boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.01.2020, 16:00
Benutzerbild von Ron_Berlin
Ron_Berlin Ron_Berlin ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Leipzig / BRB / Oberfranken
Beiträge: 947
Boot: Doriff 660
935 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

ich finde das echt gut, sich der Herausforderung zu stellen mit neuen Technologien zu arbeiten.
Ich hätte mich wahrscheinlich auch hingestellt und das Ganze aus einem Holzklotz herausgearbeitet.
Dabei liebäugle ich ja schon länger auf den 3D Druck.

Gut gelöst und für mich auch mal wieder ein Anstoß in andere Richtungen zu denken.

Gruß Ronald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.01.2020, 16:36
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Der Einstieg mit einfachen Geräte ist finanziell ja auch überschaubar
https://www.ebay.de/itm/GEEETECH-Rep...wAAOSwrtVZsRXK (PaidLink)
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.01.2020, 17:38
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Segler können sogar mit einer 3 Farbenlaterne fahren und deren Zulässigkeit ist nicht von der Schiffsbreite abhängig.
Gleiches gilt für 2-Farbenlaternen.

Wie willst du bei korrekt angebrachten, zugelassenen Seitenleuchten denn die Breite des Bootes abschätzen, wenn du eigentlich, wenn sie nicht genau auf dich zufahren, nur jeweils eine davon sehen kannst?
Wenn man nachts die Breites des Bootes wirklich einigermaßen abschätzen könnte: Wofür wäre das, laut welcher Vorschrift, wichtig?

Ich fahre ein Traditionsschiff und bin noch nie in die Verlegenheit gekommen, nachts die Breite eines Bootes/Schiffes abschätzen zu müssen.
Grüne und rote Leuchten brauche ich nur, um die Grenzkurse des anderen Fz zu bestimmen und daraus (inkl. eventuell zusätzlicher Beleuchtung) meine Schlüsse bezüglich Wegerecht usw. ziehen.

Beim besten Willen,
so etwas kann nur jemand schreiben, der keine richtige Schiffserfahrung hat .


1. Ich habe nirgends notiert, das Mehrfarben Leuchten von der Breite vorgeschrieben werden .

2. Ab 20m binnen u. über 24m bunten müssen genauere Vorschriften eingehalten werden .

Binnen , SUK , voran durch die entsprechenden PV's .
See , KVR und Klasse, u.a. auch BG-Verkehr .

Unsere Sportboote sind doch einfacher Kleinkram in dieser Sache .


3. Natürlich ist die zu erkennende Breite primär für mich wichtig,
gerade dann, wenn es auf mich zufährt .

So kann ich früh entscheiden wie ich ihn passiere .

- Ist die Fahrrinne breit genug ?
- In Kurven gebe ich den Dicken mehr Raum .

Ist es eine Mehrfarbe oder klein zu erkennen,
sieht es doch wieder anders aus .

Und richtig, quer ab sieht man die Breite nicht oder kaum .
Aber dann ist es doch auch unwichtig .

Eher seine Länge würde mich dann interessieren,
z.B. über 50m bei 2 Dampfer Lichtern auf See .


Ich finde ganz klar die Navigationsbeleuchtung gut durchdacht !


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 08.01.2020, 10:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Beim besten Willen,
so etwas kann nur jemand schreiben, der keine richtige Schiffserfahrung hat .
Für Binnen gebe ich dir sogar recht...im Seebereich scheinst du dagegen keine richtige Schiffserfahrung zu haben.

Ich fahre ein Traditionsschiff mit über 24m Länge im See-Bereich (das hat selbstverständlich Seitenlichter) und ich kann dir aus insgesamt rund 40 Jahren Erfahrung im Seebereich sagen, dass die Breite eines Schiffes dort i.d.R. nicht interessiert.
Das ist wohl eher etwas für Flussschiffer.

Wenn die Breite eines entgegen kommenden Schiffes interessant werden sollte (es sich also um ein größeres Schiff handelt), hat dieses auch AIS und ich muss dann ganz bestimmt nicht, aufgrund irgendwelcher nächtlicher Abschätzungen von Seitenlichterabständen (zudem ohne jeglichen sonstigen Bezug) feststellen, wie breit es ist.
Viele kleine gedeckte Motorböötchen haben Seitenlichter.
Wie soll man, nur anhand der Seiten-Lichter nachts eindeutig feststellen, ob ein Fz 2m oder 8m breit ist?

Geändert von tritonnavi (08.01.2020 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.01.2020, 12:37
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo ??? würde Dich gerne richtig ansprechen können .


In unserer modernen digitalen Welt , als auch in der Schifffahrt der Großen ,
narürlich mit Kennung, Radar u. Funk .

Aber was ist denn dann, wenn das versagt ?
Und viele Sportfahrzeuge haben vielleicht nicht diese Ausrüstung .


Ich halte Fahren u. Erkennen der Navigationsbeleuchtung für eine absolute
Grundlage die trainiert gehört .
Zumindest für die im Dunkeln unterwegs sein möchten .

Ich vermute für Schiffsführer der dicken Dampfer ist das bestimmt Standard .



Binnen sowieso besonders wichtig,
aber auch auf Seewasserstrassen .

Auch dort gibt es genug Engstellen .

Und auf offener See werden weite, breite grün-rot Lichter
mal verdammt schnell megabreit .


Also ich finde es sehr gut u. wichtig,
seine Lichter so gut wie möglich an Bord zu montieren,
wie hier im Fall von Carsten .


Grüße in die Kieler Förde : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.01.2020, 13:22
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.741 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ich war ja vor kurzem bei einem Großen bei Nacht auf der Brücke durch den Kattegat gefahren. Da waren auch bei guter Sicht drei Leute auf der Brücke, einer nur am Fernglas
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.01.2020, 13:39
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
774 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Der Einstieg mit einfachen Geräte ist finanziell ja auch überschaubar
https://www.ebay.de/itm/GEEETECH-Rep...wAAOSwrtVZsRXK (PaidLink)
bitte nicht so ne Möhre aus Sperrholz... für fast den gleichen Preis gibts den Ender 3 aus Aluminium... (im Angebot) - Normalpreis liegt so bei 180€
__________________
MfG, Frank.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.01.2020, 15:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@T-Technik:
Zitat:
Aber was ist denn dann, wenn das versagt ?
Und viele Sportfahrzeuge haben vielleicht nicht diese Ausrüstung .
Sportboote sind so schmal, dass deren tatsächliche Breite auf See kaum interessiert. Alles, wo die Breite von Interesse sein könnte, hat AIS.
Wenn das mal ausfallen sollte, ist es auch nicht schlimm, denn bei Begegnungen an wirklich engen Stellen im Seebereich fährt man halt soweit rechts, wie es geht und passt die Geschwindigkeit an. Mehr kann man nicht machen.
Ein Beispiel wäre die Schlei.

Zitat:
Ich halte Fahren u. Erkennen der Navigationsbeleuchtung für eine absolute
Grundlage die trainiert gehört .
Zumindest für die im Dunkeln unterwegs sein möchten .

Ich vermute für Schiffsführer der dicken Dampfer ist das bestimmt Standard
Ja klar ist das absolute Grundlage, aber dazu gehört garantiert nicht das Abschätzen der Schiffsbreite anhand der Seitenlichter, was ohnehin, wenn überhaupt, nur möglich ist, wenn das Schiff direkt auf dich zukommt.
Wenn das Schiff direkt auf mich zukommt, erfolgt i.d.R. eine kleine Kursänderung nach Steuerbord und das wars dann auch schon.

Hast du schon mal vom Abschätzen der Schiffsbreite bei Nacht anhand der Seitenlichter in Lehrbüchern für den See-Bereich gelesen?

Zitat:
Und auf offener See werden weite, breite grün-rot Lichter
mal verdammt schnell megabreit .
oder es ist ein kleines Sportboot, welches lediglich näher dran ist....
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.01.2020, 17:22
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Irgendwie scheinst Du nicht richtig zu lesen, was ich notiere ........Name x...... .


Das kann doch nicht so schwer sein ? Oder schreibe ich portomondchinesisch ?

Deinen Text in rot .

@T-Technik:

Zitat:

Aber was ist denn dann, wenn das versagt ?
Und viele Sportfahrzeuge haben vielleicht nicht diese Ausrüstung .

Sportboote sind so schmal, dass deren tatsächliche Breite auf See kaum interessiert. Alles, wo die Breite von Interesse sein könnte, hat AIS.
Wenn das mal ausfallen sollte, ist es auch nicht schlimm, denn bei Begegnungen an wirklich engen Stellen im Seebereich fährt man halt soweit rechts, wie es geht und passt die Geschwindigkeit an. Mehr kann man nicht machen.
Ein Beispiel wäre die Schlei.

Ich unterstelle mal, dass wir hier im BF davon ausgehen können,
dass die Masse nicht größer als 30m Länge bewegt .
Und das sind für mich kleinere Fahrzeuge die hier doch keine Sorgen bereiten,
genau wie 2 oder 3 Farben mit nun 2, 3, oder 4 m Breite .

Aber dass hoffte ich verstanden zu haben .

Und eben mal rechts, geht vielleicht nicht immer, Untiefe, andere Hindernisse, Fahrzeuge .





Ich halte Fahren u. Erkennen der Navigationsbeleuchtung für eine absolute
Grundlage die trainiert gehört .
Zumindest für die im Dunkeln unterwegs sein möchten .

Ich vermute für Schiffsführer der dicken Dampfer ist das bestimmt Standard

Ja klar ist das absolute Grundlage, aber dazu gehört garantiert nicht das Abschätzen der Schiffsbreite anhand der Seitenlichter, was ohnehin, wenn überhaupt, nur möglich ist, wenn das Schiff direkt auf dich zukommt.
Wenn das Schiff direkt auf mich zukommt, erfolgt i.d.R. eine kleine Kursänderung nach Steuerbord und das wars dann auch schon.

Hast du schon mal vom Abschätzen der Schiffsbreite bei Nacht anhand der Seitenlichter in Lehrbüchern für den See-Bereich.


Natürlich ist ein Einschätzen der Breite nur gut möglich wenn es auf einem zukommt und dann auch wichtig .
Sag mal, liest Du überhaupt hier mit ?

In meiner Patentausbildung war das Thema grundlegender
Lehrstoff .

Auch ein Training im abgedunkeltem Raum .
Netter Weise binnen u. bunten vermischt .
Keine fragt nach Breite ...... 18,72 m ........ ,
aber nach der Einschätzung was da kommt .
Der Rest ist viel Übung und Praxis .




Und auf offener See werden weite, breite grün-rot Lichter
mal verdammt schnell megabreit .

oder es ist ein kleines Sportboot, welches lediglich näher dran ist....

Ein Sportboot hat ja auch breite , für Dich nochmal,
weit auseinander liegende SB-BB- Lichter . :mrgreen
Ich kann nur hoffen, dass Du mit dem Traditionsschiff nur bei
Tageslicht unterwegs bist, was ja auch fast immer der Fall ist .
Schließlich sind die ja auch meistens zu schön u. interessant
gesehen zu werden .

Und sieh mal was Jörg in #31 geschrieben hat .
:


TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.01.2020, 06:51
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.160
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.274 Danke in 1.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Irgendwie scheinst Du nicht richtig zu lesen, was ich notiere ........Name x...... .


Das kann doch nicht so schwer sein ? Oder schreibe ich portomondchinesisch ?

Deinen Text in rot .

@T-Technik:

Zitat:

Aber was ist denn dann, wenn das versagt ?
Und viele Sportfahrzeuge haben vielleicht nicht diese Ausrüstung .

Sportboote sind so schmal, dass deren tatsächliche Breite auf See kaum interessiert. Alles, wo die Breite von Interesse sein könnte, hat AIS.
Wenn das mal ausfallen sollte, ist es auch nicht schlimm, denn bei Begegnungen an wirklich engen Stellen im Seebereich fährt man halt soweit rechts, wie es geht und passt die Geschwindigkeit an. Mehr kann man nicht machen.
Ein Beispiel wäre die Schlei.

Ich unterstelle mal, dass wir hier im BF davon ausgehen können,
dass die Masse nicht größer als 30m Länge bewegt .
Und das sind für mich kleinere Fahrzeuge die hier doch keine Sorgen bereiten,
genau wie 2 oder 3 Farben mit nun 2, 3, oder 4 m Breite .

Aber dass hoffte ich verstanden zu haben .

Und eben mal rechts, geht vielleicht nicht immer, Untiefe, andere Hindernisse, Fahrzeuge .





Ich halte Fahren u. Erkennen der Navigationsbeleuchtung für eine absolute
Grundlage die trainiert gehört .
Zumindest für die im Dunkeln unterwegs sein möchten .

Ich vermute für Schiffsführer der dicken Dampfer ist das bestimmt Standard

Ja klar ist das absolute Grundlage, aber dazu gehört garantiert nicht das Abschätzen der Schiffsbreite anhand der Seitenlichter, was ohnehin, wenn überhaupt, nur möglich ist, wenn das Schiff direkt auf dich zukommt.
Wenn das Schiff direkt auf mich zukommt, erfolgt i.d.R. eine kleine Kursänderung nach Steuerbord und das wars dann auch schon.

Hast du schon mal vom Abschätzen der Schiffsbreite bei Nacht anhand der Seitenlichter in Lehrbüchern für den See-Bereich.


Natürlich ist ein Einschätzen der Breite nur gut möglich wenn es auf einem zukommt und dann auch wichtig .
Sag mal, liest Du überhaupt hier mit ?

In meiner Patentausbildung war das Thema grundlegender
Lehrstoff .

Auch ein Training im abgedunkeltem Raum .
Netter Weise binnen u. bunten vermischt .
Keine fragt nach Breite ...... 18,72 m ........ ,
aber nach der Einschätzung was da kommt .
Der Rest ist viel Übung und Praxis .




Und auf offener See werden weite, breite grün-rot Lichter
mal verdammt schnell megabreit .

oder es ist ein kleines Sportboot, welches lediglich näher dran ist....

Ein Sportboot hat ja auch breite , für Dich nochmal,
weit auseinander liegende SB-BB- Lichter . :mrgreen
Ich kann nur hoffen, dass Du mit dem Traditionsschiff nur bei
Tageslicht unterwegs bist, was ja auch fast immer der Fall ist .
Schließlich sind die ja auch meistens zu schön u. interessant
gesehen zu werden .

Und sieh mal was Jörg in #31 geschrieben hat .
:


TOMMI
Nein Tommi, Du schreibst nicht in “portomondchinesisch“ ))

Ganz klares Deutsch, gut verständlich und fachlich hilfreich!

Danke!

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.01.2020, 09:46
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Und eben mal rechts, geht vielleicht nicht immer, Untiefe, andere Hindernisse, Fahrzeuge .
na ja, dann musst du anhalten oder dir sonst etwas überlegen, denn sonst gibt es eine Kollision...
Was ändert es diesbezüglich, wenn du vorher weißt, wie breit das entgegen kommende Schiff ist?

Zitat:
Keine fragt nach Breite ...... 18,72 m ........ ,
aber nach der Einschätzung was da kommt .
bei deinem Binnenschifferpatent kann es ja sein.
Im Bereich See gibt es so etwas meines Wissens nicht und da macht es auch keinen Sinn.

Zitat:
Ein Sportboot hat ja auch breite , für Dich nochmal,
weit auseinander liegende SB-BB- Lichter
vielleicht ist dir als Flussschiffer nicht bekannt, aber ein näher stehendes Sportboot kann für dich optisch den gleichen Abstand der Seitenlichter aufweisen, als ein weiter entferntes Schiff....


Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.01.2020, 10:29
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Bei Leuten die wegen Lichterführung, die doch eindeutig festgelegt ist, so lange hin und her diskutieren frage ich mich schon...…..
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.01.2020, 11:16
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Schreibe nicht von Dingen wo Du keine richtige Kenntnis hast,
ohne Namen
.

In dem von Dir bezeichneten Binnenpatent ist u.a. auch KVR Lehr- u. Prüfungsstoff . ( Regelwerk See )


Und wenn viel Verkehr z.B. bei Friedrichsort in der Kieler Förde herrscht
oder vor Flensburg in der Kurverei,
kann es auch mal enger werden .


Dein letzter Punkt sagt mir, dass Du hier einfach keine Erfahrung hast .

Wenn es was richtig großes ist erwarte ich 2 Toplichter z.B. .
Ansonsten die Höhe zum Wasser und auch die Dynamik untereinander,
also die Bewegung der Lichter .


Du kannst mir unterstellen, dass ich unter uns Freizeit-Bootfahrern
ein Vielfahrer bin .
Incl. See, wenn auch die letzte Zeit mehr binnen .



Hallo Peter,

hast völlig Recht. . Sind von Weg abgekommen sorry .
Aber im Zusammenhang finde ich es einfach wichtig .

OK, damit genug .

Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.01.2020, 11:55
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
[...]
OK, damit genug .

Viele Grüße : TOMMI
Da darf man gespannt sein ...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.01.2020, 12:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Naja Ulf,

sonst tut sich ja hier nicht mehr viel .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.01.2020, 17:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@T-Technik:
Zitat:
Und wenn viel Verkehr z.B. bei Friedrichsort in der Kieler Förde herrscht
Ja, bei der Windjammerparade während der Kieler Woche war das z.B. mal kurze Zeit so. Dann kommt dir i.d.R. aber keiner entgegen, wenn du auf der richtigen Seite im FW bist.
Es ist dann zudem hell und die Breite eines Entgegenkommers interessiert auch dann wenig.
Bei ca 0,3Nm Durchgangsbreite des FW an dieser Stelle ist das übrigens, für die meisten Fahrer von nicht allzu großen Schiffen, auch nachts kein besonderes Problem.

mach du man weiterhin Nachtnavigation auf deinem Fluss mithilfe von Schiffsbreitenabschätzung durch den Abstand der Seitenlichter....ich komme bis jetzt auch ohne diese Art der Navigation ganz gut klar.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.01.2020, 08:10
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Guten morgen zusammen,
Da habe ich aber eine Diskussion angefacht
Um mal wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen, kann ich Euch erste Ergebnisse präsentieren. Hat leider etwas gedauert, da mein weißes Filament natürlich alle war, wenn man was braucht.
Die Teile werden noch geglättet, damit man die einzelnen Layer nicht mehr sieht. Dann glänzt die Oberfläche sogar. Materialkosten muss ich korrigieren.
Mit 65%iger Füllung wiegt der Druck 30 Gramm. Materialkosten also 90 Cent pro Stück.
Schönen Restsonntag
LG Carsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200112_090138.jpg
Hits:	44
Größe:	40,6 KB
ID:	866309   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200112_090151.jpg
Hits:	39
Größe:	47,2 KB
ID:	866310   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20200112_090205.jpg
Hits:	43
Größe:	35,2 KB
ID:	866311  

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 12.01.2020, 15:20
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.012
Boot: A29, Schlauchi
4.396 Danke in 2.561 Beiträgen
Standard

Diese Laterne habe ich als 2 - Farben : trotz der kleinen Lichtauslässe irre hell. Als ich sehr spät abends im MLK an einer Anlegestelle festmachte haben die dort zusammensitzenden MoBo Fahrer gesagt, dass ich schon sehr lange + sehr hell zu sehen war.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 12.01.2020, 15:22
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Ja, das ist schon sehr hell. Wenn man aus kurzer Distanz reinblickt, hat man 5 Minuten ein Fleck auf der Optik.
Gruß Carsten
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 12.01.2020, 21:29
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von carsten72 Beitrag anzeigen
Guten morgen zusammen,
Da habe ich aber eine Diskussion angefacht .
......... . . .. . .

Schönen Restsonntag
LG Carsten

Hallo Carsten,

nein, nicht Dein Fehler !

Habe mich leider auf "no name" eingelassen .

Aber so einen unvorsichtigen Kram kann man nicht stehen lassen . Ich denke
andere werden den Fall richtig verstehen, wie auch die Profis der großen Schiffe,
was Jörg meinte u. ich auch so kenne .


Jetzt aber mal zu Deinem Teil :

Ich finde es einfach klasse gelungen u. wenn der Feinschliff vollzogen ist ,
sogar richtig professionell !

Sag bitte mal, wie hast Du den Farbton so gut hinbekommen ?
Rohwerkstoff mit RAL Nr. ?


Kompliment u. Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 13.01.2020, 06:18
carsten72 carsten72 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2015
Ort: 31535
Beiträge: 240
Boot: Hellwig Poseidon
145 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Carsten,

nein, nicht Dein Fehler !

Habe mich leider auf "no name" eingelassen .

Aber so einen unvorsichtigen Kram kann man nicht stehen lassen . Ich denke
andere werden den Fall richtig verstehen, wie auch die Profis der großen Schiffe,
was Jörg meinte u. ich auch so kenne .


Jetzt aber mal zu Deinem Teil :

Ich finde es einfach klasse gelungen u. wenn der Feinschliff vollzogen ist ,
sogar richtig professionell !

Sag bitte mal, wie hast Du den Farbton so gut hinbekommen ?
Rohwerkstoff mit RAL Nr. ?


Kompliment u. Grüße : TOMMI
Danke Tommi,
Ich habe einfach das Filament da bestellt, wo ich immer bestelle. Das ist der Farbton Schneeweiß. Material ist immer ABS. ABS ist anders als PLA nicht kompostierbar also für den Einsatz auf dem Boot besser geeignet. Außerdem kann man ABS noch mit Aceton schön machen. D.h. Aceton löst ABS. Gibts auch Videos auf YT zum Glätten mit Aceton.
Ich bestelle mein Filament immer bei Filamentworld.de. (hoffe, ich durfte das schreiben)
Ich habe sicher schon 100 Kilo (nicht übertrieben) dort bestellt. Es hat m.M. immer die gleiche gute Qualität und lässt sich gut vom Druckbett ablösen trotz hoher Stabilität zwischen den Layern. (Ich bin nicht an der Firma beteiligt)
Leider gibt es auch ne Menge Schrott auf dem Markt, der wrappt, im Extruder stecken bleibt, Fremdstoffe enthält, klebt wie sau oder eben garnicht klebt.
Ich habe echt viele ausprobiert in der Zeit, als ich noch im Bereich Kleingewerbe viel im Modellflugbereich gedruckt habe und auch verkauft habe.
LG Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schiefer klötert am Sparren Flybridge Kein Boot 42 30.11.2018 16:55
Navigationslichter im Bugbereich montieren Stoffy 2100sc Technik-Talk 19 07.10.2018 04:00
Navigationslichter Nicolas Allgemeines zum Boot 15 06.02.2012 17:49
Entsorgungskosten Eternit Schiefer Dach Konsul Kein Boot 16 04.07.2011 20:27
Bodensee und BSH Zulassung für Navigationslichter Infomatrixx Allgemeines zum Boot 4 02.03.2010 11:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.