![]() |
#526
|
||||
|
||||
![]()
Oldskipper,
wenn ich auf meinen Reisen auf Berufsschiffen eins gelernt habe, dann ist das die Sache mit der Geschwindigkeit. ![]() auf Vmax an, sondern auf die Ökonomische Geschwindigkeit. ![]() Bei einer Wasserlinie von 10,50 m hat die Stern eine Rumpfgeschwindigkeit von 15 km/h oder 8 Knoten. Das schafft das Boot auch mit seinen 16o PS locker. ![]() Damit wäre ich gestern mit 21 km/h die Ems "hochgeballert". ![]() ![]() Ergo: Geschwindigkeit bringt einen nicht immer schneller ans Ziel. ![]() Klaus, der nicht nur auf dem Boot immer an die Schonung der Resurcen denkt und seine Kräfte einteilt ![]() Geändert von Fronmobil (19.08.2019 um 07:06 Uhr)
|
#527
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe meistens einen knappen Zeitplan. Wenn ich von Magdeburg aus zur Ostsee starte bringen 2 km/h mehr locker 2Tage mehr Zeit im eigentlichen Zielgebiet. Das ist letztendlich auch ökonomisch. Der Verbrauch auf den km ist faktisch kaum höher als in Schleichfahrt. Auf deiner Route habe ich von Herenveen bis zum nassen Dreieck 4 Tage gebraucht. Und noch einmal 4 Tage bis zur Elbe. Das war allerdings eine Überführung. Und einen Tag habe ich auf der Ems verloren wegen Streik der Schleusenwärter. Ansonsten war das ein Spaß. Wenn ich Zeit genug habe reichen mir 10 km/h auch völlig aus.
|
#528
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Klaus, die Freude und Ehre war ganz auf meiner Seite. Ich hoffe, Du kannst heute noch ein paar Impressionen der Leeraner Altstadt mitnehmen, bevor Du Richtung Haren ausschleust.
__________________
Alex
|
#529
|
||||
|
||||
![]()
Ja Alex, es geht erst mit der 14 Uhr Schleusung weiter.
![]() Also ich soll sagen: Leer(Ostfriesland) ist ein wunderbares Städtchen, so zu sagen das Herz Ostfrieslands ![]() ![]() (wenn ich das mache, sagt der Hafenmeester, darf ich das Nächstemal für das halbe Hafengeld hier liegen ![]() Klaus, der schon vor Acht die Kullerauge-Crew verabschiedet hat
|
#530
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte niemals gedacht dass Du bestechlich bist
![]() Ich bin entsetzt ![]() ![]() P.S. Ich bin auch ein großer Fan Deiner Törnberichte und werde weiterhin brav folgen. Vielen Dank für die ganze Mühe die Du Dir machst. ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#531
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus
Wenn Du auf Deiner Rückreise auf dem MLK in der Nähe von Braunschweig Übernachten möchtest kann ich Dir den Hafen am Heidanger empfehlen. Schöner gepflegter Hafen und Gaststätte. In den Stichkanal von Salzgitter ein kleines Stück reinfahren, und dann links durch ein Brückenbogen fahren. Aber aufpassen sonst bist Du schnell vorbeigefahren. Ist mir auch passiert. Gruß Joggel Geändert von Joggel (19.08.2019 um 18:30 Uhr)
|
#532
|
||||
|
||||
![]()
Tag 40 – 19.08.19 | Walchum | Marina Emstal
Wetter: sonnig, Nachmittag auch Schauer, 21 Grad Motorstunden: 5 Tagesstrecke: 45 km Törnkarte Flagge von Walchum Aufgehende Sonne in Leer (Ostfriesland) ![]() Ich glaube heute war Sommer in Ostfriesland. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abfahrt des Kullerauges Die Crew vom Kullerauge war hart im Nehmen und haben nach einer kurzen Nacht ![]() ![]() ![]() Das Wasser im Dollard und der Ems ist schon eine ordentliche Brühe. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die MY Stern - jetzt mit ![]() Ich habe gestern Abend noch die Gastlandflagge von NL runtergenommen und dafür den BF-Wimpel ![]() ![]() Ganz Holland und besonders natürlich Friesland ist ein Wassersportparadies. ![]() ![]() ![]() ![]() In Berlin musst du mindestens einmal am Tag irgendeinen Querschläger oder Kampfsegler ![]() Ein Liegeplatzproblem gibt es in den Niederlande aus meiner Sicht auch nicht. ![]() ![]() ![]() Toll ist auch die Vielfalt an Anlegemöglichkeiten vom vollausgestattenden Yachthafen, über Stadtanleger an der Kaimauer bis hin zu den Liegeplätzen ohne Infrastruktur in freier Natur. Vielfach kann man auch ankern oder man geht in Friesland an eine Tonne (wenn man es denn schafft ![]() Das holländische Essen nennen wir mal "interessant" ![]() ![]() ![]() Das Bier ist nicht so schlecht, wie sein Ruf, wenn man auf die lokalen Biere zurückgreift. Ansonsten ist es natürlich ein gemütliches Revier für Verdrängerfahrer, also eher für die Generation „Freizeitnehmer“ ![]() ![]() Und ich muss neidlos anerkennen: die Niederländer können alle ein Boot fahren. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Verfügbarkeit von guten Dienstleistern und Technikern rund ums Boot ist gegeben und musste ich ja leider auch in Anspruch nehmen ![]() ![]() ![]() ![]() Die haben immer zum Ziel den Verkehr an Land oder auf dem Wasser am laufen zu halten und haben nicht die in Deutschland leider häufig verbreitete Türsteher- oder Hausmeistermentalität ![]() Danke ![]() ![]() ![]() Natürlich blieb heute am Vormittag für mich noch Zeit um das Örtchen und die Altstadt von Leer (Ostfriesland) zu besuchen. Nett, muss man sagen. ![]() ![]() Restauranttipp von Schimi: Restaurant Haus Hamburg Irgendwie habe ich den Eindruck ich lerne auf dieser Tour das halbe Booteforum ![]() ![]() ![]() ![]() Um 13.30 Uhr wird die Maschine angerissen. Auch ein 18 m Schiff mit Heimathafen in Brandenburg und einer zweiköpfigen Besatzung aus Leipzig legt mit ab ![]() ![]() Nicht so der sächsische Bootsfahrerkollege. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf dem kurzen Stück auf der Leda zur Ems hin haben wir dann nach Schleusenausfahrt die Flut gegen uns, mit ca 3 km/h zu spüren. Auf der Ems geht es dafür mit der Flutwelle zu Berg und die Stern folgte locker dem sächsischen 18 m Kreuzer. ![]() ![]() Topspeed auf der Ems zu Berg ![]() Es geht an der Meierwerft vorbei (es liegt aktuell ein Neubau im Werfthafen ![]() Dann kam auch bald die Schleuse Herbrum und damit das Ende des Gezeitengewässers. ![]() ![]() ![]() ![]() Vor der Schleuse Bollingerfähr An der nächsten Schleuse war das Manöver besagter Crew nicht viel besser (flache Lernkurve ![]() ![]() Bei Kilometer 199 gings dann für mich ab in das Hafenbecken der Marina Emstal. Die Sachsen mussten weiterfahren, weil ihr großes Schiff dort keinen geeigneten Liegeplatz findet. ![]() Für mich gab es noch ein freies Boxenplätzchen (eigentlich nur bis 12 m ![]() ![]() Klaus, ab heute wieder Binnenschiffer
|
#533
|
||||
|
||||
![]()
Klaus, du hast solch eine feine Feder, die mich jeden Tag erfreut. Ganz herzlichen Dank dafür.
Grüße Didi und weiterhin viel Spass bei der Reise. ![]()
|
#534
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() @Fronmobil Klaus, wenn du magst, beschreibe doch mal ein Schleusenmanöver. Wie händelst du das - so allein mit dem 13,50m-Schiff? Soweit ich erinnere, gibt es auf dem DEK keine Schwimmpoller - und meistens so fiese Spundwände in der Schleuse.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#535
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke der Klaus macht das so wie ich und sicher fast alle Einhandfahrer. Das Boot wird so abgefendert, dass es sich an der Schleusenwand nicht wegdrehen kann. Im Regelfall bedeutet das ein dicker Kugelfender vorne und je nach Rumpfform eine kleinere Kugel hinten und normale Fender in der Mitte. Das an beiden Seiten und an der Mittelklampe immer eine Leine fest angeschlagen. Dann bringt man das Boot mit der Mittelklampe an einen Poller oder auch an eine Leiter. Kleiner Sprint vom Ruder nach Mittschiffs und erst einmal belegen. Dann Maschine aus und wieder zurück zur Klampe. Leine wieder lösen und ganz normal umlegen beim Schleusenvorgang. Am Ende wieder belegen und Motor an. Bei Grün loswerfen und ausfahren. Ich habe zur Sicherheit Bug und Heckleine ebenfalls bis zur Mittelklampe immer griffbereit liegen. Als besonderen Luxus habe ich noch eine Fernbedienung für Bug und Heckstrahl am Mann.
Dazu noch Schleusenhaken und Messer in Griffweite. An Spundwänden kann man die Fender horizontal mit einer zweiten Leine hinhängen. Die eigentliche Kunst beim einhand Fahren, ist auch mal nicht zu fahren. Zuviel Wind ist schlecht. Und das ein oder andere Manöver ist ohne Leinenmannschaft nicht machbar. Da muss man im Vorfeld drüber nachdenken.
|
#536
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und ich muss nicht "sprinten" weil ich eben auch ne Fernbedienung (Hafengang nach vorne, Hafengang nach achtern, Bug- und Heckstrahler) für den Notfall hab und den Motor durch das Seitenfenster an- und aus machen kann. ![]() Klaus, der schon immer Einhand schleust, ob mit 9 m oder 20 m, egal ![]() Geändert von Fronmobil (20.08.2019 um 07:27 Uhr)
|
#537
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bin mit SOG 5-6 kmh zur Berg gefahren* und die grosse Schiffe waren nicht einmal so viel schneller das ich sie als 'Raser' erfahren hatte. Was auch auffiel: Die namen nicht immer die Innenkurve, sondern fuhren dort wo es Tiefe gab. Nagfrage lernte das mehr Tiefe die hohere Stromgeschw kompensiert ... * Wir liegen zz in Koblenz wo wir 2 tage verspassen mit 'Touristen spielen', morgen wieder 'zum tal'
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#538
|
||||
|
||||
![]()
Merkt man ja auch in Kanälen mit wenig Wassertiefe ganz deutlich.
|
#539
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag was das Schleusen angeht: es kommt auch auf das Boot an. Ideal sind Verdränger mit breiten Laufdecks. Scharf geschnittene Gleiter mit hohem Freibord und schmalem Gangbord sind weitaus schwieriger zu handhaben. Besonders beim abwärts schleusen muss man unter Umständen von Bord um an den Poller zu kommen. Wenn dann noch ordentlich Wind ist, ist das selbst mit Mannschaft nicht einfach. Dazu noch etwas Schraubenwasser von der Berufsschifffahrt, die nicht abstellt und das Chaos ist perfekt.
Ich habe zwei Schleusen auf meiner Liste, die ich als schwierig betrachte. Das ist die Schleuse Anderten zu Berg und die Schleuse Rothensee zu Tal. Je nach Position in der Kammer drückt mir das Heck in Anderten mit Gewalt von der Wand weg, so dass man es kaum halten kann. Die Schleuse Rothensee liegt weit über dem umliegenden Gelände. Dort ist starker Seitenwind die Regel. Die Schwimpoller sind auf Luv. Wenn man da nicht im ersten Anlauf den Poller erwischt geht man direkt auf Reise. Meine Strahler schaffen es nicht dagegen zu halten. Es gibt sicher noch mehr Schleusen mit Tücken. Einhand hat immer ein gewisses Risiko. Ein Teil davon kann man durch Überlegen und gute Vorbereitung sicher kompensieren. Ein Rest bleibt. Was mich am Meisten stört: Ich kann die Mannschaft nicht zusammenbrüllen, wenn ich ein Mannöver versaue. Da suche ich noch nach Lösungen. ![]()
|
#540
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (20.08.2019 um 14:22 Uhr)
|
#541
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#542
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genau so handhaben wir das auch, da bei zu langen Leinenwegen das Schiff doch noch von der Wand weg getrieben werden kann. Je kürzer, desto besser liegt der Pott an der Wand. Da wir in der Schiffsmitte Doppelpoller haben nehmen wir immer gleich zwei Festmacher, die per Augspleiß auf den Pollern bereit liegen. So hat man in Ruhe Zeit, den losen Festmacher schon auf den nächsten Wandpoller zu legen, bevor man den anderen Festmacher löst.
__________________
Gruß - Georg
|
#543
|
||||
|
||||
![]()
Tag 41 – 20.08.19 | Haren/Ems | Yachthafen Wassersport Haren/Ems e.V.
Wetter: überwiegend sonnig, 20 Grad Motorstunden: 2,5 Tagesstrecke: 22 km Törnkarte Flagge von Haren/Ems Das wichtigste am heutigen Tag ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da heute keine große Strecke anstand, habe ich nach dem Aufstehen erstmal klar Schiff gemacht und den Rumpf der Stern vom Dreck der Ems befreit. ![]() ![]() ![]() So ging es dann erst gegen 10.30 Uhr los und der ersten Schleuse entgegen: Düthe Schleuse. Über Funk meine Anmeldung gemacht und als Antwort „Na komm mal ran“ gehört. ![]() ![]() Hat dann wirklich nur 15 Minuten gedauert und die Tore bewegten sich wieder, ein Binnenschiff kam raus und ich konnte zu Berg schleusen. ![]() Anbei mal ein heutiges Foto von meiner Leine an der Mittelklampe wie ich gewöhnlich schleuse. Und Klaus (stenner) ![]() Ich habe mir auch die Reibhölzer aus Gummi gekauft und bin derzeit am ausprobieren wie ich sie bei meinem Boot am besten einsetze. ![]() An der zweiten Schleuse (Hilter) lief es noch besser. ![]() ![]() Die Ems, respektive der Dortmund-Ems-Kanal, ist hier ganz idyllisch. Der natürliche Flußlauf der Ems wird immer wieder durch ein Stück Kanalstrecke „begradigt“ und fühlt sich nicht wie ein künstlicher Kanal an. In Haren/Ems komme ich erst am alten Hafen vorbei. Dort liegen einige offensichtlich arbeitslose Binnenschiffe auf Reede bzw. warten auf eine Reparatur in der Werft. Ein Stück weiter geht der Haren-Rütenbrock-Kanal ab und kurz danach ist auf Steuerbord die Hafeneinfahrt zum Yachthafen, meinem heutigen Ziel. Kaum habe ich angelegt meldet sich mein Mitfahrer Tom (Papierflieger) schon am Handy und sucht den Eingang zur Hafenanlage. Perfektes Timing. ![]() ![]() Klaus, der heute vergessen hat Fotos zu machen ![]() Geändert von Fronmobil (20.08.2019 um 22:59 Uhr)
|
#544
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und ja, ich habe eine kleine Sammlung immer dabei ![]() Zitat:
Man kann auch wunderbar zwei Teppichstücke um den inneren Teil der TipTops wickeln, das schont das Gelcoat / den Lack...
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde Geändert von stenner (20.08.2019 um 22:21 Uhr) |
#545
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe bei den Binnenschiffen die Reibhölzer meist an einer Y-Leine.
Vorerst habe ich mir zwei Leinen ran gemacht, finde das erstmal praktischer. Im Heimathafen werde ich die Hölzer auch senkrecht einsetzen und nur mit einer Leine an der Reling festmachen. Klaus, der die Varianten für sich austestet ![]()
|
#546
|
||||
|
||||
![]()
@Oldskipper und @Fronmobil
Danke für die Beschreibung der Schleusenmanöver. War ja OT. Nun soll dies aber nicht weiter Klaus' Törnbericht zerfleddern. Darum Schluss. Over and Out. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#547
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Herzlichste Grüße an Deinen Decksjungen! Na das wird ja eine spaßige Fahrt! Nick
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
|
#548
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
Nina hat sich beklagt, dass die Reibhölzer zu unhandlich und schwer sind. Mit einer Kreissäge habe ich diese in der Länge aufgesägt, nun ist Nina zufrieden, und wir hatten die doppelte Menge. Hatten.....weil die Dinger hängen gerne an den Schleusentoren an. ![]() Gute Fahrt Gruss Nina und Edi
|
#549
|
|||
|
|||
![]()
Wieso "hängen die gerne an den Schleusentoren an"???
|
#550
|
||||
|
||||
![]()
.....das weiss ich leider nicht genau
, und kann sie auch nicht mehr fragen, weil sie weg sind. ![]() ![]() Ich vermute aber, und bin fast sicher, ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fronmobils´ Fußkrankheit - neues Boot gesucht | Fronmobil | Allgemeines zum Boot | 413 | 26.10.2022 18:54 |
Fronmobils´ kleiner Scharmützelsee Törn | Fronmobil | Deutschland | 41 | 07.02.2020 10:12 |
Fronmobils´ Törn in unbekannte(re) Gewässer | Fronmobil | Deutschland | 168 | 13.03.2019 11:55 |
Fronmobils´ Baltic Sea Summer 2o18 | Fronmobil | Deutschland | 368 | 06.02.2019 23:02 |
::: Fronmobils´ Große Runde zur Müritz ::: | Fronmobil | Deutschland | 169 | 23.04.2018 11:46 |