![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ist zwar der 41er aber die Deckelstellung ist die selbe,
https://www.youtube.com/watch?v=kFB3PHiwp0A
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Mist. Das Video zeigt, das alles richtig montiert ist und das Rohrbündel offenbar nicht rausgeht.
Dann kann es nur so funktionieren, dass hinten eine Querstrebe gibt, die die oberen Rohre zu den unteren abdichten und somit jeweils ¼ der Röhrchen in jeder Richtung durchströmt wird. Da werde ich nochmal mit Pressluft rangehen. Mein Problem wird es aber vermutlich nicht lösen. Grüße |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Das Rohrbündel kann man rausziehen. Muss man aber nicht.
Stocher mit einem dicken Schweissdraht in die einzelnen Rohre . Damit werden die wieder frei. Schau dir den Deckel von der Impellerpumpe an. Wenn der ausgewaschen ist , also Material abgetragen vom Impeller, muss der erneuert werden.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber das ist nicht richtig.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann man auch einfach umndrehen. Evtl. die Farbe auf der Außenseite sauber/plan abschleifen. ![]()
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die obige Reihenfolge stimmt, dann habe ich die Befürchtung, dass die Impellerpumpe saugseitig zu viele Widerstände hat ... Filter, Ölkühler und Ladeluftkühler ... ich kenne die Daten der Pumpe nicht, aber ich vermute, dass hier die erforderlichen Förderhöhe (Saugleistung) nicht paßt. Schau Dir mal oben, die Original-Volvo Darstellungen an ... die Pumpe sollte in der Saugleitung max. den Wärmetauscher für das Getriebe und den Filter (Welle) haben ... beim Z gar nix. Alles andere sollte Druckseitig durchströmt werden.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre das Boot erst eine Saison und Binnen. Bis zu den dort maximal erlaubten 25km/h tritt das Problem nicht auf.
Bei meiner Jungfernfahrt im Spätherbst vorigen Jahres, wo ich eine längere Vollgasfahrt hatte war Wasser und Luft deutlich kälter. Vielleicht trat die Überhitzung deshalb nicht auf. In der Hochsaison kann ich nicht so oft „rasen“ . Der Ladeluftkühler kann auch nach der Pumpe sein (hatte ich oben schon vermutet). Muss ich demnächst schauen.
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das kann ich aber eigentlich ausschliessen, da der mangelnde Frischwasserdurchsatz bei Befüllung über den Filter (nach dem Kugelhahn) erfolgte. Grüße |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das nicht wäre OK. Aber das auf der Flächenschleifmaschine abtragen lohnt nicht, da kann man wenn man so eine Maschine verfügbar hat gleich die richtige Seite planen. Aber die wenigsten werden wohl so eine Maschine zur Verfügung haben.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi Uwe
Das geht schon Die Zahlen und Stanzbuchstaben schleift der Impeller dann schon weg. Ging zumindest so bei uns und mehreren anderen Bekannten. Es ist ein übliches Vorgehen der Techniker, die nicht gleich einen neuen Deckel verkaufen wollen bzw. zur Hand haben. ![]() Die evtl. Einlaufspuren des Impellers bis zur seitlichichen Undichtigkeit und daraus resultierender Fehlfunktion gehen viel tiefer und sind dann auch vollflächig auf der Impellerlaufbahn. Bei unserem Deckel lasse ich diesen Winter auf der Maschine eines Freundes die eingelaufene Seite noch mal schleifen. Dann kann ich, wenn nötig, ihn noch mal drehen. ![]() Geändert von sporty (30.11.2019 um 16:19 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du eine Dreherei in der Nähe hast kannst gleich die Nut für den O-Ring
eindrehen lassen. Ist halt zwischen Impeller und den Befestigungschrauben nicht viel Platz aber es geht. Die ganze Pumpe abbauen und mitnehmen. Danach ist der Deckel immer dicht. https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post4337830 |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Bei unserer Pumpe ist kein O-Ring verbaut. Nur eine Papierdichtung. Bei O-Ring Abdichtung wird das mit dem Umdrehen des Deckels nicht so einfach funktionieren. ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Deswegen ist auch 0-Ring und Papierdichtung im Impellerkit.
Je nach Pumpe entweder oder ![]() Gruß Ralf |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Na weil es entweder mit O-Ring oder mit Papierdichtung abgedichtet wird
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Da wär' ich echt nicht drauf gekommen. ![]() Danke für Deinen Beitrag. Gibt es noch ähnliche Erkenntnisse aus Deiner Sicht? ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Nöö
![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Werde die Impellerpumpe demnächst mal abbauen.
Ich habe (glaube ich) Papierdichtung und Nullring verbaut. Ihr seht, fast jeder Hinweis hat seine Berechtigung. Gruß Ronald |
#45
|
||||
|
||||
![]()
So habe die Pumpe mal abgebaut.
Die ist es (leider) auch nicht. Der Deckel ist etwas eingelaufen, aber dicht. Papier- und Gummidichtung zusammen funktionieren auch. ![]() ![]() Da ich die Pumpe jetzt zu Hause habe, werde ich den Deckel gleich mal schleifen lassen. Die Kunststoff-Kupplung zum Antrieb der Pumpe hatte wohl mal Überlast und muss erneuert werden. ![]() ![]() Komplett durchrutschen konnte es aber bestimmt nicht. Im VP Handbuch steht ja, daß man den Impeller im Winterlager entnehmen und in einer Tüte lagern soll. Macht das Jemand ? Ich habe mal vorsichtig mit einer WP-Zange die Demontage probiert, aber wegen vermutlicher Beschädigung des Impellers abgebrochen. Der ist erst 2 Monate alt. Bin jetzt erstmal ratlos, was ich weiter versuchen könnte. Ich wollte erst noch den Wärmetauscher ausbauen und mitnehmen. Da wäre aber ein Großteil meines neu aufgefüllten Kühlmittels wieder weg. Von der Deckelseite aus war der ja auch okay. Auspuffknie ? Gruß Ronald |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ronald
Bei mir kommt der Impeller am Ende der Saison raus und wird mit Silikonöl eingesprüht. Der soll bei mir nicht 5 Monate in 1 Stellung stehen. b.t.w.: Mit Undichtigkeit war vorher nicht die Abdichtung nach außen gemneint., sondern zwischen Impeller und Deckel. ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja gesund sieht es nicht aus, wie die zwei Flügel dauergeknickt sind. Mit der Abdichtung leuchtet mir auch ein und ich werde das Papier rausnehmen. Danke Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hier gleich noch der Beweis, das es dem Impeller gut tut, wenn ausgebaut.
Mit einer Drehbewegung und WP-Zange geht er raus. ![]() Hier 30sek nach Ausbau. Jetzt richten sich die Flügel allmählich auf. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach das nicht. Der Seewasserkreis wir allerdings mit Frostschutz gespült.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Temperaturproblem Quizfrage | Mad-Troll | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 11.03.2007 19:19 |
Temperaturproblem #2 | xxeenn | Technik-Talk | 24 | 16.01.2007 20:34 |
Temperaturproblem | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 30.09.2005 09:54 |
schon wieder temperaturproblem VP AQ170 | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 04.03.2005 21:38 |
AQ170 Temperaturproblem (neuer Versuch) | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2004 14:41 |