boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 407Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 407
 
Themen-Optionen
  #201  
Alt 27.01.2020, 07:13
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Kann man machen, wenn Geld keine Rolle spielt. Dann kann man aber auch gleich den Hausanschluß anklemmen wenn man will:

https://www.youtube.com/watch?v=4ZgiXdgoliE

Bitte bei den ganzen Selbstbau-Einspeisungen auch an die Kollegen der Stromversorger denken. Diese fummeln vielleicht gerade die Kabel im Schaltkasten zurecht, wenn Ihr von hinten einspeisen wollte. Also unbedingt eine eindeutige Verriegelung der Zuleitung am Zähler verwenden und entsprechende Hinweise am Notstromer anbringen. Wäre doch blöd, wenn Menschenleben in Gefahr sind.
DAS sehe ich auch so !!!!!
Spielt aber primär "nur" eine Rolle, wenn man eine ATS- Steuerung hat, oder ???? Wobei ja auch da die Verriegelung zum öffentlichen Stromnetz sofort erfolgen müsste, wenn sich der Generator reinhängt, oder ??? Anders kann das doch nicht funktionieren

.... oder meinst Du die Gefahr, dass Mitarbeiter des Energieversorgers gerade bei einem im Haus sind, wenn der Strom ausfällt
Da bestünde ja dann die echte Gefahr primär nur nach dem Zähler, bzw. ebenen nach dem "Umschalt-Schalter". Und dieser müßte/ sollte doch immer hinter dem Zähler sitzen, oder ???? Sonst zählt man doch seinen eigen Strom für den Versorger
Aber interessieren sich die Leute vom Energieversorger überhaupt für Schaltungen, die nach dem Zähler kommen ?????
Mit Zitat antworten top
  #202  
Alt 27.01.2020, 08:09
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Moin!
Grundsätzliche fummeln neben MA des Versorgers auch diverse Dienstleister am Netz herum. Auch wenn diese stets alles zu Erden und Prüfen haben, kann da immer mal etwas schief gehen. Daher sollte man selber darauf achten, das kein Strom ins Netz zurück fließen kann.
Von SMA gibt es da eine nette Kiste mit entsprechender Zulassung für über 1.000€. Einfach mal nach "Enwitec Ersatzstrom-Umschaltbox" suchen.

Das Interesse für alles nach dem Zähler ist für einige EVU nicht besonders groß, aber wenn jemand Zweifel an der Schalttafel hat, wird einfach die Hauptsicherung gezogen und Du darfst einen Fachmann beauftragen. Das kostet dann Geld, Nerven und wird Nachkontrollen bringen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #203  
Alt 27.01.2020, 11:33
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Ich lese hier schon seit einiger Zeit und möchte nun auch meinen Senf dazu geben.

Hin und wieder besuche ich mit Versicherern Rechenzentren eines intern. IT-Konzerns. In diesen RZ laufen Anwendungen von bekannten deutschen Automotive Unternehmen, sowie anderen bekannten Brands, wie man sie aus dem täglichen Leben kennt...bis hin zur Bundesregierung. Das sind Termine zur Risikoprüfung. Also so ein Stress-Test in Groß.

Die Ausfallsicherheit spielt in diesem Bereich eine große Rolle. Folglich ist auch die Stromversorgung ein großes Thema. Jedes RZ wird von zwei Seiten ans Stromnetz angeschlossen. Hinzu kommt eine riesige USV-Anlage (Unabhäbgige StromVersorgung). In der Vergangenheit hatte man große Untergeschosse mit Batterien und einige Schiffsdiesel + Generatoren vorgehalten. Wir alle wissen, wie das mit den Batterien so läuft. Zudem gab es Probleme beim Umschalten auf Batterie und dann nochmal auf den Generator (Ausfall der Leistungsschalter). Die Batterein sollten ja nur den Anlauf des Generators puffern.

Heute funktioniert die USV ohne Batterien. Über einen E-Motor läuft der Generator ohne Leistung immer mit. Zwischen Generator und dem betriebsbereiten Schiffsdiesel hängt ein Schwunggewicht, dass so um die 1 to wiegt. Fällt der Strom aus, wird direkt vom laufen Generator abgezapft. Die Schwungscheibe dreht den betriebswarmen Schiffsdiesel über eine Kupplung an. Wenn dieser läuft, ist die Stromquelle wieder der Generator. Es gibt drei Versuche für einen Start des Diesels. Danach ist die Schwungkraft der Schwungscheibe verbraucht...

Die Dieselvorräte - und nun komme ich auf den Punkt - reichen für 72 h. Auf die Frage an den Leiter eines RZ, was er denn nach den 72 h machen würde, wenn er keinen Diesel mehr bekäme, sagte dieser:

"Wissen sie, wenn ich innerhalb von 72 h keinen Tankwagen mit 25 to Diesel organsieren kann, dann habe ich privat andere Probleme, so dass der Betrieb des RZ mir dann egal ist."

In Südafrika fragte man den Leiter des RZ, wie oft man einen Testlauf mit der USV macht. Antwort:"Nie, wir haben rund zweimal die Woche Stromausfall. Da brauchen wir keinen Testlauf." Die Gesichter der Risikoingenieure sprachen Bände...

Und damit ist schon alles gesagt. Wir sind heute so gut vernetzt und abgesichert, dass selbst umknickende Strommasten nur für kurze Zeit einen black out verursachen. Und wenn es Wochen wären, dann bräuchte man sicher eher eine Kanone als ein warmes WZ.

Ja, ich habe mir auch schon Gedanken gemacht. Wärme kann ich im Kaminofen ohne Strom produzieren. Wenn ein Kellerraum nicht so warm wird, werde ich es überleben.

Meine Meinung ist, dass ein normaler Generator mit z.B. 3-5 KW ausreicht. Der läuft ohne besonderes Zubehör gut 1 oder 2 Tage. Alles andere wäre eine Lösung für Alascan Bush People, die 300 km von der nächsten Stromtrasse entfernt wohnen.

Und wenn die große Lösung; dann so, dass man völlig autark wird. Also Strom aus PV und die Wärme aus der Tiefe oder vom BHKW, oder wie auch immer. Dann muss aber das Haus dazu passen (Dämmung, Raumklima) und das Konzept stimmig sein.

Nicht zuletzt: Vlt. findet man ja seine Frau im Kerzenschein wieder schön...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #204  
Alt 27.01.2020, 12:00
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ein ähnliches Konzept hatte ich schon vor 40 Jahren in einem Krankenhaus gesehen. Wir hatten da Arbeiten in der Trafostation gemacht. Die wurden auch aus Netzen verschiedener Stadtteile gespeist und auch eine Diesel, Generator Schwungscheiben Kombination. Die Batterien konnten einen Gleichstrom Motor auf der gleichen Welle antreiben. Wechselrichter waren noch nicht so weit
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #205  
Alt 27.01.2020, 14:29
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Das Interesse für alles nach dem Zähler ist für einige EVU nicht besonders groß, aber wenn jemand Zweifel an der Schalttafel hat, wird einfach die Hauptsicherung gezogen und Du darfst einen Fachmann beauftragen. Das kostet dann Geld, Nerven und wird Nachkontrollen bringen.
Hauptsicherung ??? Du meinst die 63 A "Panzersicherung"
Dafür braucht es doch keinen Fachmann, um die rein und raus zu machen
Handschuh an, 3x geklickt und gut ists.
Oder meinst Du eine andere Sicherung ?
Mit Zitat antworten top
  #206  
Alt 27.01.2020, 15:18
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Micha..... 72h kein Strom.... das würde ich jetzt mal als durchaus potentielles und auch mögliches Risiko sehen.
72h kein Strom und kein Diesel für ein wirklich wichtiges Rechenzentrum.... da bin ich auch bei Dir....da haben wir dann andere Probleme!
Aber jetzt lass mal im Zuge der Energiewende den Strom etwas knapper werden -gepaart mit einem satten Orkan oder Gewitter - geht irgendwo etwas in die Knie. Beim darauf folgenden Hin und Her "Umspannen" kommen auf einmal 100 kV an einer Mittelspannungsstation an, wo eigentlich nur 20kV ankommen sollen.... tja... im Besten Fall fliegen da die Sicherungen in die Luft, zerstören den Schaltschrank und es brennt nicht weiter was ab und das Ding ( Schaltschrank ) ist irgendwo in D gerade auf Lager und läuft in 1 bis 2 Tagen wieder, weil die Monteure dafür Zeit haben, da nirgendwo anders die Hütte brennt.
Der ungünstigste Fall .... es ist nicht nur eine Mittelspannungsstation, sondern eine oder mehr Hauptverteilerstationen und dutzende Mittelspannungsstationen und das dann noch bei "schlechtem Wetter".
DANN kannst Du sicher sein, dass es ganz sicher nicht genügend Ersatzteile binnen ein bis 2 Tagen gibt. Und ob es genügend (zugelassene) Montage-Trupps binnen 2 bis 3 Tage gibt...bin ich mir auch nicht ganz sicher .
Und schon hast Du für den Ottonormalverbraucher ein Problem, das eben nicht nur ein paar Stunden dauert, sondern ganz schnell mehrere Tage oder gar ein bis 2 Wochen. ( Mir persönlich vor rund 4 Jahren im Betrieb mit unserer Mittelspannungsstation passiert - Stillstand rund 2 Tage ( weil glücklicherweise gerade ein ähnlicher Schaltschrank irgendwo in 300km Entfernung frei war )

Und wie gesagt... wir sprechen nicht von "systemrelevanten Regionen" sondern von 08/15 -Wohngebieten, recht dünn besiedelt und nicht im näheren Umfeld einer Großstadt .
2 Wochen kein Strom.... halte ich bei einem solchen Szenario sicher für "extrem" . Aber wenn es nur 4 oder 5 Tage sind, ist das auch schon viel!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #207  
Alt 27.01.2020, 23:45
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Grundsätzliche fummeln neben MA des Versorgers auch diverse Dienstleister am Netz herum. Auch wenn diese stets alles zu Erden und Prüfen haben, kann da immer mal etwas schief gehen. Daher sollte man selber darauf achten, das kein Strom ins Netz zurück fließen kann.
Richtig, durch den Umschalter auf Notstrom hat man das Netz 4-polig! abzuschalten. Natürlich ohne die Erdung zu killen. Das ist so ein Thema für sich, würde hier zu weit führen. Eine Elektrofachkraft sollte hier mit im Boot sein, die sich damit auskennt.

Ich brauche auch bei Stromausfall keine automatische Umschaltung, ich werde den 4-poligen Schalter von Hand umlegen.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #208  
Alt 28.01.2020, 07:22
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

So.... ich habe heute ein Gespräch mit einem regionalen Anbieter für PV-Anlagen mit Akkulösung.
Den werde ich einmal ein wenig löchern....wie das mit Dreh und Wechselstrom funktionieren kann und wird...ferner die Frage, ob es da auch Lösungen mit Einspeisung eines Generators gibt, mit dem ich im Fall der Fälle die Batterie dann wieder aufladen kann.

Hoffe ich werde noch rechtzeitig fertig, bevor der Corona-Virus alle dahinrafft und deshalb dann der Stromausfällt wäre echt ärgerlich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #209  
Alt 28.01.2020, 09:00
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 219
Boot: Neptun 20
576 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
[...]Die Ausfallsicherheit spielt in diesem Bereich eine große Rolle. Folglich ist auch die Stromversorgung ein großes Thema. Jedes RZ wird von zwei Seiten ans Stromnetz angeschlossen. Hinzu kommt eine riesige USV-Anlage (Unabhäbgige StromVersorgung). In der Vergangenheit hatte man große Untergeschosse mit Batterien und einige Schiffsdiesel + Generatoren vorgehalten. Wir alle wissen, wie das mit den Batterien so läuft. Zudem gab es Probleme beim Umschalten auf Batterie und dann nochmal auf den Generator (Ausfall der Leistungsschalter). Die Batterein sollten ja nur den Anlauf des Generators puffern.
[...]
Die "Schiffsdiesel" sind in den allermeisten Fällen MTU BR4000 Motoren. Das sind 4 Takt Motoren, also nicht die "ganz großen" Schiffsdiesel (die ja dann wieder 2-Takt Motoren wären.

Diese Motoren sind auch noch Schnell-, oder zumindest Mittelschnellläufer.
Wie in dem Text angedeutet, es ist keine "Selbstverständlichkeit", dass diese Motoren zuverlässig und kurzfristig anspringen. Da steckt einiges an Aufwand dahinter (Vorwärmen, regelmässige (Test-)Läufe, passende Kraftstoffqualität, etc.).

Wenn man das ganze auf Privat umgestalten will, dann ist das einiges an Aufwand. Wobei es Privat natürlich nicht unbedingt auf Sekunden oder Minuten zum greifen der Abhilfemaßnahmen ankommt.

In Pakistan ist es zum Beispiel gang und gäbe, dass jeder, der es sich leisten kann, eine USV in Batterieform daheim hat um die Unzulänglichkeiten in der Stromversorgung zu mildern.
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #210  
Alt 28.01.2020, 10:23
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

So.....
Der nette Herr vom PV-Anlagen Hersteller hat sich gemeldet

Also: Aus EEG-Gründen kommt erst mal nur eine 10kwp. Anlage in Betracht....nicht dass ich da am Ende noch was für meinen eigenen Strom bezahlen muß
Akku-Lösung mit Drehstrom ist wohl nicht ganz alltäglich ( wie ja bereits von einigen hier schon geschrieben ).
Sein Vorschlag : 3x Sunny Island, um 3 Phasen abzubilden.... wie das dann geht, hat er auch erklärt, aber das hab ich nicht zur Gänze kapiert .
Das ganze gepaart mit einem Akku der auf die 10kwp abgestimmt ist ( würde also nicht wirklich groß werden )
Alternativ würde er eine "normale" 230 V Anlage anbieten ( ohne Drehstrom ) mit entsprechendem Akku.

Wichtig:- wusste ich bisher nicht :
Es gibt einen Unterschied zwischen NOTSTROM und ERSATZSTROM
technisch natürlich alles gleich, aber bei einer Notstromlösung läd die PV-Anlage die Batterie nicht, wenn diese Strom abgibt Auch kann man bei dieser Lösung KEIN Strom in die Batterie einspeisen , egal ob über PV oder Generator....
Ich würde natürlich die Ersatzstrom-Variante bevorzugen!

Folgende Fakten stehen diesen beiden Angebotsvarianten gegenüber:
1. Stromverbrauch auf 230V Basis: rund 7500 kwh /anno max. 25kw/Tag
2. Stromverbrauch auf 400V Basis: rund 4500 kwh /anno max 30kw/Tag
Stromspitzen machen bei der Akkulösung wohl kein Kopfweh, da die Akkus das abhaben können.

Da bin ich jetzt mal gespannt was dabei raus kommt.

Wenn das Delta zwischen dem Invest für den (großen) Generator und dem Invest für PV/Akku/kleiner Generator weniger als 10 Jahre Amortisationszeit hat.... ( über die Stromkostenersparnis ) dann nehme ich die Akku-Lösung.

Die Lebenserwartung eines Generators, der solide ausgeführt ist, regelmäßige Testläufe hat und ordentlich gewartet wird, aber ansonsten nicht läuft dürfte sicher die Lebenserwartung mehrerer Akkulebenserwartungen übertreffen...womit die "normalen" Kosten, die über das Invest hinausgehen sehr überschaubar sein dürften....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #211  
Alt 28.01.2020, 10:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
So.... ich habe heute ein Gespräch mit einem regionalen Anbieter für PV-Anlagen mit Akkulösung.
Den werde ich einmal ein wenig löchern....wie das mit Dreh und Wechselstrom funktionieren kann und wird...ferner die Frage, ob es da auch Lösungen mit Einspeisung eines Generators gibt, mit dem ich im Fall der Fälle die Batterie dann wieder aufladen kann.

Hoffe ich werde noch rechtzeitig fertig, bevor der Corona-Virus alle dahinrafft und deshalb dann der Stromausfällt wäre echt ärgerlich
Je komplizierter du das machst umso weniger dreht sich am Schluss.

Ich betreibe ja eine 6,4 kWpeak PV Anlage.

Mein Bruder auch, der sogar mit Akku, die ist sogar für den "Insel-Betrieb" geeignet. Sagt die Sage (ausprobiert hat das natürlich noch keiner über nen längeren Zeitraum.).

So jetzt, wann haben wir denn den Drama-Stromausfall?

Im Sommer, staubtrocken bei 30° Na das wäre ja super. Dann schmeiss mer das Gefriergut weg und geh´n auf´s Boot. Oder aber, ja. Da kann die PV-Anlage die paar hundert Watt für die Kühltruhen etc. locker abdecken und das Warmwasser, das macht die auch noch.
Aber das hat die Welt doch noch nicht gesehen. Die Notfallteams der Stromversorger wissen doch im Sommer nicht, was sie noch im Lager hin und her räumen könnten, vor lauter Langeweile..............

NeNe. Immer wieder gern genommen ist da doch die Zeit um Weihnachten rum. Bevorzugt so ein 2. Weihnachtsfeiertag oder so. Orkane Vivien und Wiebke 1990, der Lothar 1999 oder Schnee:https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee...utschland_1978

Nun, nutzt deine PV Anlage mit Akku den Akku ja auch. Für die Nacht. Dafür ist er ja da.

Also gehst du am nächsten Tag, wo´s übelst bewölkt ist und um 12 Uhr rum knallt, net mit nem vollen Akku in die Katastrophe, sondern mit 50%......20% ???

Und der Ertrag der PV-Platten ist unter diesen Umständen in der Jahreszeit fast zu wenig um überhaupt die Steuerung der Anlage hochzufahren.
Das sind sinnlose Betriebsstunden auf der Uhr

Mach das mit der PV, das ist ne gute Sache.

Nutzt aber genau gar nix für den Fall der Fälle an den du denkst.
Und welchen Sinn macht´s den Strom von nem Generator gleichzurichten, in nen Akku zu pumpen (parallel noch Strom aus den PV Platten beizumischen führt wohl dazu, dass der Elektriker entweder kündigt, auswandert oder erstmal ne Gehaltserhöhung verlangt) , um ihn dann wieder Wechselzurichten

Für das Hexenklavier brauchst genau dann den Satanic Mechanic wenn keiner mehr das Telefon abnimmt

Geändert von Fraenkie (28.01.2020 um 10:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #212  
Alt 28.01.2020, 11:25
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Ich würde natürlich die Ersatzstrom-Variante bevorzugen!
Dabei ist für mich trotzdem noch die spannende Frage, die der Generator ins System einbezogen wird, denn das ist ja bei den PV-Leuten nicht der Standardfall. Gibt es da ein Blockschaltbild?

Ich nehme mal an, dass das System einen AC-Eingang hat (egal ob 1-phasig oder 3-phasig), der zwischen Netz und Generator umgeschaltet werden kann, richtig?

Eine andere spannende Frage wäre, auf welchem Level das System die Batterien hält: Immer voll wäre ja uneffizient, denn dann kann man den PV-Strom garnicht nutzen, wenn er den Verbrauch übersteigt.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #213  
Alt 28.01.2020, 11:27
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
So jetzt, wann haben wir denn den Drama-Stromausfall?

Im Sommer, staubtrocken bei 30° Na das wäre ja super. Dann schmeiss mer das Gefriergut weg und geh´n auf´s Boot. Oder aber, ja. Da kann die PV-Anlage die paar hundert Watt für die Kühltruhen etc. locker abdecken und das Warmwasser, das macht die auch noch.
Aber das hat die Welt doch noch nicht gesehen. Die Notfallteams der Stromversorger wissen doch im Sommer nicht, was sie noch im Lager hin und her räumen könnten, vor lauter Langeweile..............
Das bezieht sich aber auf die goldene Vergangenheit mit zuverlässigen Energieträgern ohne EE-Chaos, diese Zeiten sind wohl leider vorbei.

Die drei Beinahe-Blackouts 2019 im deutschen Netz waren im Juni.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #214  
Alt 28.01.2020, 11:32
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Das bezieht sich aber auf die goldene Vergangenheit mit zuverlässigen Energieträgern ohne EE-Chaos, diese Zeiten sind wohl leider vorbei.

Die drei Beinahe-Blackouts 2019 im deutschen Netz waren im Juni.
Ja, das ist blöde, wenn man im Aufzug steckt oder in der U-Bahn.

Zuhause würde ich entspannt nen Mittagsschlaf ansetzen und darauf vertrauen, dass die das Netz in 12 Stunden wieder hochgefahren kriegen.
Mit Zitat antworten top
  #215  
Alt 28.01.2020, 11:56
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zum einen ist halt die Frage, ob das in 12 h geht oder erst in 2 Wochen. Weiß nicht, ob das jemand sinnvoll beantworten kann. Der Bund empfiehlt (s.o.), sich auf 10 Tage vorzubereiten. Letztlich gehen wir hier aber einer ungewissen Zukunft entgegen.

Dem gegenüber steht natürlich die Frage, wie gravierend man von einem Ausfall betroffen wäre. Ich habe eine pflegebedürftige Mutter zu Hause (Stufe 4), da ist Strom schon enorm wichtig.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #216  
Alt 28.01.2020, 12:23
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
....Und welchen Sinn macht´s den Strom von nem Generator gleichzurichten, in nen Akku zu pumpen (parallel noch Strom aus den PV Platten beizumischen führt wohl dazu, dass der Elektriker entweder kündigt, auswandert oder erstmal ne Gehaltserhöhung verlangt) , um ihn dann wieder Wechselzurichten

Für das Hexenklavier brauchst genau dann den Satanic Mechanic wenn keiner mehr das Telefon abnimmt


Du kennst meinen Elektriker nicht Der ist extreeeeem leidensfähig...wobei du mit der Gehaltserhöhung trotzdem (regelmäßig ) recht hast
Aber wenn ich das jetzt alles mal auf das Wesentlichen runterbreche heißt das am Ende bei Dir:
Für den Ernstfall simple (Generator)-Technik, die das nötigste Abdeckt ???
Keine PV, keine Batterie, keine Umschaltung, keine Parallelschaltung, etc. einfach nur ordentlich Bumms auf 230 und 400 V und hoffen das nix passiert ????
Mit Zitat antworten top
  #217  
Alt 28.01.2020, 12:42
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Zum einen ist halt die Frage, ob das in 12 h geht oder erst in 2 Wochen. Weiß nicht, ob das jemand sinnvoll beantworten kann. Der Bund empfiehlt (s.o.), sich auf 10 Tage vorzubereiten. Letztlich gehen wir hier aber einer ungewissen Zukunft entgegen.....
Jepp! OB, WANN, WAS ,WIE LANGE . . . . das sind alles hoch komplexe Fragen auf primär theoretischer Basis....Um solche Fragen verlässlich beantworten zu können, müssten wir in die Zukunft schauen können, was bekanntlich nicht geht.
Insofern ist es schwer da konkrete Aussagen zu treffen.
Bleibt das allgemeine Bild:
Energiewende, Abschaltung von bewehrter Technik,
immer anfälligere , weil kompliziertere Technik ( Stichwort Sonnenstürme ), höherer Energiebedarf, teilweise sehr asymmetrische Energiebereitstellung
Aber auf der Gegenseite natürlich auch : immer dezentralere Energieherstellung, gute Versorgungslage mit vielen Hilfsmaterialien , Ersatzsystemen, im Wesentlichen eine gute Organisation für Kriesenfälle,
aktuell noch Überkapazität an Strom. Gute Vernetzung über Ländergrenzen hinweg.

Ich für meinen Teil treffe die Entscheidung, dass ich einen Plan B haben möchte. Mag sein das das ein Tick von mir ist, aber das ändert nichts an der Tatsache!
Ich hab auch in der Regel immer 2 Stück Kugelschreiber dabei. Im Auto hab ich immer ein wenig Kleingeld liegen, ich hab lieber ein Reserverad als so ein Schaumdingens und ein zweites Telefon hab ich auch immer griffbereit.
Ersatzteile für alles mögliche habe ich ebenfalls. Brennholz muß bei mir immer für 3 Jahre vorrätig sein, und einen Reserve-Rasenmäher hab ich auch ..... da ist die zusätzliche Stromversorgung doch nur logisch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #218  
Alt 28.01.2020, 13:06
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Du kennst meinen Elektriker nicht Der ist extreeeeem leidensfähig...wobei du mit der Gehaltserhöhung trotzdem (regelmäßig ) recht hast
Aber wenn ich das jetzt alles mal auf das Wesentlichen runterbreche heißt das am Ende bei Dir:
Für den Ernstfall simple (Generator)-Technik, die das nötigste Abdeckt ???
Keine PV, keine Batterie, keine Umschaltung, keine Parallelschaltung, etc. einfach nur ordentlich Bumms auf 230 und 400 V und hoffen das nix passiert ????
Fast so:

PV mit Akku: Machen. Das schafft die ganzen Jahre ruhig und problemlos vor sich hin. Aufwand sind bei mir glaube ich so im Mittel 3 Blatt A4 abheften pro Jahr

Für deinen "Notfall": Quatschen mit Bosch wie die WP an 3 Phasen oder gar nur 1 Phase laufen kann mit nem Generator (und welchem).

Notfallsituation: Haus vom Netz trennen (Den Schalter vor´m Zähler hat glaub ich jeder). Generator anschmeissen und einschalten (den Schalter für´s Haus irgendwo nachrüsten).

Ich behaupte jetzt rotzfrech: Die PV läuft dann ohne weiters zutun weiter. Die hat "ihr Netz" vom Generator, irgendwas das zwischen 49 und 51 Hz rumkaspert. Das ist der wurscht von wie weit weg das herkommt. (Ist ein bisschen komplizierter, die schaut auch noch nach Impedanz und cosinus phi und so Kram, aber egal).
Dem Generator wird´s auch wurscht sein, der speist halt weniger ein, verbraucht dadurch weniger, macht aber trotzdem den gleichen Lärm.

Das ist m.M., müßte aber abgeklärt werden, was macht die PV Anlage, wenn wir "unseren Strom nicht loskriegen, weil mehr erzeugt wie verbraucht wird?"
Regelt die runter? Geht die auf Störung? Aber das wird ja zu klären sein. Zur Not schaltet man die halt auch ab solange Krise herrscht.

Geändert von Fraenkie (28.01.2020 um 13:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #219  
Alt 28.01.2020, 13:56
cougar67 cougar67 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Gütersloh
Beiträge: 158
Boot: Misson Craft 4.20 RIB
137 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist auch eine Vernetzung möglich, Bosch bietet da für Lösungen an. Einfach mal bei Bosch nachfragen und es berechnen lassen.
https://www.bosch-thermotechnology.c...abhaengigkeit/

Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #220  
Alt 28.01.2020, 14:19
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Ich für meinen Teil treffe die Entscheidung, dass ich einen Plan B haben möchte. Mag sein das das ein Tick von mir ist, aber das ändert nichts an der Tatsache!
Ich hab auch in der Regel immer 2 Stück Kugelschreiber dabei. Im Auto hab ich immer ein wenig Kleingeld liegen, ich hab lieber ein Reserverad als so ein Schaumdingens und ein zweites Telefon hab ich auch immer griffbereit.
Ersatzteile für alles mögliche habe ich ebenfalls. Brennholz muß bei mir immer für 3 Jahre vorrätig sein, und einen Reserve-Rasenmäher hab ich auch ..... da ist die zusätzliche Stromversorgung doch nur logisch
Da sind wir uns sehr ähnlich, nur den Reserve-Rasenmäher habe ich nicht. Ich denke dass ich da noch rechtzeitig Ersatz beschaffen kann, bevor das Haus überwachsen wird.
__________________
Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
  #221  
Alt 28.01.2020, 14:51
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ein ganz anderer Punkt wurde glaube ich noch garnicht erwähnt: Der intelligente Stromzähler kommt. Dazu EON:
Zitat:
Fakt#8: Intelligente Messsysteme bedingen die Energiewende.

Die Bundesregierung hat ehrgeizige Pläne, wenn es um die Energiewende geht. So soll beispielsweise im Jahr 2022 das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet werden. Funktionieren kann das allerdings nur, wenn gleichzeitig der Anteil der Erneuerbaren Energien im Strommix steigt.

Diese sind jedoch zum Teil wetterabhängig und liefern nicht konstant die gleiche Menge Energie. Hier kommen die intelligenten Stromzähler ins Spiel: Damit der verfügbare Strom dort ankommt, wo er gerade gebraucht wird, übermitteln die Zähler Verbrauchs- und Erzeugungsdaten. Diese können in einem Smart Grid dabei helfen, eine Über- oder Unterproduktion an Strom auszugleichen – damit der Strom auch weiterhin so zuverlässig aus der Steckdose kommt wie bisher.

Eine Möglichkeit des Ausgleichs von Überproduktion stellen variable Tarife dar, die in intelligenten Stromnetzen zum Einsatz kommen können.

Diese flexiblen Stromtarife bieten dem Verbraucher beispielsweise Strom zu günstigeren Preisen an, wenn gerade viel Energie produziert wird.
... Und der Preis wird natürlich steigen wenn wenig produziert wird, was denn sonst?

Oder man kriegt bei Engpässen nur noch eine bestimmte Leistung zu einem bezahlbaren Preis, und was darüber geht wird teurer.

Kurzum: Ich will auch in Zukunft Strom dann verbauchen wenn ich selber das will, und nicht wenn er gerade mal übrig ist. Um dies dann nicht teuer bezahlen zu müssen, braucht man natürlich eine Batterie.

Und es gibt einen fast noch wichtigeren Grund für eine Batterie: Siehe EON:

Zitat:
Fakt#6: Intelligente Stromzähler erkennen vereiste Kühlschränke

Klingt komisch? Ist aber so. Was im ersten Moment für Stirnrunzeln sorgen mag, ist einer der großen Trümpfe, die das intelligente Messsystem in Zukunft mit sich bringt. Das Zauberwort lautet: Disaggregation.

Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, im Gesamtstromverbrauch einzelne Geräte zu identifizieren. Das bedeutet wiederum, dass Verbräuche mit den zugehörigen Geräten verknüpft werden können.

Denkt man das Szenario weiter, so könnte künftig eine Push-Nachricht auf dem Handy darauf aufmerksam machen, dass der Kühlschrank in letzter Zeit mehr Strom verbraucht als sonst.
Die nächste Push-Nachricht lautet dann: "Der Quickie war aber kurz, willst du dir nächstes Mal nicht etwas mehr Zeit nehmen?" Oder: "Hast du es schon mal ohne Licht probiert?"

Zu deutsch: In Zukunft wird an Hand des Ein- und Ausschaltens bestimmter Geräte euer komplettes Verhalten überwacht und via Mobilfunk oder direkt übers Stromnetz an den Netzbetreiber gemeldet. Ja, leider, isso!

Mittels Batterie hingegen lassen sich diese Daten komplett schützen:

Das würde zum Beispiel so laufen, dass das Haus auf Batterie läuft, bis der Ladezustand auf 90% runter ist. Dann zieht man einen nach außen hin konstanten Strom, und zwar so lange, bis sie wieder voll ist.

Natürlich kann man dann die 90% per Zufall variieren, z.B zwischen 80 und 95%, und auch der Konstantstrom, der dann aus dem Netz gesaugt wird, könnte per Zufall variiert werden. Aus diesen Daten lassen sich dann keinerlei Schlüsse mehr ziehen, was im Hause vor sich geht.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (28.01.2020 um 15:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #222  
Alt 28.01.2020, 15:07
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ähnliche Tarife gibt es in der Industrie schon lange. Manche Prozesse müssen ja nicht genau zu einem bestimmten Zeitpunkt laufen. Ein Bekannter hatte so ein Tarif, da ging es um das Auffüllen eines Silos von einer Halde aus. Das Silo hatte genug Pufferkapazität um ruhig mal eine Stunde zu warten. Das wurde vom EVU gesteuert und der Tarif deutlich günstiger. Zu Zeit des Nachtstrom haben das ja auch viele mit ihrer Waschmaschine so gemacht.
Wo sowas nicht geht können heute solche Akku Lösungen ja durchaus helfen, wobei man da die Verluste durch den Wirkungsgrad nicht außer acht lassen darf.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #223  
Alt 28.01.2020, 15:31
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Robert :
Das mit dem Poppen ist natürlich Weltklasse
Wobei ich da klar sagen muß: Ich würde im ganz Haus das Licht anmachen, dann können sie sich mal die Haare ausraufen um festzustellen, was ich da jetzt wohl mache

Im Ernst: Die Gefahr des gläsernen Kunden / Nutzers ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Aber da stell ich mir dann natürlich schon die Frage: Was wollen die mit diesen Daten, zumal ich ja völlig frei in meiner Entscheidung bleibe! Aber ist natürlich richtig: Mit der Batterie schiebst Du da von vorne herein einen Riegel vor

Unterm Strich warte ich jetzt mal das Angebot vom PVler ab. Und dann mach ich Nägel mit Köpfen.
Mit Zitat antworten top
  #224  
Alt 28.01.2020, 16:12
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
............. Aber ist natürlich richtig: Mit der Batterie schiebst Du da von vorne herein einen Riegel vor
...............
Die Batterien "sprechen" doch auch längst
Mit Zitat antworten top
  #225  
Alt 28.01.2020, 17:32
SpassCaptain SpassCaptain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Südwest
Beiträge: 424
Boot: Osprey Vipermax 7, E-TEC G2 250 HO, Brenderup TB 8224
288 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Habe gerade gesehen, dass SDMO einen noch besseren Diesel hat: XP-K6M-ALIZE.

Nur 83 dB(A) LWA bzw. 54 dB(A) (7m). Sensationell!

Da nähern wir uns tatsächlich so langsam an die schleudernde Waschmaschine an.

Allerdings, 9k€ für 5,5 kW ist eine Ansage. Da wird der Glaube an den großen Blackout schon auf eine harte Probe gestellt.
__________________
Gruß Robert

Geändert von SpassCaptain (28.01.2020 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 407Nächste Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 407



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ferienhaus als Wohnhaus ummelden: Auflagen?? Fragen??? icheben82 Kein Boot 13 09.11.2012 08:25
Notstrom Honda CX390 13,0 Free Willy Kein Boot 8 04.11.2011 17:34
Decksbelag im Wohnhaus Kathako Allgemeines zum Boot 1 26.08.2009 07:38
Wohnhaus zu verkaufen uwekoerner Werbeforum 2 19.01.2008 16:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.