![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen , hab viel gesucht , aber nichts passendes zu meinem Problem gefunden : Fahre eine Nimbus 29c Bj.91 mit einem Volvo Penta AD41B und DP290 Antrieb . Nach einer ausgiebigen ersten Fahrt in dieser Saison wollte ich beschleunigen und bei ca. 2700 Umdrehungen viel die Drehzahl rapide auf fast 2000 zurück , mehrere Male probiert , immer das selbe , alle anderen Instrumente normal , vosichtig zurück zum Hafen , leichte schwankende Drehzahl von 50-100 Umdrehungen . Am nächsten Tag gestartet , Leerlauf , viel Rauch aus dem Auspuff , Gas kurz hochgefahren , Motor hört sich normal an , aber viel Qualm . Im Maschinenraum keine Undichtigkeit zu sehen. Wie kann ich das Problem sinnvoll angehen ?
Danke schon mal vorab für eure Unterstützung |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du mal die Filter gecheckt
![]() u.U. hast Du Dreck im Diesel ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der alte Sprit vom letzten Jahr ?
Grotamar ? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Durchaus möglich, das eine oder zwei Einspritzdüsen nicht sauber abspritzen.
Kontrollieren kannst du es recht einfach, indem du bei im Leerlauf laufendem Motor. nacheinander die Hochdruckleitung an der Düse mit ein bis zwei Umdrehungen löst und dabei den Auspuff beobachtest, bei nicht sauber arbeitenden Düse würde der Qualm weniger werden. Trage dabei aber eine Schutzbrille den der Diesel steht mit ca. 200 bar unter Druck
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Viel Qualm beim Diesel heißt zuwenig Luft.
Fehler können sein: Luftfilter zu Turbo arbeitet nicht- ist nach dem Winter die Turbinenwelle fest? es kann aber auch sein, daß die Einspritzdüsen nicht sauber einspritzen. Prüf doch erst mal den Luftweg und schau ob die Welle vom Turbo freigängig ist. Wenn das alles ok ist. schau Dir die Düsen an und lass sie abdrücken. Nur so die ersten Schritte- da das Teil ja im letzten Jahr gut lief?
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure schnellen Reaktionen ,
also Fillter sind gewechselt , habe heute Luftfilter abgebaut und Turbinenrad hat freien Lauf , Diesel muss ich noch checken , mach zwar immer Anti-Bakterienzusatz rein , aber muss ja nichts heissen , nächstes WE und natürlich eure Tipps abarbeiten , werde dann berichten . |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die Filter gewechselt hast, weißt Du jetzt ob da die Biologie beim Diesel zugeschlagen hat, bzw ob das Biozid etwas bringt
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nein , die letzten Jahre war es ok , aber ich werde den Tank nächstes WE öffnen und berichten . Aber die Anregung von vargtimmen die Düsen abdrücken zu lassen , wer macht sowas oder was brauch ich für ein Werkzeug dafür ?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schroers in Wesel oder ein Bosch Dienst
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der Ausbau der Einspritzdüsen bei diesen Motoren, ist Arbeit für Fachkundige, weil der Ausbau Spezialwerkzeuge erfordert und ohne diese kann es leicht zu Wassereinbruch in den Zylinder kommen. Die Prüfung der ausgebauten Düsen erfordert wiederum Spezielle Hilfsmittel, d h. einen E-Düsenprüfer, das ist eine Dieselhochdruckpumpe mit einem Hochdruckmanometer, idR haben das nur noch wenige Werkstätten, oft aber noch alte Landtechnik Werkstätten und Bosch Dienste für Diesel Einspritzpumpen.
__________________
M.f.G. harry |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! Geändert von Werner_K (26.03.2019 um 09:06 Uhr) Grund: 6 |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Du schreibst "viel Qualm". Welche Farbe hat der Qualm ? Schwarz, blau, weiß ? Das der Lader freigängig ist, bedeutet nicht das da alles ok ist. Hast du ne Möglichkeit den Ladedruck zu prüfen ? Gruß Rolf |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Werner , hätte auch mal den Gedanken, ist auch jetzt noch nicht vom Tisch , aber der Qualm ist in der Farbe eher grau , der eine würde vieĺleicht sagen blau, auf jeden Fall hell , und zu Rolf für den ladedruck zu prüfen , fehlt mir das Gerät , ich werde auf jeden Fall am WE mit euren Tipps anfangen und das Luder einkreisen. Werde berichten ,
LG Achim |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich hänge mich hier mal rein, habe ja die selben Motoren, da sollen es die Turbos sein, beim einen Motor vielleicht die ZKD. Schauen wir mal.
__________________
Gruß, Heiko ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Kopfdichtung wäre eines der letzten Teile an das ich bei dieser Fehlerbeschreibung denken würde. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen !!
Der Volvo Penta AD41B hat ( nasse Büchsen ) möglicherweise ist hier der Fehler zu suchen ![]() ![]() MFG Uli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim
wenn die Einspritzdüsen seit 1991 nicht überholt wurden würde ich diese zu allererst überprüfen lassen! Hat bei meinen TAMD41 Motoren mit Baujahr `90 Wunder gewirkt!!!! ![]() Würde auch alle Filter und Öl tauschen! Schöne Grüße aus Tirol: Martin ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle ,
das WE und viel Arbeit ist um , vielleicht kann ich ja auch ein paar Bilder hochladen , werde es im Anschluss probieren , sind zwar noch nicht durch aber unsere Hoffnung steigt. Als erstes habe ich den Kraftstofffilter (10Micron) ausgebaut und unter die Lupe genommen , trotz erst seit letztem Jahr im Herbst gewechselt sah er nicht gut aus , überall im Filter Dreck und Schlamm , Abscheider bis in die letzte Ritze gereinigt , unteren Dieselfilter erneuert , hatte ich noch , dann Vor- und Rücklaufleitung getrennt und in einen Kanister mit frischem Ultimate Diesel gesteckt , Leitungen entlüftet und gestartet . Erst viel Qualm , leicht grau-blau , dann immer weniger und nach kurzer Zeit , vielleicht max. 1Minute , alles ganz normal , ruhiger Lauf , sind nicht rausgefahren unter Last kommt nächstes WE , aber lief ne 3/4 Stunde unter verschiedenen Drehzahlen , alles noch normal dann Dieseltank geöffnet , sah auch nicht sehr schön aus , schlammiger Belag 3-4mm und ein bisschen trüb , abgesehen von evtl. Bakterien hatten wir recherchiert , beim letzten tanken am Bunkerschiff war auch nicht mehr viel Diesel drin , vielleicht haben wir da auch was unreinen Diesel getankt . Also ca. 240 Liter Diesel abgepumpt in alle Kanister die ich hatte , Tank gereinigt , Schwitz und drei gebrochene Arme , um in die Ecken zu kommen , dann eine 2 Filteranlage gebaut und alles wieder reingepumpt , da blieb ne Menge Zeug hängen . Jetzt noch nen neuen Micronfilter verbauen und dann nächstes WE weitere Möglichkeiten und Tipps von euch testen , hab noch nicht alle Spezialwerkzeuge zusammen und dann werde ich wieder berichten , bis dahin Achim |
#22
|
|||
|
|||
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Frage zu den einspritzdüsen , kann man die nassbüchsen der einspritzdüsen wechseln ohne das Boot aus dem Wasser zu holen? Muss ich nur das 2kreissystem leeren?
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
So ist es, du musst nur den Motorkühlkreislauf leeren !. D. h den Kühlraum im Zylinderkopf.
Wenn die Hülse gezogen ist, ist der Kühlraum im Zylinderkopf zum Hubraum offen, d.h. Verschmutzungen können hineinfallen. Zwecks Wechsel dieser Kupferhülsen solltest du dich streng an die Vorgabe im Werkstatthandbuch halten, auch benötigst du dafür Spezialwerkzeug. Unachtsamkeit kann schnell zu teuren Motorreparatur führen, weil die Möglichkeit eines Wasserschlages dabei groß ist.
__________________
M.f.G. harry |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erst Dummheit, dann Pech, dann eine Lösung gefunden um Seewasserkühlung zu überwachen | Akaija | Technik-Talk | 31 | 29.07.2016 19:16 |
Volvo Penta 3.0 GS | starke Rauchentwicklung | Langhaarzottl | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 26.06.2016 11:47 |
starke Rauchentwicklung und ölaustritt Yamaha | Gobbi19 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 27.06.2010 09:27 |
öl für Volovo Penta B20 | Hessenpaule | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 18.04.2009 16:42 |
tropfende Kühlwasserpumpe Volovo Penta 2002 | Picknicker | Technik-Talk | 2 | 29.05.2007 10:08 |