![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Danke Dirk,
das leuchtet ein. Aber wenn ich die alten Ventile 1:1 austausche, sind neue ja wieder an den gleichen, recht schlecht zu erreichenden Positionen... Am liebsten würde ich sie gegen Ventile mit E-Antrieb austauschen. Aber da bin ich ehrlich: Da ich das Schiff sowieso über kurz oder lang verkaufen will, ist mir das einfach zu teuer. Trotzdem nochmal Danke. Filter höher legen ist ja eine relativ einfach Maßnahme und bringt auch schon mehr Sicherheit und natürlich auch ein bequemeres Säubern. Gruss Gerd
|
#77
|
||||
|
||||
![]()
Seh ich wie Dirk.
__________________
Gruss Susi
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Ventile mit E-Antrieb kämen mir nicht an Bord.
Bedeuten zus. Installationsaufwand und zus. Fehlerquelle. Ist nur m.M. ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
es gibt Stellmotoren zum nachträglichen montieren, das haben wir auf der Boot auf unserem Open-Boat-Projects Stand gezeigt: https://www.segeln-forum.de/board194...ts-automation/ So ein Ventil kostet ca. 26 EUR, mit Versand ca. 31 EUR: https://www.amazon.de/gp/product/B01...smotatempla-21 (PaidLink) Das wird einfach an 12 V angeschlossen und per WLAN gesteuert. Es gibt eine Entriegelung für händische Bedienung. Grüße, Christian
|
#80
|
|||
|
|||
![]()
Interessantes Teil, gibt es das auch klassisch mit Kabel ohne WLAN?
__________________
Gruß Jörg |
#82
|
||||
|
||||
![]()
Mal etwas unkkonventionelles bei Stahlschiffen: Wenn man schon das Problem hat, dass die Stehrohre durchrosten können... Warum nicht Borddurchlass aus Kunststoff montieren, innen dann mit einem robusten Schlauch weiter machen.
Warum? Den Schlauch kann man leicht ersetzen, das Stahlrohr eben lieber nicht.
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
So unkonventionell ist das eigentlich nicht. Bei meinem Stahlboot holländischer Bauart sind Borddurchlässe aus Rotguss eingeschraubt und darauf dann jeweils Rohr bis über die Wasseroberfläche...
|
#84
|
|||
|
|||
![]()
Geschraubte Rohre und Ventile lassen sich ja auch im Wasser wechseln.
https://www.svb.de/de/notstopfen-seabung.html Habe ich schon mal gemacht für das Seeventil der Deckwaschpumpe
__________________
Gruß Jörg |
#85
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist halt die Frage welches Risiko größer ist.
__________________
Gruß Ewald
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Das geht auch mit einem Abflusssauger den man von aussen drüberstülpt. Man kann auch eine Kerze in den Rumpfdurchbruch stecken, das Ventil tauschen und die Kerze anschließend rausklopfen.
__________________
Gruss Susi |
#87
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Heimwerkerzeugs für Ängstliche ![]() Wenn man sich mega dösbaddelig angestellt hat(kommt bei mir auch mal vor) sind zwei Liter Wasser in der Bilge sonst max ein halber Liter.Ich denke mal wenn du den Regenschirm durch den geöffneten Kugelhahn schiebst kleckert ähnlich viel Wasser in die Bilge. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Übermotorisierung=>rechtl. Konsequenzen? | piranha miura | Allgemeines zum Boot | 53 | 22.11.2015 17:31 |
Konsequenzen bei abgelaufenem IBS im Ausland | Chili | Allgemeines zum Boot | 10 | 17.07.2013 11:05 |
Luft im Seewasserfilter und die Konsequenzen? | plutos | Technik-Talk | 25 | 02.06.2012 21:54 |
Elektrische Bilgenpumpe und Konsequenzen bei falschem Schaltkreis !! | plutos | Allgemeines zum Boot | 60 | 22.05.2011 13:24 |
Beinahe-Kollision auf der Weser | Mar-Thar | Allgemeines zum Boot | 5 | 03.10.2008 13:23 |