![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Zusammen, 
		
		
		
			ich brauche nochmal eure Hilfe ![]() Ich bin dabei meinen (neuen) gebrauchten Mariner 150 Magnum III, Baujahr 2003 , baugleich mit dem Mercury XR6 zur Probe zu starten. Alle Anschlüsse sind soweit fertig, aber jetzt frage ich mich wo der Kontroll - Kühlwasserstrahl rauskommen soll  .Auf Foto Nr. 1 sieht man ein T - Stück mit einem offenen Ende, kommt da vielleicht der Schlauch drauf für den Kuntrollstrahl ? Wenn ja warum ist der nicht dran ? Wenn der da dran kommt und nicht angeschlossen ist, dann würde würde doch im Betrieb das Wasser aus dem T-Stück in den Motorraum laufen , oder ? Auf Foto 2 + 3 sieht man den dicken Schlauch, der ist zum spülen der Kühlkanäle nach Salzwasserbetrieb, außen am Gehäuse sieht man den Stopfen. Gruß Bernd 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]()  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			wenn du Schlauch von Bild 1 und das Loch von Bild 3 verbindest könnte das richtig sein, vermute ich mal
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Ralf, 
		
		
		
		
		
		
			das ist korrekt, habe es getestet. Der Anschluss vom T-Stück ist für den Schlauch des Kontrollstrahls. Kühlt sehr gut , satter Strahl und die Zylinderköpfe kann man im warmgelaufenen Zustand noch anfassen  .Vielen Dank ! Gruß Bernd 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]()  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Kühlkreislauf vom 2,5 Ltr als PDF
		 
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			aber ich meine in das Loch gehört so eine art Düse rein,  
		
		
		
		
		
		
			oder nicht ? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Ja genau, das spritzt das Wasser dann seitlich raus. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Andy, das ist genau das was ich gesucht hatte  
		
		
		
		
		
		
			 , ich habe ein Service Manual aus dem Netz geladen aber diese Darstellung gibt es in meinem Manual nicht.Kannst Du mir sagen wo ich das Handbuch komplett runterladen kann ? Viele Grüße Bernd 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]()  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, habe das Handbuch im Netz gefunden, vielen Dank euch für die super Hilfe  
		
		
		
		
		
		
			![]() ![]() Viele Grüße Bernd 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]()  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Batteriekabel anschliessen Mariner / Mercury 150 | capitano02 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 04.03.2019 05:32 | 
| Öl Leckage beim Mercury Verado 150 BJ 2008 | Der Bubbes | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.01.2016 15:30 | 
| Evinrude Etec 150 vs. Yamaha 150 PS 4Takt | cranium | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 15.09.2010 21:15 | 
| Problem mit Starter beim Mercury 150 PS AB | Moltomy | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 27.05.2006 21:33 | 
| Wasserkontrollstrahl | max-herbert | Allgemeines zum Boot | 7 | 21.04.2006 22:55 |