![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich baue für meinen Sohn eine tragbare Badewanne die exakt in die ebenerdige Dusche unserer Mietwohnung passt, so dass man sie bei Bedarf reinstellen kann. Ich habe eine Duschtasse bei Ebay geschossen, auf der eine Lattung aufbaut die mit dünnem Pappelsperrholz verkleidet ist. Außen ist mittlerweile auch eine Hülle aus Pappelsperrholz. Das ganze Ding soll rundherum und innen mit ein bis zwei Schichten GFK ausgekleidet werden. Um innere Ecken abzurunden / Lücken zu füllen möchte ich großzügig spachteln. Aber leicht soll es sein. Meine Frage: Welches Material kann ich nehmen um Ecken / Lücken vor dem Laminieren aufzufüllen? Anforderung: So leicht wie möglich. So eine Art super leichte, großvolumige Spachtelmasse suche ich, die vielleicht noch gestreckt werden kann mit Styroporkügelchen oder so. Aber löst Kunstharz nicht das Styropor?
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das stabil ist, ist es nicht mehr leicht und wenn es leicht ist, ist es nicht wahrscheinlich nicht Stabil. Warum nimmst du nicht einen schönen Kübel?
https://www.transoplastshop.de/botti...AaAq0fEALw_wcB |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Na die Kombination aus Schaum/Styrodur und GF ist schon sehr leicht und Stabil. Ich habe letztes Jahr die Rückwand von meinem WoMo saniert - die reine GFK Wand wackelte wie ein Lämmerschwanz. Die aufgeklebten Styrodurplatten haben das dann begrenzt. Als dann die Innenlagen drauf war war das wieder eine richtig feste Wand von 2,30x2,70.
Daher bin ich mir sicher das dieses Sandwichprinzip bei der Badewanne perfekt ist... Wir haben In diesem Zusammenhang in den Ecken Holz mit Styrodur und Holz mit Brunnenschaum verklebt und vorab die Harzverklebung getestet. [emoji106] Bei uns im Garten steht ein Whirlpool (1t) auf 2m Durchmesser auf 3cm Styrodurplatten zur Dämmung des Bodens. Die Dinger sehen auch noch aus wie vor 2 Jahren - also wird das bisschen Badewannenwasser dem Schaum in einer solchen Sandwichkonstruktion auch nichts anhaben... Viele Grüße Matthias
|
#5
|
||||
![]()
Moin,
rühr' dir deinen Epoxispachtel selber mit Microspheres an und zieh' in die Ecken einfach Hohlkehlen. Und willst Du dann demnächst mit der Badewannen an so einem Rennen von Red Bull teilnehmen, oder warum der Post bei den Selbstbauern unter "Alles was schwimmt" ![]() https://www.boote-forum.de/showthrea...350&#post97350 Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy löst Styropor nicht an, Epoxy kannst Du also auch mit Styropor anrühren.
Einfacher gehts mit Microspheres, damit kann man auch sehr schöne Spachtelmassen oder Kleber anrühren. Ich würd mit dem angedickten Epoxy Styropor Platten einkleben und anschließend die Kanten spachteln. Die Platten kann man prima (und sauber) mit einem heißen Draht zuschneiden. Aber Du machst Dir ja enorm viel Arbeit mit einer Babybadewanne...bedenke, daß der Knabe so blitzschnell wächst, ruckzuck paßt der nicht mehr in die Wanne. ![]()
__________________
Gruß, Jörg!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,(Konsul)
Nimm doch einfach einen großen Speißkübel aus dem Baumarkt,den kannst Du später noch im Garten gebrauchen.���� Gruß Bernd
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...Weil der Weg ein bisschen auch das Ziel ist ![]()
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, danke allen für die vielen Antworten.
Ich habe vergessen zu erwähnen dass ich Polyesterharz verwende, nicht Epoxy (weil ich es noch habe). Verträgt sich DAS auch mit Styropor / Styrol? Ich schau am Wochenende mal den Link mit den Füllstoffen, muss vor Vatertag noch bisschen Arbeit fertigmachen...
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
EDIT: Habe gerade im Boote Forum die Antwort auf die Unverträglichkeit von Polyesterharz und Styrodur gefunden...
Allen schonmal einen schönen Vatertag morgen.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin Jörg, es gibt auch styrolfreies Polyesterharz, welches das Styropor nicht angreifen würde.
Das doofe an deiner Aufgabe wäre meiner Meinung nach eine schöne Oberfläche hin zu bekommen, die soll ja auch schön glatt sein, die Fugen müssen gut passen.... Das ist sehr sehr aufwendig. Wenn du nun eine Negativform bauen würdest, wäre eine gute Oberfläche leichter zu erreichen, aber der Aufwand wäre ja noch verrückter. Das auf die Flächen schön hin zubekommen ist schon aufwendig, wenn du es fertig hast kannst du es aber wahrscheinlich. und manchmal ist der Weg das Ziel. Solltest du aber nur etwas mit harz arbeiten wollen, um dich rein zu fuchsen, bau dir einen kleinen Teich, da kannst du üben und wenn da nicht alles so wird, sieht das später niemand. Egal , wie du dich entscheidest, viel Erfolg. Geändert von ferenc (31.05.2019 um 18:21 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das sind ja nur Innenflächen, die sich naturgemäß schwieriger bearbeiten lassen. Für die "runden Ecken" würde ich superleichten Epoxy-Spachtel (mit Microglaskugeln) nehmen (selbst anrühren). Das verträgt sich mit Deinen Polyester. Mach ich auch ständig. Das Spachteln dieser Masse sollte möglichst sauber erfolgen. In den Innenecken lässt sich alles schwer schleifen (je mehr Glasanteil desto einfacher zu schleifen und leichter). Das gilt dann auch für das Laminat selbst. Damit sich die Wanne unter Wasserdruck nicht ausbeult, sollte man außen noch ein paar Verstärkungen vorsehen - oder soll das Holz diese Aufgabe übernehmen? Anspruchsvolle Aufgabe, aber machbar.
Viel Glück dabei. Wolf
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke Wolf,
Die superleichte Epoxy-Spachtel schaue ich mir mal an. Die Wanne muss keinen Schönheitspreis gewinnen, und so lange sie hält bis die Kinder kein Interesse mehr am Baden haben (so dass die Eltern sich dadurch ne halbe Stunde Pause erkaufen können ;) ) wäre ich voll zufrieden. Damit der Kinderpoppes nicht auf rauhem GFK Gewebe sitzen muss habe ich eine echte Duschtasse als Basis genommen. Natürlich werden die Ränder wegen der Überlappung rau werden, aber das kann man ja spachteln und schleifen. Ich denke nicht, dass die Wanne sich bedenklich ausbeulen wird, dafür sollen die Holzleisten sorgen, ja - mittlerweile ist außen umlaufend auch eine Sperrholzschicht die zusätzlich hält. Habe alles verschraubt und verleimt und ist jetzt schon ziemlich steif bevor die GFK Lage rundherum und innen drauf kommt. Ich hoffe ich komme diese Woche nochmal dazu weiter zu basteln. (Dass das Ganze einem professionellen Anspruch in keinster Weise gerecht wird ist mir genauso klar wie egal, hauptsache die Kinder freuen sich später drüber nicht mehr in die Babywanne gequetscht zu werden.)
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - Geändert von Konsul (02.06.2019 um 22:48 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
für die verzweifelten selbstbauer | epoch | Selbstbauer | 2 | 24.01.2010 13:30 |
Selbstbauer und solche die es werden wollen | Holger | Technik-Talk | 24 | 21.11.2003 20:50 |
Frage für die Stahl Selbstbauer! | provence | Allgemeines zum Boot | 3 | 23.06.2003 14:32 |
Für die Stahl-Selbstbauer Fraktion | stef0599 | Technik-Talk | 0 | 09.12.2002 13:48 |