![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nicht alle verfolgen das Törnberichte Forum, aber ich denke, meine Erfahrung eines Beinahe-Untergangs letztes Jahr kann für viele Bootsfahrer lehrreich sein. In Kurzform: Kurz vor dem Verlassen des Bootes vor Anker schlug der Bilgenalarm an. Da standen schon 30cm Wasser im Maschinenraum, Ursache aber nicht sofort erkennbar. Da wir an einer Sandküste waren, habe ich das Boot gezielt auf Grund gesetzt, um ein sinken zu verhindern. Ursache war eine gebrochene Gewindestange im Wärmetauscher. Ein Problem, das von außen nicht erkennbar war. Dann abschleppen von den Seenotrettern, neuer Wärmetauscher, Renovierung diverser anderer Teile des Seewasserkreislaufs. Und ich habe einige Konsequenzen aus der Sache gezogen: - Seeventil zu wenn Maschine aus (vermutlich nicht zu 100% einzuhalten). - Bilgepumpe nun automatisch, geht nur bei sehr sauberer Bilge und Maßnahmen zum Auffangen von Öl/Betriebsstoffen der Maschine. - Bilgenalarm via SMS/Mail. - Zusätzliche, mobile Pumpe mit 300l/Minute Minuten später wären wir nicht mehr an Bord gewesen und das Boot wäre still und heimlich gesunken. Die ausführliche Geschichte hier: https://booteblog.net/2020/03/15/der...ng-der-julius/ Und die ausführlichen Maßnahmen und Konsequenzen: https://booteblog.net/2020/03/23/der...lehren-daraus/ Also, prüft eure Wärmetauscher und wer noch keinen Bilgenalarm hat sollte darüber nachdenken ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat denn Dein Abgaswächter vorher nicht angeschlagen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
steht alles in der Story
![]() Nein, passierte ja vor Anker, Motor war aus. Und als ich ihn dann kurz anhatte um das Schiff auf Sand zu setzen reichte das bisschen Wasser, was aus dem gebrochenen Kühler noch rüber zur Pumpe kam wohl aus.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zusätzlich zur 24 V Bilgepumpe auch eine 230 Volt Tauchpumpe.
Für den Notfall kann ich zusätzlich die 2. DAF 575 als Pumpen benutzen. Einfach Hebel am Wasserfilter umlegen und schon wird das Boot über die Diesel gelenzt. Zur Überwachung des ganzen auch Sensoren von Mobil Alerts eingebaut. Mfg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Neugierde: Hat der Hersteller vom Wärmetauscher dazu noch was geäußert (so a la "ja, klar, davon sind schon dutzende Boote untergegangen!" oder "oh, das ist noch nie passiert!")? Und war die Mutteränderung eh schon im Rahmen der Produktpflege passiert oder war das Reaktion auf Deine Problematik?
Gruesse, Sven |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob die Änderung aufgrund meines Erlebnisses passiert ist? Glaube ich nicht, den Wärmetauscher haben sie ja eigentlich gar nicht mehr im Programm.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mann findet ja viele Hinweise das man die Seeventile der Motorkühlung vor Anker eigentlich auf lassen soll um im Notfall schnell starten zu können.
Bei dir war es jetzt ja gebeutelt andersrum. Wie währe es denn das Seeventil gegen eins mit Antrieb zu tauschen? Am besten mit Rückmeldung, dann kannst du das direkt vom Fahrstand öffnen. Durch die Rückmeldung kann ja bei laufender Maschine und vergessen Ventil sofort Alarm geben.
__________________
Gruß Jörg
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
UPDATE: Selbst von Vetus, die nun nicht immer für langfahrttaugliche Ausrüstung bekannt sind, kostet sowas schon fast 600 Euro und baut so massiv, dass ich sie gar nicht unterbringen könnte: https://www.svb.de/de/vetus-motorisi...elventile.html -> Also eher keine Lösung ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Problemlos möglich. Was im rauen Industriealltag jahrelang funktioniert, hält auch im Boot. Halt eine Frage des Preises.
__________________
Gruß Ewald
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
So ein Kugelhahn ist ja überschaubare Technik, da braucht man ja nur ein Antrieb für 90 Grad. Da kann man doch leicht was bauen. Ich meine so Aufsatzantriebe schon mal fertig zum Nachrüsten gesehen zu haben, ich such mal im Netz
__________________
Gruß Jörg |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kielkühlung is' geil
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Du Druckluft an Bord hast, wäre es auch möglich dies mit pneumatischen Dreh-, oder Schwenkantrieben. In der Bucht für 50 bis 100€. Geändert von nini (23.03.2020 um 19:47 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Liest sich für mich mich als Konstruktionsfehler des Schiffes und recht einfach zu ändern.
Warum gibt es Wassereinlässe mit Ventilen unterhalb der Wasserlinie ![]() Oder hab ich da was falsch verstanden? Geändert von sporty (23.03.2020 um 20:37 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Oder so: Wenns Boot verlassen wird ,Badeplattform hochklappen nd vorher noch schnell die Saugleitungen aus dem Wasser.
Aber macht ruhig weiter Löcher ins Unterwasserschiff. Winter ist auch kein Problem bei dem System. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wie willst du mit Einlässen oberhalb der Wasserlinie Wasser ins Boot zur Kühlung des Motors bekommen?
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bei unserem Schiff ist es so, das am Rumpfboden Rohre aufgeschweißt sind, die bis oberhalb der Wasserlinie reichen.
Darauf sind die Seewasserfilter verbaut. Direkt unterhalb der Seewasserfilter, oberhalb er der WL sind die Absperhähne verbaut. Die Sewasserpumpe schafft das locker. Funktioniert gut. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe hier was gefunden aus dem Wohnmobil-Bereich: ![]() Mal auf Ebay nach "Abwasser Kugelventil Funksteuerung Fernbedienung Wohnmobile" suchen. ![]() Hmm, vielleicht garnicht so schlecht. Wäre u.U. auch was für mein Boot.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (23.03.2020 um 21:26 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Alles was Ventil heißt und Verbindung nach außen hat, sollte oberhalb der Wasserlinie verbaut sein.
Oder konstruktiv so ausgelegt/verbaut sein, das die Wl keinen Einfluss auf das Ventil hat. Da helfen keine elektrischen Schaltungen/Monitoring/Apps o.ä. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also vom Borddurchlass erst mal ein Steigrohr hoch bis oberhalb der Wasserlinie, und dann dort ein Ventil reinsetzen?
Physikalisch sicher korrekt, aber praktisch machbar? - aufm Boot? ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder sehe ich das jetzt falsch?
__________________
Gruß Jörg
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja. Hat sich ewig bewährt.
__________________
Alex |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, tust Du.
__________________
Alex |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Kein Ventil eingesetzt.
Ist ein offenes System. Der Seewasserfilter ist nur wenige cm oberhalb der Wasserlinie um beim Start des Motors einen kurzen Seewasseransaugweg zu haben. Dahinter läuft es bei Motorstillstand vielleicht leer nach und nach, im Laufe von Tagen oder Wochen, wenn die Seewasser Pumpe nicht ganz dicht ist. Der Ausgang der Seewasserpumpe mit Auspuff/ Kühler etc. ist letztendlich wieder oberhalb der Wl mit zwischgengeschaltetemWassersammler. Es kann also nur leer laufen. Wird in NL eigentlich immer so gebaut. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ob immer, entzieht sich meiner Kenntnis. Tatsächlich hat meine NL-Dame das aber auch.
__________________
Alex |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das ist 1 Punkt, der mir immer Unbehagen bereitet hat: alle meine 8 Borddurchlässe haben das Ventil direkt am Rumpf. Keines unserer GFK Vereinssegelboote ist anders gebaut.
Einzig (mir bekannt) Wauquiez baut / hat gebaut die Seeventile auf Standrohre. Gelesen dazu: bei einem Feuer im Maschinenraum brennen die Schläuche nicht weg. Grüße, Reinhard ....aber auch: nur das 1 1/2" Ventil im Vorschiff habe ich alle 10 Jahre wechseln müssen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Übermotorisierung=>rechtl. Konsequenzen? | piranha miura | Allgemeines zum Boot | 53 | 22.11.2015 17:31 |
Konsequenzen bei abgelaufenem IBS im Ausland | Chili | Allgemeines zum Boot | 10 | 17.07.2013 11:05 |
Luft im Seewasserfilter und die Konsequenzen? | plutos | Technik-Talk | 25 | 02.06.2012 21:54 |
Elektrische Bilgenpumpe und Konsequenzen bei falschem Schaltkreis !! | plutos | Allgemeines zum Boot | 60 | 22.05.2011 13:24 |
Beinahe-Kollision auf der Weser | Mar-Thar | Allgemeines zum Boot | 5 | 03.10.2008 13:23 |