boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.12.2018, 22:19
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Moin,

eigentlich war der Thread ab #8 geklärt und abgehandelt.

Aber es wäre nicht das Boote-Forum, wenn nicht noch 79 Leute Ihre Meinung kund tun, sich in Grundsatzdiskussionen verlieren, die Physik verbiegen und Haare spalten.

Und spätestens ab dem 62. Beitrag kommt jemand neu ins Thema und es geht von vorne los

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 28.12.2018, 22:27
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.217 Danke in 1.174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Teil 1 ok, Teil 2 ehr nicht. Einfach mal auf ne Gummimatte setzen und L und N in die Hand nehmen und dann hier berichten ob es einen Kurzschluss gab. Ne, mach es nicht. Wirst sonst evtl. nicht mehr berichten können.

Hmm, das musst du mir bitte erklären.

Bei der Spannungsmessung mit zwei Prüfspitzen muss ein hoher Widerstand im Multimeter sein. Wenn der Widerstand sehr niedrig ist, würde die Spannungsmessung quasi einen Kurzschluss durch den Multimeter verursachen.

Und die menschliche Haut hat auch einen Widerstand, es gibt Fälle, wo besonders trockene und verhornte Haut den Träger vor schlimmen Stromverletzungen verschont hat.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 28.12.2018, 22:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.853
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.057 Danke in 21.751 Beiträgen
Standard

ein Spannungsmesser hat sogar einen wesentlich höheren Wert als man denkt der Spannungsmesser wird ja immer parallel zum messenden Objekt eingesetz und soll die Messung nicht verfälschen...


nur mal als Beispiel...



in einem Stromkreis mit einem 12V netz fließt ein Strom von 1A und sie Spannug fällt über einer Lampe ab... dann hatt diese Lampe einen Widerstand von 12Ohm


würdee der Spannungsmesser ebenfalls 12Ohm haben würden beim Messen der Spannung über der Lampe ebenfalls durch das Messgerät 1A fließen... und durch die Gesammtschaltung 2A



Der spannungsmesser hat aber einen Innenwiederstand von mehreren hundert Kiloohm und somit fließt nur ein ganz geringer Messstrom..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 28.12.2018, 23:00
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.217 Danke in 1.174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Der spannungsmesser hat aber einen Innenwiederstand von mehreren hundert Kiloohm und somit fließt nur ein ganz geringer Messstrom..
Genau das meinte ich auch. Und wäre dieser Innenwiderstand nicht da oder sehr niedrig, würde der maximale Strom von der Quelle durch den Multimeter ungehindert fließen => Kurzschluß für die Quelle.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 29.12.2018, 11:57
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.412
8.125 Danke in 4.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von L0B0 Beitrag anzeigen
eigentlich war der Thread ab #8 geklärt und abgehandelt.

Aber es wäre nicht das Boote-Forum, wenn nicht noch 79 Leute Ihre Meinung kund tun, sich in Grundsatzdiskussionen verlieren, die Physik verbiegen und Haare spalten.

Das Problem bei Elektrikthemen ist halt, dass da Bastelvorschläge kommen, die für Laien gefährlich werden können. Vor allem wenn sie noch mit "da braucht man doch einfach nur" garniert werden.
Dann hast du zwei Möglichkeiten
1. Die Leser ihrem Schicksal überlassen
2. Einen freundlichen Hinweis zum Sachverhalt und möglichen Risiken schreiben.


Falls du dich für Option 2 entscheidest geht dann eine Diskussion los, in der sich die Verständnislücken der meisten Schreiber offenbaren.
Das wäre nicht schlimm, denn es kann nicht jeder alles verstanden haben. Aber die Leute klammern sich dann fest.
Und dann dreht es sich ewig im Kreis.


PS: Die Problematik betrifft nicht nur Elektrikthemen, erst neulich hatten wir wieder einen Fall da ging es um Bootsmotoren.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 29.12.2018, 12:16
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.978
7.797 Danke in 4.727 Beiträgen
Standard

Beim Bootsmotor kann sich der Selbsternannte höchstens die Finger klemmen.
Bei Elektrik, und dann auch noch öffentlich zugänglich sieht das ein wenig anders aus.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 29.12.2018, 12:22
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.412
8.125 Danke in 4.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Beim Bootsmotor kann sich der Selbsternannte höchstens die Finger klemmen.
Bei Elektrik, und dann auch noch öffentlich zugänglich sieht das ein wenig anders aus.

Wenn die Bastelei am Motor zu Maschinenschaden und damit zu Manövrierunfähigkeit führt, kann man auch damit unbeteiligte Personen in Gefahr bringen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 29.12.2018, 22:27
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard ...

Hallo!

Weil es unter Umständen Sicherheitsrelevant ist nochmals reinkopiert:

Mein Post:
>
Wenn elektrotechnische Laien mit Baumarkt Wald- und Wiesenmultimetern an Netzspannung messen bekomme ich immer die wilde Flatter (=Angstzustände).

Mit demselben Multimeter ohne CAT-Einstufung darf es der Fachmann nicht...
<

Sampera/Frank:

>Teil 1 musst Du mir mal erklären. Muss man Elektrotechnik studiert haben um sein "Reichelt-" oder "Pollin-Multimeter" in die oberen 2 Löcher ner CEE Steckdose zu stecken? Oder um nen Sicherungskasten zu öffnen und zu sehen ob ne Sicherung oder ein FI gefogen ist?<

Zu Teil 1. Mit Werkzeug an eine Elektrische Anlage herangehen darf nur ein Fachmann, u.U. eine Elektrotechnisch unterwiesene Person.

Eine Spannungsprüfung ist bereits "Arbeiten unter Spannung" das darf nichtmal jede Elektrofachkraft. Es gibt Ausnahmen und Umstände unter denen es jede Fachkraft darf. Mögliche Ausnahmen sind eine begrenzte Kurzschlußleistung mit dazu passendem Meßgerät. Da sind wir bei der CAT Einstufung.

>Teil 2: Soweit ich weiß, darf ein Fachmann auch keinen 1,29€ Phasenprüfer verwenden. Und wer sagt, dass mein Masstech keine CAT Einstufung hat?
Ich lese:
1000V CAT II
600V CAT III<

Ein Fachmann darf mit einem Meßgerät ohne CAT-Einstufung nicht an Energiestromkreisen messen.(Hier ist ein Punkt!)

Wer sagt einem Laien welche CAT-Einstufung er für welche Messung benötigt? Kann ein Laie eine Anlage diesbezüglich einschätzen?

Frank ich sage nicht, daß Dein Gerät keine Einstufung hat oder daß Du prüfen darfst oder nicht. Die Vorschriften hab nicht ich gemacht.

Fest steht, daß die CAT-Einstufung jünger ist als manches Meßgerät in der Bastelkiste. Womöglich noch mit Bananensteckern ohne Berührungsschutz.

Und nicht auf jedem guten Spannungsprüfer steht "Duspol" aber jeder DUSPOL ist ein guter Spannungsprüfer (bin nicht verwandt, verschwiegert oder verschwägert mit Benning).

Der langen Rede kurzer Sinn: "Vorsicht ist besser als Beerdigung!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 30.12.2018, 00:00
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Ui. Das ist nun aber schon sehr deutsch
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkantenne Masse und "Phase" bzw. Masse und "Plus" dete Technik-Talk 12 23.02.2017 23:29
Wie viele LSS pro Phase hinter einem FI (RCD) Johnny Kein Boot 34 19.05.2013 22:45
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf JulianBuss Technik-Talk 21 28.02.2011 16:57
Landanschluß : Schutzleiter auf Stahlboot erden ? PS-skipper Technik-Talk 18 13.07.2006 09:21
Warum Schutzleiter? Cyrus Technik-Talk 23 04.06.2003 20:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.