![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte im Aussenbereich an eine senkrecht aussen angeschraubte weisse 10 mm starke Kunststoffplatte in der Grösse 500x500 mm mittig eine waagerechte Trittstufe anschrauben. Von den Materialeigenschaften diverser Kunststoffplatten habe ich keine ausreichenden Kenntnisse. Als Materialauswahl habe ich: ABS : amazon.de/ABS-Kunststoff-Platt…5043508&s=diy&sr=1-4&th=1 (PaidLink) PE-HD : amazon.de/Platte-PE-HD-Zuschni…=1575043508&s=diy&sr=1-14 (PaidLink) POM : amazon.de/Platte-POM-natur-Zus…d=1575043993&s=diy&sr=1-4 (PaidLink) GFK : amazon.de/GFK-Platte-Wei%C3%9F…vTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== (PaidLink) gefunden. Welche Platte hält eine Belastung von bis zu 100 kg durch die mittig angeschraubte Trittstufe am besten aus oder was sollte ich als rostfreie Alternative aussen in weiss verwenden? Gruß Rolf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rolf
Die angegebenen Produktbezeichnungen sind n.M. z.T. "Phantasie/Marketing-bezeichnungen". Die Belastung kannst Du durch rückseitige Unterfütterung, das betrifft auch die Befestigung der Platte selbst, verbessern. Zu beachten ist zusätzlich, daß diese Kunststoffe bei Kälte spröde werden und dann bruchempfindlich sind. Warum keine VA/Alu- Platte z.B. Kunststoff-beschichtet? ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
GFK
ABS PE POM In dieser Reihenfolge. PE und auf jeden Fall POM scheiden wohl eher aus.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Außer PE-HD sollten die anderen Materialien steif und hitzefest (Sonneneinstrahlung) genug sein, 100 kg auszuhalten.
GFK muß oberflächenversiegelt (lackiert) werden, besonders an den Kanten. Die Befestigung der Trittstufe muß aber so gewählt werden, daß keine zu große Flächenpressung bei Belastung auftreten kann (Sehr große U-Scheiben unter Schraubenköpfe und Muttern!). Die Thermoplaste (also außer GFK) sind allgemein sehr kerbempfindlich, also Kratzer etc vermeiden, da bricht es gerne. Löcher, Schnitte etc. schön abrunden und entgraten. Eine Skizze wäre ganz hilfreich zur Gesamtbeurteilung.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
HPL Platten wären noch eine Alternative
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt. Grüße vom Bodenseeoldi Christoph |
#6
|
|||
|
|||
![]()
PTFE also Teflon würde mir da einfallen, ist sehr zäh und sollte das halten.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
PEEK wäre bestimmt gut, könnte aber zu teuer sein. Hostaflon gibts auch noch, aber zu weich. Billig + fest wäre PC
Grüße, Reinhard ....Nachtrag : PEEK ist beige, + PC transparent klar / eingefärbt ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gute Erfahrungen mit (Teflon?) Schneidebrettern aus der Metro gemacht. Ich benutze sie als Spiegelplatte.
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Roland |
#10
|
||||
|
||||
![]()
PE UHMW Handelsname S-Grün (wie der Name schon sagt ist es grün)
Pe ist jetzt nicht so verkehrt. (Schlagzäh) Evtl Folie in entsprechender Farbe aufbringen. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rolf,
ohne dein Konstruktionsvorhaben genauer zu kennen, würde ich einzig und allein POM (Polyacetal) auswählen. Nicht umsonst ist dies in der Industrie der bevorzugte Konstruktionswerkstoff mit sehr guten Werkstoffkennwerten. Da die sogenannte Glasübergangstemperatur bei - 60 Grad C liegt, brauchst du dir selbst über Kälte und damit einhergehende Sprödigkeit keine Gedanken machen. Die Verschleißfestigkeit ist hoch und die Kriech und Relaxationseigenschaften sind für dein Vorhaben zu vernachlässigen. Dei Wasseraufnahme ist gering. Lediglich der niedrige Reibwert/ hohe Gleitfähigkeit sind für eine Trittstufe kontraproduktiv und sollten konstruktiv berücksichtigt werden, z.B. Rillen einfräsen, Stufen belegen etc. Warum bei diesem Werkstoff u.a. vor erhöhter Kerbwirkung gewarnt wird, ist mir ein Rätsel. Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. Marc
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist UV-Beständigkeit eine Anforderung?
__________________
Alex |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Noch ne Meinung:
![]() ![]() POM ist so ziemlich das billigste, beliebt bei uns als Automobilzulieferer. Und immer wenn das net hält nimmt man dann Polyamid PA6. Dann ist Ruhe ![]() ![]() Also: PA https://www.ebay.de/i/142247924404?c...waAs9GEALw_wcB (PaidLink) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Alex |
#16
|
||||
|
||||
![]() S-Grün (Murtfeld) ist nach Bauchgefühl zu weich (??) -> habe ich immer als Gleitschienen für Ketten genommen. Grüße, Reinhard .....ach ja: das Entgraten hat länger gedauert als das Fräsen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nicht zu weich .
Da haben wir sogar Montagetische draus gebaut. Bei 10 mm Dicke seh ich kein Problem. Pom wird gerne genommen wenn es sich auf Gleiteigenschaften ankommt. Zb. Zahnräder oder Gleitschienen. Ansonsten kann auch 10 mm Polycarbonat genommen werden. (Makrolon Handelsname ) Ist wohl etwas Kratzempfindlich. Oder nimm Dibond Platten 2x 6 mm übereinander.(Alu PE Verbundplatte) Pa 6 oder Pa 6,6 ,oder Pa 6,6 mit 30 % GF (Glasfaser) Oder gleich 5mm Aluriffelblechplatte.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sitzflächen rückseite Material Kunststoffplatte ?? | Uli_bayliner | Restaurationen | 9 | 06.02.2019 14:42 |
Kunststoffplatte | bootsfahrer1 | Technik-Talk | 6 | 10.03.2013 11:14 |
Kunststoffplatte in Holzdecor | ThomasWa | Allgemeines zum Boot | 1 | 16.10.2005 19:16 |