![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zu der Elektrik von grösseren Dieselmotoren in Yachten. Da ich ja von der Wohnmobil mit LKW-Technik komme, wundert es mich doch etwas, dass ich immer lese, dass die grösseren Dieselmotoren alle nur 12 Volt Technik haben. Was ist der Grund dafür, das es keine 24 Volt wie beim LKW ist. Gruß, Gerhard
__________________
![]() “O Herr, bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Erlöse mich von dem großen Leiden die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen. Lehre mich, nachdenklich ohne argwöhnisch, hilfreich ohne diktatorisch zu sein..” |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt sie auch mit 12 V Technik. Meine beiden Volvo Penta arbeiten mit 24 V.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die 24 V Elektrik in größeren Yachten ist nicht so selten wie du denkst.
Der Vorteil dabei, höhere Startleistung und geringere Kabelquerschnitte.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Unsere beiden Perkins Sabre haben auch 24 Volt ... wir haben deswegen auch kaum 12V Geräte an Bord. Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerhard
Bei unserem Motor ist der Starter für 12V ausgelegt. Es gibt den Motor auch mit 24V Starter. Die 24V Seite haben wir für Toilette, Kühlschrank und andere Verbraucher. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
lässt sich eine Yacht, die 12V Technik hat, auf 24V umrüsten. Oder macht so eine Umrüstung keinen Sinn, zu aufwendig, zu teuer oder geht nicht? Gruß, Gerhard
__________________
![]() “O Herr, bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Erlöse mich von dem großen Leiden die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen. Lehre mich, nachdenklich ohne argwöhnisch, hilfreich ohne diktatorisch zu sein..” |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Unser 7m Verdränger mit alten OM615 läuft auch auf 24V. Bei so einem Motor sind es drei Teile die getauscht werden müssen. Der Anlasser, die Lichtmaschine und der Vorwiderstand der Glühanlage.
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Dazu käme, der Einheit wegen, der wechsel aller Beleuchtungen und Pumpen und letztendlich auch des Ladegerätes in 24 V Ausführung.
Möglich aber auch, nur den Starterkreis in 24 V auszulegen, dafür wird dann ein Serien-Parallel Relais für Hochstrom benutzt, d.h. dann, das im Startmoment, zwei zuvor parallel geschaltete Batterien in Reihe geschaltet werden. Dann kann alles andere in 12 V bleiben.
__________________
M.f.G. harry |
#9
|
|||
|
|||
![]()
12 Volt 24 Volt
Ich möchte jetzt nicht klugscheisern, nur Tips geben. Wir hatten das Problem, daß unser alter Diesel mangels Kompression in der kalten Jahreszeit nicht mehr anspringen wollte, auch Startpilot brachte nur den Rückschlag, dafür war der 12 Volt Anlasser einfach zu schwach. Also einen erfahrenen alten LKW Monteur zu Rate gezogen, da ich diese Schaltung bei meinem Komatsu Gabelstapler geshen hatte, und wir haben eine tolle Schaltung mit Lastrelais von Bosch, damals 15 DM/Stück gebaut. Eine einfache 12 Volt 66Ah Batterie in den Motorraum gestellt und diese für den Startvorgang mit der Bootselektrik in Reihe geschaltet, alles anderen Verbraucher für den Startvorgang kurzzeitig abgeschaltet, dadurch bekommt der 12 Volt Anlasser für den Startvorgang 24 Volt und dreht als ob der leibhaftige hinter im her ist. Der alte Diesel springt innerhalb von geschätzen 5-10 Sekunden an. Das können die Anlasser absolut vertragen, da sie als Totläufer konzipiert sind ( das besagt, wenn ein Anlasser keine Last ziehen muss, steigert er seine Drehzahl immer weiter bis die Lager aufgeben, die Wicklungen brennen nur bei Stillstand/Klemmung unter Saft durch). Ich habe das damals noch etwas verfeinert, indem ich den normalen Starvorgang ca. 5 Sekunden unter 12 Volt laufen ließ, damit der Alte erstmal in Ruhe Öldruck aufbauen konnte. Dann erst den neuen Startknopf gedrückt. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen Oldiefahrer, wenn der Diesel mal nur noch 10 oder 12 bar Kompression im kalten Zustand hat. Der springt schön homogen an und man hat den Ärger mit dem Startpilot nicht. Gutes Gelingen.
__________________
Gruß Albert |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@ Sunseeker Portofino:
Ja, das geht gut und haben wir früher auch gemacht. Dauerhaft halten die Anlasser das aber nicht aus, irgendwo ist da Schicht, wenn´s dem Motor gar nicht mehr gut geht ![]() Der/die einzigen Motoren im grossvolumigen Bereich, die ich mit 12V hatte waren Detroit 2Takt-Diesel und wenn ich mich gut erinnere Ford Lehman im Trawler. Die Amis schienen das zu mögen. Ansonsten -DAF, IVECO, MAN, Mercedes- alles 24V. Startet einfach besser. Einen 12V Motor würde ich umrüsten, das gesamte Bordnetz sicher nicht. Serien/Parallelrelais sind "von gestern", entweder zweite Lima oder DC/DC Lader 24/12. Frage an den TE: um welche Motoren geht´s konkret?
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Albert
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dirk
Unser IVECO 8061M12 startet mit 12V bisher einwandfrei. Gibt es auch, wie geschrieben, mit 24V. ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Bei gleicher Last und 24V ist der 12VAnlasser dem Stillstand aber näher als bei 12V, die Wicklungstemperatur steigt durchaus. Generell hat 24V einfach mehr Wumms. Ich habe mal einen "müden" Mercedes OM312 von 12 auf 24V umgerüstet. Der schien Jahre jünger.. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#15
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() sorry jetzt erst verstanden ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Albert
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
manchmal habe ich wirklich das Bedürfnis einfach die Finger still zu halten in diesem Fall ab jetzt
__________________
Gruß Albert |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Meine Cummins 330 PS fühlen sich mit 12 Volt sehr wohl und springen Sekundenschnell an
LG Erich
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der Haken bei der 24V Anlage ist nur, dann hat man unterm Strich
3 Spannungen an Bord. Irgendwas schreit immer nach 12 Volt Radio, Funke, Echolot, Bussystem (Garmin) Dazu noch ein 230 Volt Kreislauf und das durcheinander ist komplett.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Die 230V sind ja nun mal ganz außen vor. Außer am Ladegerät oder Inverter sollten die sich nie begegnen. Eine blöde Idee ist eine Reihenschaltungen aus 2 12V Batterien wo man an einer 12V abgreift. Da entladen die sich ungleichmäßig. Heutzutage würde ich da 24/12 DC Wandler einsetzen. Es gibt auch Aufwände Anlagen mit zwei Lichtmaschinenen. 24V ist halt interessant bei großen Strömen wie Anlasser, Seitenstrahlruder oder Inverter.
Bei unserem Boot wurde das vom Erstbetreiber so in Auftrag gegeben um auch im Winter unter schlechtesten Bedingungen sicher zu starten
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Na Ja
Bei uns ist das so mit 2 komplett getrennten Strängen für 12V und 24V. Heißt: 2 LiMas, 2 Ladegeräte, 2 Batteriebänke. Die Verbraucher sind entsprechend zugeordnet. Der Inverter mit 3,0 KW ist auf der 12V Seite. Der Starterakku ist separat auf der 12V Seit und wird von Lader über einen extra Ausgang befeuert. Warmwasserbereitung gibt es auch mit 2 kompletten Anlagen, 1x 12V und 1x24V und natürlich auch über 230V oder Motorabwärme. Das halte ich auch für etwas über trieben. Ist aber trotzdem " nice to have". ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Was hast du dann auf der 24V Seite? Grade beim Inverter, wenn man nicht schon ein 12V Gerät hat, würde sich das ja anbieten.
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
||||
|
||||
![]()
An die 24V Anlage sind der Kühlschrank, ein Frischwasserdrucktank mit Pumpe, die Toilettenpumpe, ein Warmwasserboiler, dieDuschwasserabführpumpe, eine Lenzpumpe und das Radar angeschlossen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nur Verdränger mit 2 Dieselmotoren ! Vergleich, Fahrt mit einer u. beiden Motoren . | T-Technik | Yachten und Festlieger | 79 | 03.05.2018 09:15 |
hat jemand Erfahrung mit GM Dieselmotoren | carsten66 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 26.09.2011 19:35 |
Erfahrungen mit Kühlflüssigkeiten bei mittleren u. größeren Dieselmotoren : | T-Technik | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 25.08.2010 13:46 |
220 Volt Kühlschrank mit 12 Volt betreiben | Sealine Hippe | Technik-Talk | 49 | 27.03.2009 07:54 |
Hat schon jemand Erfahrungen mit Volvo D3 Dieselmotoren | Richard-S | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.10.2006 22:04 |