![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin tosomen.
Wir haben eine Ölzentralheizung (Viessmann Vitola biferral 7450 365 mit Horicell und Interzero-Brenner 2011-S) aus 1996. Das gute Stück zickt-> 2x am Tag fällt sie aus und geht auf Störung. Nachdem Reset springt sie problemlos wieder an, dabei ist es egal ob auf Regelung - oder Normalsteuerung gefahren wird. Auf Schorni-Stufe läuft sie immer. Es ist kein Fehlercode kein Display hinterlegt. Ein gerufener Servicetechniker tauschte Filter, Düse, Elektroden, Wärmedämmblock und Dichtung der Kesseltür, Ölschläuche, Ölpumpe, Magnetschalter in 3 Sitzungen. Das Fehlerbild blieb. Die damalige Neuinstallation und jetzige regelmässige Wartung wurde / wird auch von der Firma durchgeführt. Nun möchte er die komplette Regelsteuerung ersetzen, mit dem Hinweis das die Kiste sowieso wegen des hohen Alters auf den Schrott gehört und er kein Funktionsversprechen abgeben könne. Für mich hat der Macker ( neuer Eigentümer der alten Firma) nicht alle Latten am Zaun und versucht uns abzuziehen bzw. hat fachlich keine große Kompetenz. Ich vermute, dass das Netzteil einen an der Waffel hat und so ein blöder Elko trocken ist wie eine Nonne. Nun habe ich auf eigener Faust für einen vergleichsweisen schmalen Taler eine komplette Regelung gekauft und möchte diese vom örtlichen RuFT revidieren lassen und selbst einsetzen. Macht das Sinn? Wer kennt sich mit diesem Heizungstyp aus und kann einen groben Fehlerbehebungs-/Diagnoseplan aus dem Ärmel schütteln? Als Verfahrenstechniker kann ich mich zwar ins Thema einlesen und eindenken, es bleibt aber fremdes Gebiet. Die Heizung muss noch 3 Jahre überleben, da wir dann unseren Lebensmittelpunkt ins Warme verlegen und die Hütte verkaufen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (22.11.2019 um 15:55 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ach so: Der Fehler trat ca. 1 Woche nach dem jährlichen Brennraumkehren, inkl. Filter Düse Messung vorm Schornsteinfegerterim auf.
![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte das glück, das meine Klöckner Heizung (heute Elco) Bj.89 nen Werkskundendienst hat (die befeuern eben auch grössere Sachen, wo nix verrutschn darf, wie Brauereien
![]() Und das meine Störung an nem 2. Weihnachtsfeiertag stattfand, wo von den örtlichen "Schwätzern" eh maximal einer zum "ja, da schaun mer mal, aber ......" vorbeikommen würde. Hilft dir nix, erstmal. Aber der junge Mann der da (innerhalb einer Stunde!) kam hat mich beeindruckt mit einer Glasklaren Vorgehensweise. Wo kommt die Störung her? Gibt die Steuerung die Heizung frei, also ham´n mer Spannung anliegen? Wenn ja: Ist´s net die Steuerung. 2. Messung: Ham´n mer Spannung am Brenner? Wenn Nein: Ist´s irgendwas dazwischen (Temperatursensoren oder sowas). Wenn Ja. Ist´s der Brenner selber mit seiner Steuerung. Flammüberwachung (geht aus oder zündet erst gar nicht, Ölvorwärmung (das war´s unter anderem bei mir.....wurde ersatzlos gebrückt). D.h.: Die Frage (kenne deine Heizung nicht) wer meldet "Störung": Die Steuerung oder ne gelbe Lampe an der Heizung? Wenn die Heizung: Wo "resetest" du? An der Heizung oder am Brenner? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ganz im Ernst, meine Mutter bei der Wartung ihrer Heizung (auch Viessmann) kriegt auch jedes Jahr ne Neue Düse (angeblich). Meine Düse ist aus 1989 die Erste (ich "warte" selber alle Jubeljahre). Was soll da sein?, das ist ein 0,8er Loch in Messing, die "Flamme " entsteht erst entfernt von der Düse nachdem die Luft dazukam......... Wie hört sie sich an beim brennen? Rauh, unruhig? Lach net, wenn die Jungs auf viel Wirkungsgrad gehen / wenig Russ verändert sich das Flammbild --bei meiner alten Schleuder kann man da reinscheuen durch nen "Bullauge". Ich hab mir die Messgeräte beschafft, ich komm bei 94% bis 95% Wirkungsgrad noch auf Russzahl 0 bis (max) 1 (Kaminfeger ist beeindruckt). Geh ich aber in der Luft noch weiter runter (Wirkungsgrad wäre höher) wird sie unzuverlässig .... was in alle paar Tage / Wochen eben auch mal in ner Störung endet. Hast du schonmal mitgekriegt, wann sie auf Störung geht? Mitten im Laufen oder versucht sie zu starten und das geht in die Hose? Geändert von Fraenkie (22.11.2019 um 11:23 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Reset am Brenner. Dort leuchtet es orange und an der Steuerung rot. Spannung liegt an beiden Baugruppen an.
Ölvorwärmung habe ich eben auch beim googeln als häufige Fehlerquelle gelesen. Werde ich morgen Vormittag mal klären. Wenn son Elko alt ist (das Netz spricht von 1000 BS), könnte es doch zu ungewollten Regelungen und Zuständen kommen? edit Scheint beim regulierten Start zu sein. Aber halt nur beim ersten Start in der Früh und nach der eingestellten Mittagspause.... Ansonsten summt sie zufrieden wie Willi die Hummel. Und ja, mein Bauch sagt er hat gefummelt. Ist aber eine blosse Unterstellung von mir.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (22.11.2019 um 11:29 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es jetzt nicht Prämien für neue Heizungen (Klimapaket)? Dann würde ich sagen, einmal neu > macht sich deutlich besser beim Verkauf!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das sehe ich aber ganz anders. Das Geld wird nicht einmal ansatzweise wieder eingespielt. Zudem, in Gretas Zeiten, ist es unkalkulierbar was in 2 Jahren (nach der Wahl) so passiert.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Pumpe hat dir der Trottel dir ja schon getauscht ![]() ![]() ![]() ![]() Von wem ist der "Feuerungsautomat" (da wo du den orangenen Knopf zum reseten reindrückst)? Landis und Gyr? Ohne jetzt ein Crack zu sein: Ich tippe auf 3 Sachen: Fühl mal mit den Händen am Brenner ob irgendwo Luft rausbläst, wenn der läuft. An den Dichtungen der Zündelektroden oder an dem Stab der Flammüberwachung (da ist vorne so ein "Lichtsensor dran). Dieser Lichtsensor muss natürlich sauber sein (o.k., sorry, das wirst schon wissen). Und als naächstes eben: Die Freigabe der Ölvorwärmung. Die lässt sich brücken. (Ich könnte dir nachsehen, es war glaub Klemme 5 und 6 die der einfach mit ner Drahtschleife statt mit den Kabeln aus dem Brenner zusammengeschalten hat. Braucht man scheinbar net wirklich. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Kann doch net sein, das Mann so ne Maschine nicht beherrscht ![]() ![]() Wegschmeissen kann man später immer noch. Und diese Drohung allein bewirkt bei so Geräten schon Wunder. Ich mach das immer dem 76er Merc und dem 82er Volvo im Segler klar. Beim nächsten Mal zicken fliegst raus ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der sogenannte Macker oder Trottel wie er hier genannt wird hat vielleicht ein wenig viel getauscht, aber bei sporadischen Fehlern ist das manchmal nicht so ganz einfach. Ich würde den Brenner mal an einen Kanister hängen das man die Öltanks ausschliessen kann.
__________________
![]() ![]() ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Gruß, Mario |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
[COLOR="Red"[/COLOR]
Zitat:
So sieht es doch aus. Erhaltung ist echter Umweltschutz. Ansonsten bin und war ich hochzufrieden. Optisch ist die Anlage in hervorragendem Zustand, sowas kann und darf nicht ohne kaptalen Schaden auf den Müll.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Einen ähnlichen Fall hatten wir bei einer Gasheizung: mehrfach Flammenabbruch am Tag. Erst kürzlich war die Wartung...
Ende vom Lied: der Flammenwächter war beschädigt. Durch wen auch immer... Das Teil ist extrem empfindlich und kann bei kleinen Erschütterungen kaputt gehen. Seitdem lasse ich keinen Wartung mehr machen, wofür auch? Und seitdem schon mehrere Jahre Ruhe.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße Richard
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nö, zumindest bei uns in OWL nicht.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Lampe am Brenner leuchtet, liegt der Fehler am Brenner und nicht an der Kesselregelung.
Ein Fehler der Sporadisch Auftritt ist schwer zu finden. Gehen wir mal davon aus das der Brenner richtig eingestellt ist und alle Maße laut Vissmann richtig eingestellt wurde. Dann bleibt erstmal nur der Feuerungsautomat. Nach den Jahren gibt die Elektronik gerne mal auf. Las mal einen anderen Installateur über die Einstellungen und Düse schauen, manchmal haben auch die neuen Düsen einen Fehler. Michael
__________________
4,20 Misson Craft RIB, Honda BF 50A
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das "strukturiert" hat mir an dem Elco Mann so gefallen.
Der schien ein unerschütterliches Vertrauen in seine Brenner-Hardware gehabt zu haben, so nach dem Motto "Wenn der Ventilator dreht bläst er auch und damit dreht auch die Pumpe. Und wenn die dreht fördert die auch" und hat sich nach für mich sonnenklarem Muster durch die Elektrik gemessen. Auch den Feuerungsautomaten hatte der keine Sekunde im Verdacht, der hat nur geschaut, was dem fehlt zur "Freigabe". Gefühlt keine 5 Minuten, dann ham´n mer Kaffee getrunken und er hat ab und an seinem Werk zugehört. Die rechnen pauschal ne halbe Stunde ab (mindestens eben, aber da ist die Anfahrt schon inkl.!!). Die Zeit nimmt er sich also. Kleines Geld, plus Teilchen natürlich. Aber der hatte so wie´s aussah alles dabei im Auto, was die an so Kisten jemals verbaut haben. Und kein Kommentar im Beisein der Frau des Hauses, so nach dem Motto "das geht jetzt mal so, ich hab das Glumpp für Sie nochmal hingekriegt, aber ohne Gewähr. Das wär mir zu riskant auf Dauer. Nächstes Frühjahr sollten wir uns über ne Neue unterhalten.....und blabla." Was ich sagen will, ich weiss nicht ob das noch möglich ist: Wenn ich die nächste Heizung kaufe würd ich gerne eine kaufen wo es für den "Kern" einen Werkskundendienst gibt der eh überall rumfährt. 24/365. Ne Steuerung lässt sich immer brücken / Notbetrieb usw. Ne Pumpe kriegt man auch so gewechselt, aber die Quelle an sich muss im Fall der Fälle eben schnell wieder auf Sendung sein. Das hat mich erschüttert bei dem Klöckner (google sei Dank). Panik, Heizung muss ständig wieder angeschuckt werden, das war genauso sporadisch, manchmal lief die,..........Feiertage, Arschkalt draussen. Angerufen. Das Mädel: "In spätestens 2 Stunden ist einer da! Wir berechnen pauschal erstmal....€" . Alles klar ![]() ![]() Und dann kommt der junge Kerl mit Laptop, Multimeter. Kam, sah, siegte. Geändert von Fraenkie (22.11.2019 um 12:58 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nöö. Abgasmessung ist Pflicht. Schon mal gesehen was der Heizungstechniker bei der Wartung einer Gastherme macht?
![]() Meine Junkers hat seit 12 Jahren keine Wartung mehr bekommen. 1x im Jahr saug ich da vorsichtig die Spinnweben raus und gut. Wichtig ist die Opferannoden im Warmwasserkessel regelmäßig zu wechseln. ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, Jörg! |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Ölvorwärmung kann man auch ausschließen, wenn die kaputt ist, schaltet der FA nicht weiter und der Brenner bleibt einfach auf Störung stehen und geht nie wieder an. Eigentlich bleibt nur der der Feuerungsautomat übrig, oder die Verbrennung (Luft-Öldruck) wurde zu grenzwertig eingestellt. Dann reicht ein Wetterumschwung und die Flamme reißt ab.
__________________
Gruß Falko ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kupplung getauscht. Feuerungsautomat habe ich auf dem Zettel. Ich werde berichten ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Den Wärmetauscher bekommst du mit der Zeit mit dem Staubsauger nicht mehr sauber. Der Dreck sitzt in den Ritzen. 2 mm Dreck = 10% Mehrverbrauch. Wenn du ganz viel Pech hast, geht das CO nicht mehr durch den Wärmetauscher in den Schornstein, sondern in den Wohnraum.
__________________
Gruß Falko ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
So ähnlich war es auch bei unserer Heizung, der Heizungsfachmann hat alles Mögliche
ersetzt, nichts brachte den Erfolg, zum Schluss wollte er mir einen neuen Brenner verkaufen, das wollte ich aber nicht und kümmerte mich selbst um Abhilfe und wechselte den Feuerungsautomat seitdem läuft die Heizung ohne Störung. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wie lange lief der Brenner aus dem Kanister ? Über Nacht ?
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Vitola Bifferal hat glaube ich einen Edelstahleinsatz im Brennraum, ich hatte es schonmal das der Abstandshalter zur Hinterwand des Kessels abgefault war. Dadurch lässt sich die Edelstahltrommel zu weit einschieben und versperrt den Abgasweg. Würde dazu passen das es nach der Wartung kam.
__________________
![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer hat Erfahrung mit Capt. Tolley's Creeping Crack Cure? | Gerd-RS | Restaurationen | 1 | 03.04.2016 11:12 |
Tage gibts, die gibts garnicht. | Hajo.x | Allgemeines zum Boot | 20 | 27.06.2012 10:47 |
Suche Austausch mit einem Opel-Diesel Crack. | Freibeuter | Kein Boot | 13 | 23.04.2011 19:15 |
Gibts hier SPRINTA DS oder SPRINTA 70-Segler | Molly | Kleinkreuzer und Trailerboote | 2 | 20.02.2004 07:54 |