![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe jetzt von einem Bekannten gehört, dass ein Batteriewahlschalter + eine Diodeplatte eigentlich sinnlos sind. Entweder das Eine oder das Andere. Wie seht ihr das? Eine echte Trennung habe ich nicht. Alle Geräte laufen auf beiden Batterien.
__________________
Viele Grüße Olli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Olli,
das ist erst einmal richtig. Den beide erfüllen zwar den selbigen Zweck und der wäre, das Laden der Batterien bei laufendem Motor. Während die Diodenplatte das automatisch bewältigt, muss der Batteriewahlschalter dementsprechend umgeschaltet werden. Nachteil für die Diodenplatte ist, das Sie eine leichte Spannungsabsenkung der Ladespannung bewirkt, was dann bedeutet, das die Batterien bei genügend langer Fahrt statt zu 100% nur mit ca. 95% geladen werden, weil eine normale (billige) Diodenplatte sich selbst ca. 0,5-0,9 V Spannungsabfall gönnt, eine moderne MOSFET Diodenplatte aber nur ca. 0,1-0,2 V verliert Nachteil für den Batt. wahlschalter ist, das von hand umgeschaltet werden muss, ob beide oder nur eine Batterie geladen bzw. beim Ankern entladen werden, auch darf nicht während des Motorlauf geschaltet werden, weil dann nicht nur die Limaelektronik "gehimmelt" werden kann.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (24.01.2019 um 20:56 Uhr)
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mit dem Wahlschalter kann man wählen welche Batterie geladen wird... da braucht es keinen Diodenverteiler...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn der Motor läuft ist das durch den Hauptschalter geregelt. Aber was ist im Hafen bei Landstrom? Wird da eventuell die Diodenplatte benötigt? (habe das Boot so gekauft)
__________________
Viele Grüße Olli |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
oder bei ienem Ladegerät mit nur einem Ausgang diesen auf den Mittelabgriff des Wahlschalters.. so wird kann man genauso wählen welche Batterie geladen wird (analog zum laufenden Motor)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann ich das so lassen oder sollte ich das auf Dauer ändern?
__________________
Viele Grüße Olli |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vermutlich hat er auch mal was von Verbraucher und starter bank gehört (dies ist ja wie du weißt bei dir nicht getrennt) und da verbaut man in der Regel so eine Diode... Du kannst es lassen oder rausschmeisen... wenn du es rausschmeist musst du halt den Original zustand wieder herstellen.... wenns dich nicht stört kannst du es auch lassen.... was ist de überhaupt auf die Diode angeschlossen ? wenn nur das Ladegerät dann kannst du es lassen.. so kannst du den Wahlschalter auf Off machen (Boot Stromlos) und die Batterien werden trotzdem geladen... dies geht sonst ja nicht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
#9
|
||||
|
||||
![]()
dann dürfte das der Grund sein... allerdings kann ja das Ladegerät so nicht regeln da es ja nicht mitbekommt wie voll die Batterien sind...
hat das Ladegerät nur einen Abgang ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nein. Das ist ein Victron mit 2 Abgängen.
__________________
Viele Grüße Olli |
#11
|
||||
|
||||
![]()
na dann raus mit dem Teil .. jede Batterie bekommt einen Ladeabgang. und gut ist...
dann werden beide Batterien am Landstrom geladen unabhänging von der Wahlschalterstellung..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist jadoc nur meine meinung ... ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Diskussion hatten wir schon oft... er will nicht seine komplette elektrik umbauen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das so lassen. Die Dioden decken 95% der Anwendungsfälle ab, der Schalter ermöglicht einem, im Fehlerfall selbst aktiv zu werden und korrigierent einzugreifen, ohne mit Kabeln rumhantieren zu müssen.
Gruß Axel |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Würde es rausmachen und je batterie einen ladeabgang direkt anschließen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist denn das gemeint?
Sowohl die Trenndioden- als auch die Schaltervariante machen nur dann Sinn, wenn die Batterien nicht noch durch irgend etwas anderes zusätzlich verbunden sind.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
der Wahlschalter kann man entweder auf 1 oder 2 stellen oder auf Both (1+2) und in jeder Stellung funktioniert alles...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
habs mal Skizziert
bisher läuft das Ladegerät über die TRenndiode auf beide Batterien mit einem Ladeabgang: die Trenndiode würde ich entfernen und die beiden Ladeabgänge direkt den Batterien zuordnen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So wie du es schreibst sollte es sein. Ob es so ist kannst du nicht wissen. Den Passus Zitat:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei dieser Variante (#18) muss man aber sehr auf den Batterieumschalter aufpassen. Wird er vor Inbetriebnahme des Ladegerätes nicht umgeschaltet "überspielt" er den Ladeausgang der Starterbatterie. Bei allen mir bekannten IUoU-Ladegräten ist dieser Ausgang auf 1 A und 13,8 V (oder ähnlich) begrenzt. Steht der Batteriewahlschalter auf Both (1+2) verbindet er beide Batteriebänke und macht diese besondere Schaltung sinnlos. Dann bekommt die Starterbatterie während des gesamten Ladevorganges die höhere Spannung der zu ladendenden Verbraucherbank ab. Die Starterbatterie ist aber kaum belastet und der zum Starten verbrauchte Strom schnell wieder ergänzt. Persönlich halte ich eine automatische Verteilung über Trenndioden (verlustarm) oder besser einem Trennrelais für komfortabler. Dann muss ich mich nicht um den Umschalter kümmern. Meine Starterbatterie lade ich vor Anker oder am Steg überhaupt nicht, denn die ist nach dem Abstellen der Maschine voll. Ich kann das Relais zum Notstart benutzen und damit bekommt die Starterbatterie im Winter ab und zu mal eine Erfrischung. Gruß kapitaenwalli
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wobei der Satz "Eine echte Trennung habe ich nicht. Alle Geräte laufen auf beiden Batterien " eher darauf schließen lässt das da wohl kein Standard vorliegt.
Das hört sich eher so an als ob dort eine einfache, ein Batterie, Schaltung vorliegt. Motor und Verbraucher alle auf eine Quelle. Erst die Leitung vom Verteiler zur Batterie ist über den Both Schaler auf zwei Batterien aufgesplittet. Da hat wohl mal jemand ohne Ahnung nachgerüstet.
__________________
Gruß Jürgen |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher nutzt man in einem solchen Boot dann am Besten die Batterie mit dem hohen Ladestrom zu 99% und behält sich einfach die andere als Reserve... d.H. der Wahlschalter steht zu 99% auf 1 oder 2 (die Batterie die halt am hohen Ladeausgang hängt). Die Zweite Batterie mit dem 1 A Abgang nutzt man nur wenn man die Andere Batterie mal vor Anker ziemlich geleert hat. Als Reserve... so ist sicher gestellt, dass die Batterie am hohen Ladeabgang immer bei Fahrt von der Maschine geladen wird und am Landstrom vom Ladegerät und die andere sozusagen unbenutzt nur daneben steht und hoffentlich nicht benötigt wird... es sit aber durch den 1A Abgang sichergestellt, dass sie am Landstrom immer geladen wird. Die Stellung Both wird eigentlich nie benutzt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Plus der beiden Batterien geht auf den Wahlschalter... von dort wird das Boot versorgt... Also alles ob Licht oder Motor.. Schalterstellung 1 = Alles wird von Batterie 1 Versorgt Schalterstellung 2 = Alles wird von Batterie 2 Versorgt Schalterstellung Both = (Parallelschaltung der Batterien) Schalterstellugn OFF = Alles Aus
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ok,
ich hatte hier meist die Variante gesehen, Starterbatterie an Motor und Verbraucherbatterie an Verbraucher. Den Umschalter für den Notfall um den Motor immer anzubekommen. Kann es sein das es da eine USA und eine Europa Version gibt wie man den Schalter verwendet?
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Generator mit doppelter Diodenplatte, gibt es sowas? | PS-skipper | Technik-Talk | 3 | 19.11.2008 12:57 |
2 Batterien und Batteriewahlschalter- WIE ANSCHLIESSEN??? | jan | Technik-Talk | 21 | 16.07.2004 17:26 |
Batteriewahlschalter - Ladegeraet... Kuehlschrank !!!! | dieter | Technik-Talk | 9 | 04.07.2004 12:56 |
Batteriewahlschalter-Innenansicht | Dirk | Technik-Talk | 7 | 09.01.2004 20:56 |
Batteriewahlschalter unbedingt gleich art von Batterie? | DerNoob | Technik-Talk | 11 | 27.06.2003 17:47 |