boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.07.2005, 07:23
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Temperaturproblem

Hallo,

bei meinem Motor OMC 5,7 ltr. Antrieb King Cobra ist folgendes Problem aufgetaucht.

Wenn ich mit Drehzahlen bis 3200 u/min. fahre ist die Temperatur bei ca 80 Grad. Fahre ich jedoch Drehzahlen darüber mac 4200 u/min steigt die Temperatur laut Anzeige bis über 110 Grad.

Das Problem war letztes Jahr schon einmal, darauf wurde der Impeller gewechselt. Danach sind wir nicht mehr gefahren.

Dieses jhr habe ich den Vergaser und die Ansaugbrücke auf Edelbrock gewechselt, aber das hat wohl nichts damit zu tun außer dass das Boot besser läuft.

Ich habe gehört dass es mit der Zündung zu tun haben kann, wenn ja in wieweit?

Danke schon mal,
Euch allen noch einen schönen Tag,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.07.2005, 15:31
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

gehe ich recht in der annahme das das boot bei 3200 U/1 ins gleiten kommt oder gerade aus dem wasser steigt?





andre
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.07.2005, 19:25
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Andre,

das Boot fängt erst da an zu Gleiten in Verbindung mit den Trimmklappen, um es im Gleiten zu halten brauche ich 3600 U/min.
Maximale Drehzahl ausgetrimmt 4200 U/min.

einen schönen Abend noch,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.08.2005, 14:59
Benutzerbild von plata
plata plata ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Berlin / Bielefeld
Beiträge: 285
Boot: Malibu Response (2006)
964 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn die Wasserkühlung ausreichend ist (also Kühlkanäle frei, Thermostat ok und Impeller in Ordnung), dann kann noch das Gemisch zu mager sein oder der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen zu früh erfolgen.

Ist das Gemisch zu mager, wird der Motor von innen nicht ausreichend mit kaltem Benzin gekühlt.

Ist der Zündzeitpunkt zu früh, kann der Motor ebenso überhitzen.


Viele Grüße,
Thilo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.08.2005, 16:18
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.652 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Hallo,
ein zu mageres Gemisch oder ein falscher Zündzeitpunkt wird als erstes einen Leistungsabfall bedeuten.Wenn man das Boot schon länger fährt,wird man das wohl merken.
Außerdem hatte ich schon beide Fehler,die Temperatur erhöhte sich deshalb nicht.
Der OMC hat eine Servolenkung und dafür einen Ölkühler.Wenn dieser leicht verstopft ist,führt das zu dem genannten Problem.Ebenso bei einem Wasserfilter.
mfg
Don P
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.08.2005, 19:28
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
danke für Eure Antworten, ich werde in den nächsten Tagen versuchen dem Poblem nachzugehen.
Durch was können die Kanäle beim Ölkühler verstopfen?
Motor ist BJ 92 und immer in einer Fachwerkstatt gewartet worden,
sprich jedes Jahr Ölwechsel, Kerzen, Einwintern.

Danke und einen schönen Abend.
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.08.2005, 20:36
Benutzerbild von cebi
cebi cebi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2002
Ort: Haan/ Wellcraft Excel 19SL
Beiträge: 421
42 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Karsten1
Hallo,
Durch was können die Kanäle beim Ölkühler verstopfen?
Motor ist BJ 92 und immer in einer Fachwerkstatt gewartet worden,
sprich jedes Jahr Ölwechsel, Kerzen, Einwintern.

Danke und einen schönen Abend.
Karsten
Der Kühler kann z.B. durch Seegras oder ähnliches verstopfen.
Die Fachwerkstatt reinigt den Kühler mit sicherheit nicht ohne speziellen Auftrag
__________________
Gruß vom Rheinland
Markus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.09.2005, 20:17
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
endlich kam ich dazu dem Problem nachzugehen.
Beim Ölkühler der Sevolenkung kam nachdem der Schlauch entfernt wurde und die Zündung betätigt wurde ein kräftiger Wasserstrahl.
Ich glaube also nicht das es davon kommt.
Der Impeller ist im letzten Herbst nachdem das Problem erstmalig aufgetreten ist erneuert worden.
Kann der schon wieder kaputt sein?
Können irgendwelche Külwasserkanäle verkalkt sein?
Motor hat ca 450 Std.

Wenn die Temperatur hochgeht und ich dann die Drehzahl auf 3000 umin. reduzeire geht die Temperatur auch recht schnell wieder zurück.

Für Eure Hilfe schon im voraus ein Danke,
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.09.2005, 23:06
Hrvat Hrvat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hmm bei einm Auto würde ich sagen wenn alles andere ok ist drückt irgendwo die zylinderkopfdichtung bei höcherer beanspruchung sprich drehzahl durch. damit steigt die temp. hast du auch eine zweikreiskühlung wen ja kann ma da abgase mit einer chemischen flüssigkeit messen.

viel glück
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.09.2005, 17:48
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich glaube das Problem gefunden zu haben.
nachdem der Kühler von der Servolenkung frei war, kam als nächtes der Impeller dran.
Der ist zwar im letzten Winter erneuert worden aber seht selbst:



Euch allen noch einen schönen Abend.[img][/img]
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.09.2005, 17:50
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.896
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

mmmhh ... zeig ... ich kann nix sehen
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.09.2005, 18:28
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,
leider kann ich die Bilder nicht einstellen, ich probiere schon eine ganze weile.

Der Impeller selbst sieht an der innen seite verbrannt aus, das Gehäuse selbst hat Riefen und verbrannte / angebrannte Gummiteile vom Impeller.

Mit den Bildern probiere ich weiter, vieleicht klappt es ja noch.

Viele grüße
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.09.2005, 19:17
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Also bilder einstellen (wenns nicht im Werbeforum sein soll )

Ist leichter als Impeller und Gehäuse zu wechseln...

http://www.boote-forum.com/viewtopic.php?t=18042

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.09.2005, 19:21
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.896
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.825 Danke in 8.244 Beiträgen
Standard

...seine bilder waren einfach zu groß... das dauert etwas wenn die umgerechnet werden...... beim nächstenmal nicht so ungeduldigt ..... und dann klappt es auch... hier die Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1127931651.jpg
Hits:	327
Größe:	30,7 KB
ID:	16848   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	42_1127931676.jpg
Hits:	323
Größe:	34,4 KB
ID:	16849  
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.09.2005, 19:26
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Der ist trockengelaufen...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.09.2005, 08:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Hast du alle Teile gefunden und den Impeller nochmal "zusammengesetzt"??
Wenn da noch Teile fehlen, hängen diese im Block und müssen entfernt werden!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.09.2005, 04:06
Karsten1 Karsten1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

es fehlen keine Teile des Impellers, er ist an der einen Seite verbrannt.

Der Deckel bzw. die Dose wo der Impeller drin ist hat Riefen und bei den
Ein bzw. Ausässen Ansammlungen des Verbrannten Gummis.


Sollte der Deckel mit getauscht werden?
Ich bin am Sonntag auf der Interboot, mal schauen ob ich da was bekomme.

Allen ein schönes Wochenende,
Karsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1830_1128049567.jpg
Hits:	201
Größe:	19,9 KB
ID:	16888  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.09.2005, 07:00
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Das Gehäuse gehört auf alle Fälle getauscht.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.09.2005, 09:54
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Jau, schließe mich an.
Hol dir in diesem Fall eine komplett neue Einheit.
Das Gefrickel ist auf Dauer gesehen nichts und neue Teile werden wahrscheinlich gleich wieder beschädigt (vor allem bei dem Gehäuse).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.