![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich auf der suche nach einem Kajütboot (bis 18 Fuß) mit Aussenboarder, jetzt hat meine Frau eines mit einem Volvo Penta mit Z-Antrieb (130PS Benziner) gefunden was Ihr so gefällt. Ich bin so unsicher bei Innenbordern und diesen Z-Antrieben und habe Angst das es mehr Folgekosten bei Wartung/Reparatur erzeugt als Aussenboarder. Ich bin ein Neuling was Boote angeht, sollte ich die Finger von Innenboardern lassen ? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo m/w/d,
diese Frage ist hier noch nie gestellt worden? Du wirst gleich sicher eine Menge kompetente Antworten erhalten. Ich drück Dir die Daumen, dass das hier ordentlich ausgeht. ![]()
__________________
Alex
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Alex,
jedenfalls hat die Suche nichts in die Richtung ergeben, aber ich glaube auch das ich nicht richtig suchen kann. Gruß Hakan (m) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hakan,
für mich ist immer eine Frage des Revieres. Da Du in Berlin wohnst und dort die Wasser-Tankstelleninfrastruktur für den Benzinbedarf mit Sicherheit besser ist als in den Küstenrevieren, klar: Außenborder! Viel Spaß bei der Entscheidung.... ![]() ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
wie so oft, ist bei den zahlreichen Angeboten die Wahl immer etwas schwierig, denn beide haben Vor und Nachteile. Beginnen wir mal beim Anspruch & Preis: In der oberen Liga sollten Motoren mit mehrfach Einspritztechnik näher betrachtet werden, weil Sie in der Technik viel einfacher zu bedienen sind und das beginnt schon beim Start, Motoren dieser Art werden gestartet wie Moderne Autos, die älteren aber mit Vergasertechnik sind oft "Divas" weil sie sich je nach Außentemperatur zickig anstellen, d.h. je kälter um so mehr Startunterstützung in form von Benzin benötigen sie. dieses gilt es für beide Motorarten. Platz mäßig bringt ein Außenborder Vorteile, das sein "Motorraum" kleiner ausfällt, bei der wirtschaftlichen Betrachtung bringt der AB ebenfalls Vorteile, da aus dem hängenden Motor, das Kühlwasser selbst abläuft, der Innenborder aber penibel eingewintert werden muss. Für viel Fahrer und vor allem für Boote /Yachten größer als z.B. 10 m sollte aus witschaftlichen gründen nach Dieselmotoren ausschau gehalten werden, Dieselmotoren gibt es momentan noch in eher bescheidener Auswahl und entsprechend teuer. Auch Gewichts mäßig gibt’s da Vorteile, denn den AB ist notfalls abnehmbar und kann Außerhalb des Bootes mitgeführt werden. Ebenfalls der Wartungsaufwand, der sich zumindest einfacher und oft auch Preisgünstiger gestaltet, da er auch ohne Boot gewartet werden kann. Der große Nachteil aber, sie sind leider auch einfacher zu KLAUEN ![]()
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (24.01.2020 um 08:13 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Frage ist, in welcher Preiskategorie gesucht wird.
Unter einem gewissen Level ist es letztlich egal, da dann eigentlich nur der Gesamtzustand des Objektes entscheidet. Da würde ich dann lieber das gepflegte Boot mit Innenborder und Z-Antrieb nehmen, als das ungepflegte Boot mit Außenborder. Für Selbstschrauber bietet ein Innenborder (meist) den Vorteil, dass es marinisierte PKW Antriebe oder Industriemotoren (Baumaschinen, LKW) sind. Im Falle deines 18 Fuß Bootes aber eher PKW Motoren. Sprich: man kann sich relativ einfach an den Originalteilen bedienen (sofern es die noch gibt!) und muss nicht zwingend aus der teuren Apotheke kaufen, nur weil "Boot" draufsteht. "Einfacher" im Sinne von Wartung und Pflege halte ich aber auch die Außenborder. Auch ein Tausch bei einem Motorschaden ist schnell(er) erledigt. Allgemein eben Anfängerfreundlicher, auch weil beim Einwintern nicht so viel schief laufen kann.
__________________
------------- Gruß, David |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Hakan, oft ist es einfacher mit Google zu suchen und zusätzlich "+ Boote-Forum" einzugeben. Du hast recht, die Suchfunktion hier, führt oft nicht zum Erfolg.
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mein Revier ist Hauptsächlich in Berlin/Brandenburg, ab und zu soll es auch an die Ostsee. Meine Suche zielte bisher in Richtung Shetland F4 mit AB 4Takt ab 40 PS und das Budget ist bei 10T€ gedeckelt. Es soll ein Kompromis zwischen einem Angelboot für mich und einem zum relaxen Wochenendtouren für meine Frau sein.
Da mein Liegeplatz im Verein bis 18 Fuß begrenzt ist, habe ich da auch ein Längenproblem. Die Boote bei uns liegen immer im Wasser und kommen im Winter an Land auf Böcke, ja Diebstahl ist ein großes Problem hier in Berlin. Dann werde ich wohl versuchen die Picton Mardi meiner Frau madig zu machen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du bist durchtriebenes Genie
![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das picton mardi ist doch ein schönes Schiff. Allerdings bin ich da ganz bei den Vorrednern hier. Ein AB ist deutlich günstiger im Unterhalt als ein Einbaumotor mit Z-Antrieb.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.worldseafishing.com/foru...-gras.6324530/ nett!!
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hakan, Aussen und Innenborder haben beiden was für sich. Bin mit beiden Antrieben auf der Ostsee unterwegs gewesen und konnte vom Fun Faktor her nicht ausmachen, welcher Antrieb besser/ reizvoller ist (info: Boote bis 20 Fuß wurden gefahren).
Die Entscheidung fiel letztendlich auf den Aussenborder, da dadurch mehr Stauraum zur Verfügung steht (bei kleineren Booten nicht ganz unwichtig) und weil der Motor so weit hochgekippt werden kann, dass er keinen Kontakt mehr mit dem (Salz) Wasser hat- Boot liegt 6 Monate im Salzwasser. Sicher können Z Antieb und Bälge wunderbar gegen Salzfraß und Pocken geschützt werden, aber beim Aussenborder brauche ich mir darum überhaupt keine Gedanken zu machen. Von meiner Badeplattform aus kann ich auch meinen Propeller wechseln, das geht beim Z etwas umständlicher, erst recht bei leichtem Wellengang. Viel Erfolg bei der Entscheidung! Gruß, Chris
__________________
Gruß, Chris
|
#13
|
|||||
![]() Zitat:
Vielleicht passt es ja.... Ich persönlich finde, ein AB hat keine Nachteile.
__________________
Gruß Martin
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Bootsgrösse und Budget hast genügend Auswahl, es wird mehr verkauft als gesucht👍
Der Aussenborder ist leichter zu warten und pflegen als Innenborder mit Z-Antrieb, achte auch unbedingt auf 4takt Motoren die 2takter sind im auslaufen und nicht mehr Zeitgemäß
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ein noch nicht genannter Vorteil des Innenborders ist der niedrigere Schwerpunkt.
Bei hohem Seegang ist es weniger kippeliger und sicherer. Was am Innenborder grundsätzlich so viel wartungsintensiver ist, leuchtet mir nicht ein. Mein Motor hat eine Zweikreiskühlung und eine Edelstahl-Abgasanlage, da mache ich nur noch Ölwechsel und so ein Motor lebt dann praktisch ewig. Einen Motor mit Einspritzanlage wollte ich nicht habern, zu viel Elektronik auf dem Wasser. Mein Motor hat einen guten alten Vergaser, da wird vor dem Starten zweimal gepumpt und dann springt er auf den ersten Schlüsseldreh an. Springt der Motor schlecht an, helfen Iridiumkerzen (sind bei mir drin).
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Turbolader, Wärmetauscher, Z-Antrieb fallen mit da spontan ein. Da ist eine ordentliche Wartung bzw. Reparatur schon deutlich aufwendiger und teurer als beim AB.
Ganz besonders wenn das Boot im Salzwasser gefahren wird.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Echt? Wohl deswegen hat .B. Evinrude Zweitakter mit Bodenseezulassung im Programm.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nur findet man bei uns in Berlin recht selten Gewässer die mit Salzwasser befüllt sind und ab und an mal an die Ostsee ist mit nem Einkreisgekühlten Einbaumotor ist auch nicht so schlimm. Ob Außen oder Innenborder ist halt reine Geschmacksache beide müssen gepflegt und gewartet werden. Gruß Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bootfan Dieter |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Doch, einen ganz großen,...... er sieht voll kagge aus! ![]() ![]() ![]() Aber bei einem Boot wie es der TO sucht gibt es wohl, wenn man was moderneres sucht nicht viel Auswahl. ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du jetzt das Boot oder nur den AB?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich finde ich AB hässlich. Das Boot gefällt mir auch nicht und es muss mir auch nicht gefallen. Geschmack liegt im Auge des Betrachters.
![]() Wäre auch schlimm wenn alle den gleichen Geschmack haben. ![]()
|
#24
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Sorry, aber irgendwann musste das mal sein. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau von Aussenboarder auf Innenboarder | mpking | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 25.09.2009 10:33 |
Serviceplan für 6 Zylinder Innenboarder - Z Antrieb | rueckwaerts | Technik-Talk | 0 | 28.04.2009 19:57 |
Quickstop + Elektrik Innenboarder Mercruiser | Panna | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 04.11.2007 18:49 |
ungefährer Preis für einen gut erhaltenen Mercury 3.0 L 140 PS innenboarder?! | mrexecutive | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 23.08.2007 21:55 |