da drauf kommt. War halt so ne Idee mit dem Badewannenlack, ich hatte da an was keramisches gedacht. Aber wenn das Zeug reißt oder abplatzt, wäre natürlich nicht so gut. Da ist dann Topcoat vielleicht doch die bessere Idee.

Und was das Antifouling betrifft, habe ich mich schon vor einiger Zeit für Coppercoat entschieden.

LG Werner

Gesendet von meinem BV6800Pro mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aussenbord als + gleichzeitig Antrieb für kleines Schlauchboot als Beiboot möglich ?? Charliechen Allgemeines zum Boot 7 27.08.2012 21:10
Wann gilt man als festgemacht und wann als ankerlieger? bada bing Allgemeines zum Boot 43 15.11.2011 16:58
Rumpfbeschichtung entfernen / Welches Antifouling bei GFK-Trailerboot ? Topcat1 Restaurationen 8 15.02.2010 10:46
Aubo mit mehr als 5PS als Notantrieb kmdx Allgemeines zum Boot 4 10.03.2008 16:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.