![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
seit dem ich mein aktuelles Boot besitze (ca. 5 Jahre) habe ich ein Geräusch von mindestens einem Nebenaggregat am Riementrieb. Bei dem Motor sind folgende Aggregate angetrieben: Kurbelwelle-Abtrieb da ist ja bei VP die Impellerpumpe mit dran die ist neu gelagert und mit neuer Dichtung versehen, dicht und kein Spiel fühlbar Wasserpumpe dicht kein fühlbares Spiel schöner Lauf wenn händisch gedreht Umlenkrolle bereits auf Verdacht erneuert Spannrolle bereits auf Verdacht erneuert Lichtmaschine kein fühlbares Spiel schöner Lauf wenn händisch gedreht die Kohlen hört man ein bisschen... Servopumpe fühlbares Spiel axial kein fühlbares Spiel radial schöner Lauf wenn händisch gedreht Darf die Servopumpe axiales Spiel haben ca. 2mm? Der Riemen läuft sichtbar unruhig das scheint von der Wasserpumpen Riemenscheibe auszugehen die ist ja nur so ein tiefgezogenes Blech... Riemen habe ich seit dem Kauf 2 Mal getauscht Jetzt weiter auf Verdacht tauschen ist irgendwie auch nervig weil ein bisschen teuer hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Besten Dank für euren Input! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte einen unbemerkten Bruch am Servopumpenhalter "Blech". Diese verschob sich dadurch etwas und hat dem Riemen zerstört.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ans Motor Stethoskop dachte ich auch aber diese DIY Variante kannte ich noch nicht!
Das ist Cool!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Was meinst du mit der Riemen läuft unruhig?
Flattert er oder zappelt er rein und raus? LG Edi |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem abhöhren würde ich auch vorschlagen :
geht auch ohne Trichter : langes Metallstück ( ich habe so einen wirklich großen Schraubenzieher, der den Metallkern ober aus dem Griff wieder heraus führt ). eien Gewindestange geht genauso, und das ende AN DAS Ohr, nicht hinnein, führen. so kann man relativ schnell eingrenzen, woher das Geräusch kommt. Gerne werden die Riemen auch zu stramm gespannt, das belastet die Lager stark und dann zu den Geräuschen führen, die ohne Last des Riemens weder hör- noch spürbar sind. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Riemenspannung bestimmt der Federbelastete Riemenspanner das liegt nicht in meinem Ermessen, der ist auch getauscht ohne Änderung...
Der Riemen läuft unruhig heißt an der Wasserpumpe dort ist er nicht seitlich zwangsgeführt wandert er ein bisschen vor und zurück... Weiß jemand ob die Servopumpe Axial Spiel haben darf? Ich habe mir für 10€ so ein Motorstethoskop bei Amazon bestellt, mal sehen, dort beim laufenden Riementrieb rumzumurksen ist halt nicht extrem entspannend... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Axialspiel in der Servopumpe ist normal und auch bei mir wanderte der Riemen an der Impellerpumpe hin und her.
Dadurch hatte ich immer schwarzen Riemenabrieb im Motorraum. Abhilfe brachte ein neuer Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle. LG Edi
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie hast du das rausgefunden mit dem Kurbelwellen Schwingungsdämpfer?
Bei mir ist ja auf die Kurbelwellen Riemenscheibe die Impellerpumpe direkt angeflanscht die steht aber ruhig deren Gehäuse würde ja auch mit eiern wenn die Kurbelwellen-Riemenscheibe nicht sauber laufen würde, andererseits hats mir auch schonmal das Lager samt Wellendichtung dieser Pumpe geholt hier wäre ja genau bei einem defekt dieses ich glaube die Amis sagen Harmonic-Balancers erhöhte Belastungen... Weil Rundlauf im Betrieb mit der Messuhr brauche ich da nicht messen... Am Montag kommt das Motorstethoskop... Den Harmonic Balancer sehe ich mir genauer an Sehr interessantes Fehlerbild Danke für diesen Tipp |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich sags ehrlich, nachdem ich alles bis auf die Servopumpe getauscht hatte, konnte es nur mehr der Tilger sein.
Zuerst wollt ichs nicht wahrhaben, aber es war so... Eine sichtbare Unwucht des Tilgers war nicht vorhanden, auch die aufgesetzte Impellerpumpe lief ruhig und vibrationsfrei. LG Edi Geändert von biged (17.04.2020 um 14:09 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Den Riemen selbst kann man sehr einfach kontrollieren: beim laufenden Motor den Ölmessstab ziehen und kurz an die Lauffläche des Riemens halten. Dabei gelangt ein Tropfen Öl auf die Reibflächen. Ist das Geräusch verschwunden, dann ist es die Stelle.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
https://drive.google.com/file/d/17bj...w?usp=drivesdk
Ich hoffe das Funktioniert Ich habe heute das Motorstethoskop erhalten ohne besonderen Befund |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der "eiernde" Riemen kann doch nur von der Riemenscheibe der Kurbelwelle kommen...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Naja aber die läuft schön...
Ich werde es mir morgen nochmal ansehen, aber vorhin habe ich alle Aggregate und Umlenkrollen abgehört das war unauffällig. Ich sehe es mir morgen nochmal an... |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast Du den Keilrippriemen selbst schon mal unter die Lupe genommen??? die Riemenscheiben laufen alle sauber, und durch die Rippen ist der Riemen ja geführt und kann eigentlich gar nicht eiern...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ja habe ich mir angesehen und auch schon 2 Mal getauscht seit ich das Boot habe ohne Verbesserung oder Veränderung...
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
wenn du den Riemen runter nimmst und kurz laufen lässt ( so eine halbe Minute sollte keinerlei Schäden verursachen) ist dann das Geräusch weg oder immer noch da ?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hmm
Das wäre eine Versuch Wert, dem kalten Motor macht das nichts, das stimmt. Probiere ich |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo Penta 5.0GXI unrunder Lauf beim nach Start | 5.0GXI | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 19.10.2013 14:08 |
Benzinfilter Volvo 5.0GXI | iak | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 21.03.2012 14:20 |
Volvo Penta 5.0GXI Einfahren | Yam | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 04.10.2009 21:07 |
Leistungsverluste bei einem Volvo Penta 5.0GXI | 5.0GXI | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 03.09.2009 19:06 |
Passt der Volvo 5.0GXI Steckerfertig als Ersatz ?? | seven | Motoren und Antriebstechnik | 13 | 07.10.2008 17:18 |