![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Gestern waren wir zu Besuch in Duisburg, und dort habe ich mir gleich mal die linksrheinische Natorampe Woltershof (http://goo.gl/maps/bLzLa) angesehen. Im Vergleich zu den kleinen Sliprampen, auf denen ich bisher war, ist das ja schon ein imposantes Bauwerk.
![]() Hat jemand Erfahrungen mit dem Slippen dort? Ich habe zwar ein paar ältere Treads zu diesem Thema gefunden, aber was mich besonders interessiert: Der Rhein hat ja nicht wenig Strömung und obwohl es gestern sehr windstill war, blies es zudem am Wasser recht ordentlich. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht ganz einfach ist, das eigene Boot da zu Wasser zu lassen. Die Rampe biegt am Ende in Richtung stromabwärts ab, was ja eigentlich nicht schlecht ist. Sie ist aber auch sehr flach, so dass man ziemlich weit ins Wasser fahren müsste. Ich habe mir gedacht, ob es nicht besser wäre, nach links, seitlich von der Rampe herunter zu slippen (Bild 3+4). Dort ist es wesentlich steiler. Mit meinem Kipptrailer könnte ich da eigentlich ganz gut zurecht kommen. Außerdem schirmt die Rampe dann die Strömung ab. Für jegliche Tipps bin ich dankbar ![]()
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du ein bisschen weiter Richtung Krefeld fährst kannst du ohne Strömung slippen.
Gut kostet was aber mir wars das bis jetzt immer wert. Beim rausslippen wird die Strömung wesentlich mehr stören außerdem hast du da keinen Steg zum einsteigen, da hätte ich schon keine Lust drauf
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da würde ich für kein Geld der Welt slippen, dass ist ja Lebensgefährlich!
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. Geändert von klaus51 (13.04.2015 um 18:35 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zumal der Wasserstand mal fix um nen halben Meter fallen kann wenn da ein Frachter zu Berg angezuckelt kommt.
Oder steigen wenn er vorbei ist....
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genau, ich würde in Kettwig das Boot ins Wasser lassen und die paar Km die Ruhr rauf bis zum Rhein ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da bekomme ich mein Boot aber nicht ins Wasser.
Yachtclub Crefeld oder bei Krekels wenn genug Wasser da ist
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ah ja ... also schwieriger als ich gedacht habe.
@Stefan: Warum bekommst Du Dein Boot in Kettwig nicht ins Wasser? Zu groß?
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja zu lang, knapp 16m das Geschiebe, ich brauche Platz wie ein Sattelschlepper
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#9
|
|||||
![]() Zitat:
"die paar km" sind auf 12km/h geschwindigkeitsbegrenzt (zum Teil 6km/h) und mit vier Schleusen, von denen Kettwig sogar Mittagpause macht, gespickt. Das ist mindestens eine Halbtagestour. Und natürlich meintest Du "die Ruhr runter" ![]() Ich slippe immer in Krefeld; diese NATO-Rampen in der Strömung sind mir suspekt, und da meine Slipbegleitung weder das Boot allein auf dem Rhein fahren noch das leere Gespann wegsetzen möchte, bin ich auf einen Steg angewiesen. Eine Option ist noch die Rampe an der Ruhr (Rhein Orange), da ist allerdings das Befahren des Deichs genehmigungs- und gebührenpflichtig, das Gespann darf da nicht stehen bleiben, und einen Steg hats auch nicht. Aber man slippt in die ruhige Ruhr und ist trotzdem nur wenige Meter vom Rhein entfernt, ohne Schleuse dazwischen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das war mal eine Idee einen LKW mit großem Ladekran umzubauen und dann direkt kranen aber das klappt auch nicht so locker wie man sich das so vorstellt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich benutze mit meinem 5.5m Boot immer die Rampe in Woltershof: Nasse Achsen und nasse Fuesse muss man in Kauf nehmen. 2 Personen sind erforderlich (keine Festmacher weit und breit). Die Stroemung ist im Sommer akzeptabel, die Rampe liegt ja recht geschuetzt... Wenn Du ein 4x4 Zugfahrzeug hast, ist auch der Strand zum Slippen geeignet, seitlich von der Rampe wuerde ich es auf keinen Fall versuchen: Der Fuss ist mit ordentlichen Gesteinsbrocken armiert (auf Luftbildern, besonders bei Bing, gut zu erkennen). Viel Vergnuegen, Dirk Geändert von Dirk_E (19.04.2015 um 14:58 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Mir ist durch aus bewusst, das dieser Beitrag schon etwas verstaubt ist aber ich will dafür keinen neuen Fred aufmachen. Ich möchte Sonntag an der Natorampe Woltershof meine 4,50m MoBo slippen. Heute hab ich mir das ganze vor nochmals angesehen und erinnere mich an einige flache Zonen um die grün weisse Stange herum. Wie fährt man von der Rampe am besten in den Strom rein? Hat da vielleicht jemand einen Tip damit ich mir nicht direkt den Propeller schrotte?
Für Rheinorange werde ich zum einen bis Sonntag jetzt sicherlich keine Genehmigung mehr bekommen denke ich, zum anderen hab ich recht widersprüchliche Angaben zum Abstellen des Gespanns an der Sliprampe Rheinorange. Darf man es dort stehen lassen oder nicht? Geändert von zebradompteur (02.07.2019 um 20:26 Uhr) |
![]() |
|
|