![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frage an die Dieselspezies,
Ich fahre einen VolvoPenta TAMD31P in einer Oqueteau 715 mit Welle. Bei Gleitfahrt größer 3500 Umdrehungen geht die Wassertemperatur (Zweikreiskühlung) von ca. 75 Grad auf 100 und bis zum Alarmpiep und es entwickelt sich am Auspuff starker weißer Rauch. Bei Drehzahlreduzierung geht die Temperatur schnell wieder in den Normalbereich. Der Seewasserkreislauf ist okay, Impeller gewechselt und starker Wasseraustritt am über der Wasserlinie liegenden Auspuff bei allen Drehzahlen. Der interne Kühlkreislauf zeigt keine Auffälligkeiten, keine Blasenbildung, Flüssigkeitsstand unverändert. Kopfdichtung schließe ich somit aus. Der Turbo lässt sich an der Luftseite leicht drehen und hat kein merkbares radiales oder axiales Spiel. Hat jemand eine Idee zur Ursache ? Das Kühlmittel werde ich im Winterlager wechseln und den Wärmetauscher demontieren und prüfen, da bei Drehzahl unter Turboeinsatz aber Alles funktioniert, bin ich mir unklar über die mögliche Ursache. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Weißer Rauch heißt aber Wasser. Es gibt zwei übliche Möglichkeiten. Kopfdichtung oder Ladeluftkühler. Da du Kopfdichtung ausschließt bleibt nur der Ladeluftkühler übrig.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe auf heißen Wasser Dampf aus dem Auspuff. Daher der weiße Rauch.
Wenn der Ladeluftkühler undicht wäre. Würde er nicht heiß werden. Ich tippe auf verstopften Wärmetauscher. Den willst du ja eh abbauen. Fährst du im Salz oder Süßwasser? Gruß Robert Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Antworten. Das Boot kommt von der Nordsee (Vorbesitzer) und fährt seit dieser Saison im Süßwasser.
Motor hat laut Anzeige erst 450 Betriebsstunden. Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem überhitztem Auspuff ist auch kein schlechter Ansatz. Im Winter mal das Rohrbündel kontrollieren.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wärmetauscher und Abgasknie kontrollieren.
Gruß Enno
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit salzkristallablagerungen verengt- muss ich bei meiner Hydraulicanlage alle zwei Jahre mit dem Wärmetauscher machen-spülen mit Kaffemaschinen Reininger und oder etwas Zitronensäure und nachher gut durchspülen
grüsse Gerrit
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja korrekt. Hast du das richtige Kühlmittel drin? Die Kartuschen im Wärmetauscher setzen sich gerne zu. Achtung: sei vorsichtig beim raus nehmen und reinigen....die sind sehr teuer.
__________________
Grüße von der Nordsee, Christian 54° 37,90 ' N 008° 22,92 ' E ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung, was für Kühlmittel drin ist. Grün ist es und es kommt das (vermutlich völlig überteuerte) Orschinal VolvoPenta Coolant rein.
Boot liegt aber noch im Wasser und die Rumsauerei werde ich wohl draußen angehen. Habe mir jetzt vom Chinahändler meines Vertrauens eine Abgastemperatursonde mit Anzeige kommen lassen. Mal schauen, was hinter dem Knie so für Temperaturverhältnisse herrschen. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Sitzen da evtl. Rückstände älterer Impeller im Seewasserkreislauf? Hatten wir bei 2 Gebrauchtbooten. Der Kühlwasseraustritt aus dem Auspuff war augenscheinlich in Ordnung. Bei uns saßen die Brösel beide Male vor den Getriebeölkühlern.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schimpfe ruhig auf die Volvo Preise ![]() Ja Volvo ist nicht billig, aber das Coolant ist jeden Cent wert ![]() Einer Abgastemp-Sonde vom Chinaböller würde ich etwa soweit trauen, wie weit ich sie werfen kann ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@sporty
Den Schlauch zum Getriebeölkühler werde ich mal abziehen und prüfen was da drin bzw.. vor dem Wärmetauscher. Kann Man den von der Auslaßseite Rückspulen ? Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schön, daß Du auch zur Problemlösung beiträgst. Volvo hat vor ca 15 Jahren mit seiner Kompetenz in Chemieindustrie natürlich die einzige Verbindung von 90% Glykol und 10% x gefunden, die reine Chemiebuden bis heute nicht auf die Reihe gekriegt haben. Ist jeden Cent wert, klar (kostet mehr als das Dreifache von jeglichem, modernen G3 oder G4). Die haben beim Zusammenmixen vermutlich auch massivgoldene Temperatursonden verwandt, von Raketentechnikern entwickelt, was die Chinesen natürlich nicht hinkriegen. Nix für ungut und schönen Sonntag. Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Rückspülung ist evtl. möglich, wie auch immer. Bei unseren Funden haben wir die Rückstände per Pinzette heraus holen können.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi ?
Ja Ronald heißt er und nicht gesendet mit bla von bla |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ronald
Schön Dich kennen zu lernen. ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt mal hier weiter.
Boot ist aus dem Wasser und eingewintert. Dabei wurde festgestellt, dass der Seewasserkreislauf im Verhältnis zu anderen Boote/Motoren deutlich weniger Wasser zieht. Impeller ist neu, vor dem Ölfilter hatte ich den Schlauch ab, alles sauber, Ladeluftkühler ebenso. Wärmetauscher hatte ich auch den Deckel ab und sah gut aus. Hier könnte das Problem trotzdem liegen. Leider habe ich kein Foto oder Explosionszeichnung vom Tauscher gefunden. Das Rohrbündel hatte ich nicht gezogen, da ich nicht wusste, ob und wo es auf der anderen Seite befestigt ist. Auf dem Bild ist der Ein-und Ausgang des Frischwassers zu sehen. Beides ist auf der linken Seite des Bildes. Wozu ist der obere Gummisteg ? Der sperrt doch eigentlich die Hälfte, eher ⅔ des Rohrbündels. Gehört der dort rein ? Und wie geht das Rohrbündel raus ? Danke für Eure Hilfe. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Bekannter hatte das selbe Problem bei seinem KAD 300. Zuerst wurde hier auch der Seewasserkreis entkalkt und gespült, der Impeller erneuert. Aber einen wirklichen Erfolg brachte erst der Tausch der Kühlmittelpumpe für den inneren Kühlkeislauf. Hier gab es bei diesem Motor entweder die Möglichkeit eine neue Pumpe zu kaufen, sehr teuer. Oder einen Reparatursatz, der wesentlich preiswerter ist. Alles nur eine Vermutung. Grüße Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es gibt auf YouTube (Svend Belland) mehrere Videos zum Tamd41. Macht aber keinen großen Unterschied. Die Reste früherer Impeller sammeln sich vor dem Ölkühler. Videos zeigen Montage / Demontage. Viel Erfolg! Achim |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Wärmetauscher tauscht die Wärme zwischen KW innerer Kreis und KW äußerer Kreis. Wenn die Stege nicht in Ordnung sind vermischt sich innerer Kreis und äußerer Kreis. Folge - Dein Kühlmittel im inneren Kreis verdünnt sich zusehens und außerdem, schlechte Kühlwirkung ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
https://www.marinepartseurope.com/de...-26-1698B.aspx In der Zeichnung sind an der Stelle, die Dein Foto zeigst die drei Gummistege auch angegeben (Position 3 "Dichtleiste" Nr.860127 x3). Was allerdings offenbar tatsächlich nicht möglich ist ist der Ausbau des Rohrbündels, der gesamte Wärmetauscher ist ein einziges (und in der Tat böse teures) Teil... Und was leider bei dem Motor auch fehlt ist eine Prinzipzeichnung des gesamten Kühlwasserkreislaufs, damit man mal nach dem Sinn der Gummileisten schauen könnte. Wenn ich das richtig sehe gehen ja mehreere Anschlüsse in der Endkappe in den Wärmetauscher rein - seiht für mich erstmal so aus, als wolle man da ein Rückströmen in einen evtl. unter weniger Druck stehenenden Einlaß verhindern. lg, justme
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Impellerreste liegen daher vor dem Filter oder, wahrscheinlicher - so auch bei mir ... in der Saugleitung von Getriebekühler/Z-Antrieb zum Impeller.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
...oder so hätte man die volle Kühlleistung auch zur Verfügung:
__________________
liebe Grüße Raimund |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Eure Antworten.
Inneren Kreislauf habe ich die Flüssigkeit getauscht und die Thermostate gleich mit. Kann aber nicht mit der zu kleinen Frischwasserfördermenge Zusammenhängen. Die innere Pumpe prüfen, lasse ich mir als Letztes. Der Seewasserkreislauf ist bei mir folgender: 1. Seeventil 2. Seefilter (über den wird eingewintert) 3. Ölkühler 4. Ladeluftkühler 5. Impellerpumpe 6. Wärmetauscher 7. Auspuffknie 4 und 5 evtl. andersrum. Kann ich gerade nicht prüfen. Aber Impellerreste vor dem Ölkühler sind damit nicht möglich und hatte ich auch durch Abziehen des Zulaufschlauches geprüft. Die Einbausituation des Motors ist leider so, dass man nicht richtig ran kommt. ![]() Im Wärmetauscher sind im auf dem Bild sichtbaren Teil, in den Röhrchen und davor im nicht sichtbaren Deckel der Seewasserkreislauf und auf der anderen Seite der Röhrchen bis zum Aussengehäuse der Kühlmittelkreislauf. Letzterer hat Zu- und Ablauf am Gehäuse (vom Thermostat zum Motorblock). Der Seewasserkreislauf hat Zu- und Ablauf über den Deckel. Die Gummistege trennen also nur den Seewasserkreislauf. Der Zulauf ist unten links (bezogen auf das obige Bild), wo keine Röhrchen zu erkennen sind. Die Abdichtung dieses Viertels bewirkt, das das Wasser nach hinten durch geht und über die Röhrchen zurück kommt (die werden vom Kühlmittel umspült). Im oberen, linken Viertel sitzt im Deckel der Ausgang des Seewassers Richtung Auspuff. Soweit so klar. Die Abdichtung der rechten Hälfte zum oberen, linken Viertel macht aus meiner Sicht aber keinen Sinn, sondern nimmt ⅔ der Röhrchen aus der Strömung. Die Explosionszeichnung von Marineparts spart diesen Teil leider aus. Raimund hat es jetzt schon geschrieben. MMn müsste allerdings der obere senkrechte Steg entfallen ? Der Deckel wird ja nur durch die eine mittige Schraube mit dem Tauscher befestigt. Auf der anderen Deckelseite ist keine Schraube. Wie bekomme ich das Rohrbündel dann raus ? Gruß Ronald Gesendet von iPad mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Temperaturproblem Quizfrage | Mad-Troll | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 11.03.2007 19:19 |
Temperaturproblem #2 | xxeenn | Technik-Talk | 24 | 16.01.2007 20:34 |
Temperaturproblem | Karsten1 | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 30.09.2005 09:54 |
schon wieder temperaturproblem VP AQ170 | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 04.03.2005 21:38 |
AQ170 Temperaturproblem (neuer Versuch) | pearse | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2004 14:41 |