![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn die Größenordnung stimmt (man also im Bereich der geeigneten Werte bleibt), dann kommt es wahrscheinlich mehr auf die Gleichbehandlung aller Schrauben eines Rades an als auf den absoluten Wert. Bei Zylinderköpfen mag das anders sein, aber die Radschrauben sind doch vergleichsweise anspruchslose Maschinenelemente. sea u in denmark |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte nur die allgenmeine sinnlosigkeit solcher "Listen" aufzeigen.
da werden doch unterschiedliche Werte für Identische Autos angegeben !!!! btw.... ich war 6 Jahre lang Reifenmonteur. hab in der zeit tausende Räder mit dem Schlagschrauber festgezogen, und NIE auch nur ein lockeres Rad!!! Ja doch... bei meinem eigenen Auto, das ich aus Faulheit von einem Kollegen umstecken liess ![]() ![]() ![]() ![]() Wir haben oft intern gewettet, ..... alle Schrauben mit dem Schlagschrauber angezogen, und dann mit dem Drehmomentschlüssel nachkontrolliert.... wenn von 20 Schrauben eine falsch war, eine Runde am Kaffeeautomaten fällig *gg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das von VW Audi angegebene Anzugsdrehmoment bezieht sich sowohl für neue oder neuwertige Radverschraubungen die nicht gefettet sind als auch für leicht angegammelte gereinigte Radverschraubungen die wie vorgeschrieben gefettet wurden.
Nochmal in Kürze: VW Audi sagt, wenn Radschrauben und Aufnahmegewinde neu oder neuwertig sind dürfen sie trocken eingebaut werden. Sind die Dinger leicht korrodiert müssen sie gereinigt und gefettet werden. Sind sie stark korrodiert müssen sie erneuert werden. W |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ab wann gilt das? Die gelängten Bolzen die ich gesehen hab, stammten alle von VW Nutzfahrzeugen (T3) aus der Epoche 79-93.
__________________
Gruß, Jörg! |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine für Wartungswerkstätten und eine für den Feld-Wald und Wiesenkunden der die Dinger fährt und nach Ansicht der Werkstätten schlimmstenfalls ![]() Frei nach dem Motto, reg Dich nicht auf ![]() ![]() -luuren un` staunen darf jeder, Knöbbchen drücke dürfe nur de` Experde!!- nachvollziehbares transzendentales mechanisches Zauberland. Nix anfasssen ![]() ![]() Ich suche gerade einen Vito Nachfolger, im Visier ein T4,. Daher habe ich hier gerade eine Betriebsanleitung von 1997 (!) für Caravelle/Trapo/Multivan rumliegen. Dort steht unter Radwechsel das übliche von leicht anziehen, runterlassen, über Kreuz nachziegen etc. und Zitat: "Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein - auf keinen Fall fetten oder ölen!" Zitat Ende. Das Anzugsmoment betrage sowohl bei Leichtmetall als Stahlfelgen 160Nm. Korrodierte oder schwergängige Radbolzen seien vor dem Prüfen des Anzugmomentes zu erneuern. Ich bin als Noch-Vito-Fahrer da eher flexibel. Bei diesem meinem Turbo-Rost-Daimler reichen wenige Wochen (!) aus um angezogene Radbolzen derart fest gammeln zu lassen das man sie nur mit Verlängerung aufbrechen kann. Draufstellen reicht nicht! Ohne die ab und an zu fetten wären sie praktisch unbrauchbar. Daher war ich ja so erstaunt das mir nach einmal richtig alles reinigen, nach dem Lagertausch, am nächsten Tag das Rad abfallen wollte, ganz ohne Fett. Mittlerweile sitzen die Bolzen wieder brutal fest wie gewöhnlich. Ich lese daraus, der Kunde bekommt "Kundenorientiertes" und versicherungstechnisch günstiges erzählt um sich abzusichern. Die Schrauberrealität ist dann anderes Terrain.
__________________
Gruß Kai |
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So gesehen klicken ja selbst heute noch Menschen drauf, auch wenn schon 6 Jahre alt. Nicht böse gemeint, aber Fehler sollte man nicht unkommentiert stehen lassen. 2 Anliegen: Das Bild ist richtig allerdings ist es nicht schlau das Bild zu posten OHNE dabei die Zahlen zu erwähnen Es werden nicht alle Punkte "geschmiert" sondern Punkt 4 NICHT! Weiterhin wollte ich nur das mal Wort FETTEN genauer erläutern. Wenn von Fett in diesem Fall gesprochen wird, dann muss es AUSSCHLIEßLICH das angebende sein. Der Leihe denkt Fett, ok Fett, hab ich hier, Fett ist Fett Das angegeben Optimol Fett ist kein Fell im eigentliche Sinne, es eignet sich nicht wirklich zu Fetten, es läuft auch eher unter dem Namen Montagepaste. Diese Paste sorgt einfach gesagt wieder für einen "Neutralen" Reibwert ähnlich einer neuen Schraube. Würde man echtes Fett nehmen dann verändert sich der Reibwert brutal ins Negative und die Schraube wird definitiv zu fest angezogen. Anbei noch mal wieder das Bild aber mit eben dem wichtigen Zusatz |
![]() |
|
|