![]() |
|
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
Anzeige (wird nach Anmeldung ausgeblendet) |
|
|||
![]()
Hallo, Danke euch für die guten und sehr wichtigen Tipps von euch.
@Stipe, wie bist du unter die Ankerrolle gekommen? Vom Ankerkasten her ist doch zu oder? Danke lg Clemens |
|
||||
![]()
Hab noch schnell ein Foto vom Ankerkasten gemacht.
Bei mir ist der Ankerkasten rundum geschlossen. Keine Ahnung wie hier die Ankerrolle gegenverschraubt ist.
|
|
|||
![]() Zitat:
Das ganze ist eine recht fummelige Angelegenheit. Vom Ankerkasten aus geht das nicht. Du musst in der Kabine die Verkleidung im Bug (bei mit mit dem Grif und dem Staunetz) abbauen, dazu müssen auch die Verkleidungen der Ablagen an den Seiten gelöst werden, anschlißend kommt man an die Muttern ran. Ich hatte dazu den Gleitgriff aus einem Ratschkasten mit einem Stück Rohr verlängert um da vernünftig hin zu kommen und gegen zu halten.
__________________
Grüße Christoph ------------------------------------------------------ Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer! ---------------------------------------------------------------
|
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Christoph ------------------------------------------------------ Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer! ---------------------------------------------------------------
|
|
|||||
![]() Zitat:
da habe ich scheinbar noch Modelle bzw. Baujahre erwischt, bei denen der Bugspriet vom Ankerkasten aus zugänglich war. An die Schrauben der Bugrolle kommt man mit flachen Händen und sehr viel Geschick heran. Ich habe da mal ein Bild beigefügt, wie das im Innern des Bugspriets aussieht. Und noch zwei Bilder vom M-Anker an der 22 mit der größeren Bugrolle. Die Fluken kommen so gerade vor der Rammschutzleiste zum halten. Gruß Stipe
__________________
![]() Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen... (Herrmann Hesse) Die Liste der ![]()
|
|
|||
![]()
Super Christoph danke,
Auf das wäre ich nie gekommen |
|
|||
![]()
Super Christoph danke,
Auf das wäre ich nie gekommen Hast du eventuell noch ein paar Tipps für mich bezüglich diverser Einbauten ? Mein Vorhaben wäre 1x Bordradio, 1x Ankerwinde 1x Fäkalientank 1x Gps erneuern mit Nmea 2000 1x Landanlschluss, Natürlich kann ich das alles nur in den nächsten paar Jahren machen, die Ankerwinde möchte ich schon gerne bald machen. Bist du sonst mit dem Boot zufrieden ? Danke LG CLemens |
|
|||
![]() Zitat:
Zu deinen Fragen: --> Bordradio, hatte ich keines. --> Ankerwinde hatte ich keine, ging mit Muskelkraft ganz gut ![]() --> Fäkalientank hatte ich auch keinen. Ich hatte mal über eine Nachrüstung nachgedacht, Platz wäre hinten unter Sitzbank bzw seitlich hinter dem WC-Raum genug, aber um den da rein zu bekommen und anzuschließen hätte ich hinten fast das ganze Boot zerlegen müssen. Hatte ich dann auf später verschoben aber bevor es dazu gekommen das Boot verkauft. Evtl. wäre der Ausbau des Seewc und ein PortaPotti eine deutliche einfachere Lösung als den Tank da reinzufummeln. --> GPS mit NMEA 2000 ist eine feine Sache. Ich hatte ein GPSMAP 720 schön ins Armaturenbrett integriert und mit dem Motor (Honda BF 150) verbunden. Hat Spass gemacht! --> Landanschluss hatte ich nachgrüstet, keine große Sache. Ladegerät, eine Steckdose in der Plicht und eine Steckdose in der Kabine. Als Tip fällt mir noch ein: Die Verschraubung zum Feststellen von der Rückbank hat uns immer geärgert: Wenn nicht mit der Klemmschraube rechts und links festgestelllt war uns der Winkel zu flach. Und das ganze auch immer arg dicht am Motor. Zum Aus- und Einsteigen, Baden etc ist es praktisch wenn die Rücklehne nach vorne geklappt ist, also wieder losschrauben, nach dem zurückklappen wieder festzeihen - unpraktisch. Ich hatte das dann mit zwei Relingklemmen gelöst. Einmal an der passenden Stelle auf dem Rohr festgeklemmt lässt sich die Rückenlehne immer wieder nach vorne und zurück in die gewünsche Position klappen ohne etwas Schrauben zu müssen. Ich denke du weißt was ich meine, eventuel ist das vom Werk ja bei dir auch schon anders gelöst worden. Etwas ab vom Thema und der Frage ... Wir waren mit dem Boot zufrieden und hatten eine schöne Zeit damit. Ob ich nochmal einen Öchsner Spezialumbau kaufen würde - keine Ahnung, wahrscheinlich eher nicht. Zumindest würde ich mir die Umbaudetails viel genauer ansehen. Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, kann auch durchaus Tücken im Detail haben die auf Dauer dann nerfen oder sehr ärgerlich sind. Aber hier kenne ich nur die 21er Long und will nichts zu den anderen Modellen sagen. (Der SR 30 Umbau gefällt mir persönlich aber z.B. überhaupt nicht)
__________________
Grüße Christoph ------------------------------------------------------ Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer! ---------------------------------------------------------------
|
|
|||
![]()
Hallo Dragoner,
nun ist auch unsere Griechin an Land und wartet auf den ersten Osmoseschutz und das Antifouling. Sie steht jetzt bei der Marina Vulkan Werft bei Werder, die haben einen echt mächtigen Kran. Bilder der Flugshow anbei. ![]() Ich freue mich schon auf das Frühjahr!
__________________
- - - leben und leben lassen - - - |
|
|||||
![]() Zitat:
Ich glaub Frank33 war das. Gruß Daniel
|
|
||||
![]()
Danke, das war der richtige Tipp: es ist Frank033.
Fotos von seiner Luke: https://www.boote-forum.de/showthrea...51#post4664351
__________________
Grüße Bernd ![]() |
|
||||
![]()
Hallo liebe Dragoner
Ich spiele mit dem Gedanken meine Freedom zu verkaufen und eine Drago 601 anzuschaffen. Bevorzugtes Fahrgebiet ist Kroatien und Holland, aktuell zumindest. Wir fahren kein Wasserski oder Wakeboard, evtl. ziehen wir mal einen Tube. Wie geht die durch Welle ? Es kann ja auch in Kroatien mal schnell ungemütlich werden. Ich habe ein Komplettangebot in Höhe von knapp 26k mit 50 PS Motor. Reicht die Leistung oder sollte es gerade für Kroatien mehr sein ?! Mit meiner Freedom fahre ich im Normalfall so um die 35 km/h. Aber auch nur weil ich dann gut im Gleiten bin. Mir geht es nicht so um Speed, wir haben auch schon mal eine Tour in Langsamfahrt gemacht um mal ein wenig die Insel Pasman zu erkunden. Rauf bin zur Durchfahrt, rüber nach Sukosan und wieder zurück nach Tisno Macht es wirklich einen so großen Unterschied aus mit den Wide Beam Rümpfen von Öchsner ? Bei Schütze Boote in Berlin wollte ich auch noch mal anfragen. Die haben die 601 aktuell nur nackt für kanpp 19000 € und mit 15 PS für etwas mehr als 22000 € Öchsner will mit dem 60 PS Honda schon über 35000 € haben Ach ja wir fahren überwiegend zu zweit, evtl sind meine "Kinder" mal mit dabei, sprich max 4 - 5 Personen Eure Meinung dazu ?
__________________
Gruß Stefan |
|
||||
![]() Zitat:
ich würde dieses Boot nicht unter 90 PS kaufen. 50 PS sind meiner Meinung nach viel zu wenig für das Boot. Gruß Wolfgang Gesendet von meinem Redmi Note 5 mit Tapatalk
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
|
||||
![]()
Ja, 90 sind das absolute minimum.
Die 600er hat auch nur C also 2 m Welle und BF6 das geht da ganz gut zur Sache das muss die Crew schon hart im nehmen sein. Unsere ist 8,2 m lang hat B also 4m Welle und BF 8 und wir haben in Hr auch schon ordenlich auf die Fresse bekommen. Am Ende sind viele Boote nur Schönwetterboote. Wie die heutigen SUVs auch keine wirklichen Geländewagen sind. Gruß Daniel Geändert von Vicky37 (22.10.2019 um 09:58 Uhr)
|
|
||||
![]()
Ich hatte gerade noch mal ein paar Sachen dazu gelesen und bin auch der Meinung eher einen 90 PS nehmen zu wollen.
Vicky37: Ich kenne mich in Kroatien aus und weiß natürlich auch das Länge läuft. Wir fahren immer im Juni / Juli nach Murter und wissen um die Wellen die da entstehen können. Dieses Jahr hat es uns auch erwischt als wir vom 7. Himmel zurück nach Jezera wollten. Die Drago soll aber besser durch Wellen gehen als meine Freedom (eigentlich ein Süßwasserboot für die amerikanischen Seen) Ok bleiben wir bei 90 PS (die wohl ausreichend sind) Die Frage bleibt ob es unbedingt ein Wide Beam Rumpf sein muss. Ich finde die Yachtline von Öchsner im Verhältnis zur Standard Drago 601 viel zu teuer.
__________________
Gruß Stefan |
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben unsere 601er nun schon eine Weile, die 90 PS wären mir zu wenig. Unter meine 115 PS möchte ich nicht gehen wollen. Das Modell hat den Schwerpunkt relativ weit vorne, läuft stabil auch bei langsamer Fahrt und kommt je nach Besatzung auch schnell ins Gleiten. Auf den wide beam Rumpf würde ich verzichten. Wäre ich bereit die Öchsner Preise für ein 6m Boot zu bezahlen, würde ich generell die Marken und Modellwahl überdenken. Auch meiner Meinung nach viel zu überzogen, auch wenns hübsche Pölsterchen dazu machen ![]()
|
|
||||
![]()
Hallo,
ich fahre seit diesem Frühjahr eine "Drago 601 Wide Beam" mit 100 PS Yamaha Motor. Geht gut durch die Welle. Im Sommer waren wir auf der Insel Ugljan. Im letzten Jahr waren wir mit unserer damaligen Drago 510 und 50 PS gegenüber in Sukosan. In der Region waren uns die 50 PS an der 510 schon zu wenig. Nicht wegen der Endgeschwindigkeit, sondern aus Sicherheitsgründen. Wenns mal ruppig wird fehlt einfach die Reserve. 50PS an der 601 reichen vielleicht noch auf der Mecklenburgischen Seenplatte, machen aber nicht wirklich Spass. Die 601 mit 15 PS zu verkaufen müsste verboten werden. Gruß Werner ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|