boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.03.2020, 07:04
familie.behrendt familie.behrendt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 63
Boot: Ockelbo T14
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard 2006er Suzuki DF 30 ATL als gute Interimslösung?

Liebe Forumsmitglieder,

bislang bin ich mit meinem SAIL F 15 Motor ganz zufrieden. Zumindest für den Binnenbereich in Berlin und Brandenburg reicht er völlig aus, da er unsere Ockelbo T14 auch mit den 15 PS auf 30 Km/h bringen kann - und 25 ist ja eh das Maximum. Da wir aber jeden Sommer auf dem Mälaren in Schweden verbringen, ist es angebracht, einen zweiten leistungsstärkeren Motor anzuschaffen, der auch mal höheren Wellengang und stärkere Strömungsverhältnisse gut ab kann. Wichtig ist, dass er vor allem zuverlässig ist, denn wer will schon in den Schären plötzlich liegen bleiben?

Daher meine Frage; wie würdet Ihr aus Eurer eigenen und Forumserfahrung die Zuverlässigkeit eines Suzuki DF 30 ATL von 2006 bewerten? Ich bekam von einem Kollegen ein solches Stück angeboten und bin nun am Überlegen, ob das das richtige für Schweden sein könnte. Gewartet wurde er regelmäßig und natürlich würde ich vorher nochmal die Kompression testen. Aber gibt es sonst noch was, worauf ich unbedingt achten sollte?

Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße aus Berlin,
Daniel
__________________
Schweden-Oldtimer Ockelbo T14 mit Suzuki DF 30
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.03.2020, 08:57
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Moin moin Daniel,
wenn Suzuki auch zu den guten und haltbaren Markenprodukten gehört, so ist die bisherige Nutzungszeit auch ein Maß für die Zuverlässigkeit, die sich mit jedem Jahr mehr leider auch verliert, bei turnusmäßiger Wartung entsprechend der Vorgabe aber verliert sich die Zuverlässigkeit immer nur um einen eher geringen Bruchteil mit den Laufjahren.
D.h. je älter der Motor um so empfohlener ist die eigene "Schraubkunst" (Selbsthilfe)
Der DF30 aber ist immer zu empfehlen, selbiges meine ich auch für Yamaha Außenborder.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.03.2020, 09:03
familie.behrendt familie.behrendt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 63
Boot: Ockelbo T14
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
D.h. je älter der Motor um so empfohlener ist die eigene "Schraubkunst" (Selbsthilfe)
Darin bin ich inwzischen erfahren und weiß nicht, ob ich darüber glücklich sein soll. Danke für die Auskunft!
__________________
Schweden-Oldtimer Ockelbo T14 mit Suzuki DF 30
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.03.2020, 09:50
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Darüber darfst du sogar OBER glücklich sein, denn erstens ist bei Hilfebedarf so schnell kein Mechaniker vor Ort auf den Schären und zweitens sparst du so manchen "Teuro" für banale Arbeiten.
Ein Tipp zum Motor, der DF 30 sollte noch ein Vergaser Motor sein und seit dem es diese BIO Plörre als Kraftstoff gibt, gibt’s schnell Probleme mit zugesetzten Vergaser düsen, weil der Bio anteil im Kraftstoff Wasser aus der Luftfeuchtigkeit zieht und dieser sich recht schnell mit den Schwebestoffen im Benzin vermengt und die Düsen verklebt.
Das ganze passiert um so schneller je intensiver die Sonne auf die Motorhaube scheint und es nachts wieder abkühlt.
Dann ist es hilfreich, ein geübter Schrauber zu sein um den Vergaser demontieren, reinigen und funktionstüchtig wieder rück montieren zu können.
Das aber lässt sich lange vorschieben, wenn Bio freier Benzin oder spez. Benzin (Aspen z.B.) oder aber Benzin konservierer exakt zum Benzin gemischt wird, verwendet wird.
Auch wichtig, jedes Jahr vor Frost eintritt ist das Getriebeöl auf Wasseranteil zu prüfen und das ganz einfach: die Getriebölstand Kontrollschraube unberührt lassen, dafür dann die Ablassschraube für mehrer Sekunden herausschrauben, 3-4 Tropfen Öl herauslassen und falls es Wasser beinhaltet, was an grauer Ölfärbung sichtbar ist, es kmpl. ablaufen lässt. Sonst kann bei anhaltendem Frost das Getriebegehäuse reißen und wäre somit Schrott.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (13.03.2020 um 09:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.03.2020, 10:58
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.455
3.182 Danke in 1.739 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
[...] der DF 30 sollte noch ein Vergaser Motor sein und seit dem es diese BIO Plörre als Kraftstoff gibt, gibt’s schnell Probleme mit zugesetzten Vergaser düsen, weil der Bio anteil im Kraftstoff... [ganz viel Text gekützt]
Moin,

der vom Themenstarter beschriebene DF30ATL ist ein 3zylinder Benzineinspritzer. Ein völlig problemloser Motor.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.03.2020, 11:44
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Danke für die Feststellung.
Einspritzer kennen das Bio Sprit Problem zum Glück weniger
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.03.2020, 14:59
familie.behrendt familie.behrendt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 63
Boot: Ockelbo T14
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Wie gesagt bin ich durch Fahrrad, dann Auto, dann Boot inzwischen ganz gut ausgebildet und inzwischen auch werkzeugmäßig ausgestattet. Klingt alles danach, als sei das ein gutes Angebot. Danke an alle!

Ha ni bra,
Daniel
__________________
Schweden-Oldtimer Ockelbo T14 mit Suzuki DF 30
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suzuki DF 40 ATL auf 60 PS dopen killer03 Motoren und Antriebstechnik 23 11.08.2023 20:53
CE für 2006er Johnson J5R4SD (bgl. Suzuki DF5) gesucht Gernhart_Reinholzen Motoren und Antriebstechnik 3 30.07.2019 12:04
Trimmsensor Suzuki DF 90 ATL einstellen/modifizieren Proppellores Motoren und Antriebstechnik 5 19.02.2017 17:55
Suzuki DF 70 ATL Leistungssteigerung auf 80 oder 90 PS Proppellores Motoren und Antriebstechnik 2 04.02.2014 08:37
Suzuki DF 90 ATL sepp_57 Motoren und Antriebstechnik 2 31.10.2009 15:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.