![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab heute mal etwas durch die Verdänger gestöbert und bin an einem Spiegelkotter hängen geblieben.
Da ich ja Binnen und Buten fahren möchte dachte ich das https://www.kemperswatersport.nl/de/...r-kotter-1280/ so was passen könnte. Welche Vor- und Nachteile seht ihr bei so einem Boot? ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vorteil
Das Schiff sieht durch die runde Heckform ungemein schiffig aus. Nachteil Ein bisschen weniger Platz auf und unter Deck. Wenn beim Bau keine Maßnahmen am Unterwasserschiff getroffen wurden ist bei der theoretischen Rumpfgeschwindigkeit definitiv Schluß.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst eine Kielbombe als Anbauteil oder Verlängerungen im Heckbereich?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sehr schiffig, gefällt mir gut. Aber nichts für Leute, die zum Bootsvergnügen ene Badeplattform brauchen...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Menorquin Yachten haben ein ähnliches Heck, deswegen haben die z.B. mit Trimmklappen artigen Rumpfverlängerungen gearbeitet, die teils recht groß waren.
https://www.menorquin.com/
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Könnte mir vorstellen, dass ein rundes oder spitzes Heck angenehmer bei aufkommenden achterlichen Wellen ist. Bis denne, Rainer |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Tja das mit der Badeplattform ist so eine Sache an die ich auch schon gedacht habe aber ne Leiter zum rausklettern gibt es schon.
Zur Not muß man da was anbauen oder was anderes suchen. Ich muss jetzt auch nicht unbedingt jeden Tag in der Ostsee oder in den Holländischen Gewässern baden.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Da hab ich dran gedacht das Boot müsste besser in der See gehen als ein gerades Heck.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
auch mit wenigen Zählern auf dem Beitragstacho gerne meine Sicht: - sehr robust und für Langfahrt binnen und buten geeignet - Heckform minimiert aus dem Ruder laufen bei achterlicher See - weniger Wellen bis zur Rumpfgeschwindigkeit - wie Schimi schon sagte: wird mit Platzverlust bezahlt - Innenfahrstand ist für Vielfahrer immer noch von Vorteil - Turbo- und elektronikfreier DAF von renommiertem Überholer (Drinkwaard) Leider keine Aussage zu Getriebe und Übersetzung. Der Wechselrichter ist zu klein dimensioniert und die Fenster sind zwar seesicher, aber Einfachglas. Zu bedenken wäre, dass auch ein -in diesem Fall- sehr guter Eigenausbau später immer auf den Verkaufspreis schlägt. Und da Selbstausbau: Farbsystem hinterfragen um teuren Korrosionsschäden zuvor zu kommen. Die verbaute Webasto würde ich gegen Kabola tauschen. Die Angaben zum Generator lassen auf Eigenkonstruktion schliessen. Wenn der Verkäufer "motiviert" ist, eine durchaus gute Wahl für ein Langstrecken/Wohn/Winterschiff. Guten Rutsch, Dirk
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ein sehr schönes Schiff, wie Schimi aber schon schrieb, durch die Heckform fehlt an Deck einiges an Platz das irgendwann garantiert zum Ärgernis wird.
Spätestens wenn man den Abend auf Deck verbringt und das große Stühlerücken von Nöten ist. Unter Deck wird es das Gleiche sein, die Rundungen nehmen leider Platz weg. Zu den Vorteilen kann ich leider nichts sagen.
__________________
Grüße Richard
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meinem Vorschreiber "Startpilot" möchte ich vollkommen zustimmen.
Aus meiner Sicht noch eine Bemerkung: Ich weiß nicht, wie alt Du bist. Aber Schiffe dieser Größenordnung mit Achterkajüte machen Anlegemanöver eher schwierig. Vor allem die vielen Treppen im und um das Schiff können eine Beschwerung darstellen. Ich würde das sehr sorgfältig abwägen. Ich habe bewußt auf eine Achterkajüte verzichtet, damit ich vom Cockpit auf einer Ebene etwas über der Wasserlinie ohne Probleme die Leinenmanöver fahren kann, die man gerne mit einem Boot dieser Größe und dieses Gewichts fährt. Auch kann ich von meiner Badeplattform, auf die man auf gleicher Ebene durch eine Tür im Heck kommt, bei vielen niedrigen Stegen mit einem Schritt den Steg erreichen. Das erspart Treppensteigen, Klettertouren und ermöglicht ein elegantes Anbordkommen. Ein eckiges Heck hat den Vorteil, daß es eine etwas höhere Bootsgeschwindigkeit ermöglicht (Stichwort "Halbgleiter"). Diese etwas höhere Geschwindigkeit ist bei Wellen von achtern sehr angenehm, da damit das Boot bei der höheren Geschwindigkeit besser auf Kurs gehalten werden kann. Wenn man mal mit Wellen von hinten in eine engere Hafeneinfahrt fahren muß, dann weiß man das zu schätzen. Ansonsten wünsche ich Dir ein glückliches Händchen beim Kauf eines solchen Bootes. Beste Grüße: edjm.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der etwas wenigere Platz achtern würde mich nicht stören, denke mal dass der Gewinn bei Seegang von achtern solange ich dem nicht davon fahren kann das mehrfach wieder aufhebt. Bei überwiegend Binnentörns sieht das vielleicht anders auch. Bis denne, Rainer
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Achte auch auf die "Durchfahrtshöhe" den Mast wirste
öfters legen müssen ![]() Ansonsten ein sehr schönes Boot. Und schaue mal bei Julian an vorbei lohnt sich echt https://booteblog.net/2015/01/26/unser-neues-boot/
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (31.12.2019 um 16:19 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja die Höhe geht aber auch bis auf 2,66m runter das gefällt mir sehr.
Bei Julian hab ich schon gesehen das er die gleiche Maschine fährt. Was mich irritiert ist der große Generator und die enorme Batteriekapazität von 8x440Ah. Auch der Tank mit 3000 Litern ist meiner Meinung nach schon recht üppig um den ab und an mal leer zu fahren.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja sehe ich auch so
Ich werde mal sehen das ich mich mit Julian im Frühjahr / Sommer treffen kann. Da wir uns auch vergrößern wollen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Stephan frag mal Julian der hat viel Erfahrung mit dem Bootstyp (Nord und Ostsee, auch bei schlechtem Wetter)
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=287944
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ihr ward schneller, aber Julian würde ich wirklich mal anschreiben.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Schiff! Es hat alles seine Vor- und Nachteile, muß man halt unter Berücksichtigung der eigenen Wünsche gewichten. Was mir auffällt ist der doch recht große Tiefgang. Auf See sicherlich von Vorteil, kann aber binnen, vor allem in Häfen zum großen Nachteil werden. Aber auch hierbei ist das anvisierte Fahrtgebiet ausschlaggebend.
Der 3000l - Tank ist sicherlich nicht optimal. Da muß man schon oft große Strecken fahren, um den mal leer zu bekommen. Und zu alter Diesel ist heutzutage nicht unbedingt gut.
__________________
Gruß Ewald |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
der DAF 825 ist frei von jeder Kritik. Der hat -laut Makler- ca. 3500h runter nach Überholung. Auch im Yachtbereich holt der locker 8000-12000h. Ventilspiel kontrollieren und ggf. Düsen neu machen lassen ist eigentlich alles, was passieren muss. Zum Generator: wie ich bereits schrieb, lässt die Umschreibung auf Eigenkonstruktion tippen. Wenn der Antriebsmotor -Volvo- Zweikreiskühlung hat, ist erstmal alles OK, ausser den bekannten Volvopreisen für Teile... Und ja, er ist überdimensioniert. Das Schiff hat nach den Bildern ein Gaskochfeld, d.h. er wird -falls keine 380 bzw400V Bug/Heckstrahlruder verbaut sind immer ein wenig vor sich hin lümmeln. Das mögen die nicht. Stichwort: Zylinderverglasung. Tank: ob 500, 1000 oder 3000 Liter: Dieseltanks erfordern immer eine gewisse Tankhygiene. Im Winter möglichst volltanken, regelmässig Kondensat abzapfen und geeignete Biozide hinzufügen. Ansonsten ist nichts so beruhigend wie ein voller 3000 Liter Tank ![]() Positiv: es gibt einen 200l Tagestank. Immer "frischen", gefilterten Diesel, wenn Du fährst. Der Wassertank ist da schon kritischer. Wenn man nicht in Rente ist -kein Dauernutzer- hat der etwas wenig Durchströmung und neigt zur Keimbildung.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder bin ich da nur einer Werbeaussage aufgesessen, fragt sich: edjm.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Da hast Du völlig Recht, edjm.
Silberionen hatte ich Anfang der 80er im Wassertank meines Seglers, leider komme ich gerade nicht auf den damaligen Produktnamen. Aber es hatte eine gute Wirkung. Was ich noch vergass: Holländische Werften kreieren Wassertanks gerne dadurch, einen "Deckel" in der Bilge auf die Aussenhaut zu schweissen. Da ist ein grosser Inspektionsdeckel erste Pflicht und der Tankinneraum ist auf Korrosion zu prüfen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Was haben Haustiere auf einem Boot zu suchen
fragt sich: edjm. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde die Ausrüstung und den Ausbau des Schiffs ganz in Ordnung. Das runde Heck würde ich nicht als Problem ansehen. Ihr fahrt doch in der Regel auch zu zweit, oder? Die Tankgröße für Diesel, Heizung und Generator ist etwas groß, aber was solls. Wird eben einmal im Herbst betankt und gut ist. Einen kleineren Wassertank als 1000 Liter würde ich nicht haben wollen, das bringt Unabhängigkeit für gut eine Woche. (Kann es sein das die Toiletten auf Frischwasser laufen?) Das Schiffe mit einem Rundheck in einer Hecksee besser laufen kann ich nicht bestätigen, aber die Geschwindigkeitsdifferenz zu einem Schiff mit abgeschnittenem Heck kann man vernachlässigen. Mit knapp 160 PS hat der Kahn genug Kraft im Keller, um dauerhaft im Bereich der Rumpfgeschwindigkeit zu laufen und das ohne immer im oberen Drehzahlbereich betrieben zu werden.
Ich empfinde, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmig.
|
#25
|
||||
|
||||
![]() sorry, mal kurz off topic ![]() Was tut das mit den Fellnasen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Folkeboot, Vor- und Nachteile? | Eneas | Kleinkreuzer und Trailerboote | 41 | 11.12.2013 22:39 |
vor/nachteile 4 blatt gegenüber 3 blatt prop ? | Rot-Runner | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 15.05.2004 21:39 |
vor und nachteile | Andre Almstädt | Motoren und Antriebstechnik | 33 | 28.02.2004 19:05 |
Vor Nachteile nach entfernen vom Auspuffschlauch beim Z-Antr | hoesch | Offshore | 17 | 15.01.2004 16:54 |
Breite der Trailerachsen?? Vor oder Nachteile ?? | hilgoli | Technik-Talk | 9 | 20.03.2003 21:31 |