boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.12.2018, 18:24
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard Phase auf Schutzleiter

Frohe Weihnachten!

Sagt mal, wenn ich von Phase über einen 31kOhm Widerstand auf den Schutzleiter gehe, müsste dann nicht der FI auslösen?
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.12.2018, 18:45
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Frohe Weihnachten!

Sagt mal, wenn ich von Phase über einen 31kOhm Widerstand auf den Schutzleiter gehe, müsste dann nicht der FI auslösen?
Nein

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.12.2018, 18:49
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.015
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.003 Danke in 577 Beiträgen
Standard

Hallo Frank


I=U/R => I= 230V / 31.000 Ohm = 7,4mA


Ich gehe davon aus, dass Dein FI eine höhere Auslöseschwelle hat.


Sretan Bozic.


Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.12.2018, 20:05
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 257
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
454 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elba Beitrag anzeigen
Ich gehe davon aus, dass Dein FI eine höhere Auslöseschwelle hat
… üblich sind 30mA

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.12.2018, 10:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robinson62 Beitrag anzeigen
… üblich sind 30mA

LG Peter
--
--
..Und der: löst je nach Typ/Hersteller so bei 18-22mA aus..

(Gab vor Jahren von ABB fehlerhafte FI: Die mussten getauscht werden. )

Bei der Gelegenheit habe ich mal diverse (nicht zu tauschende..) ABB FI’s getestet: Amperemeter, Widerstand und Poti: eben von „L“ Phase auf „PE“ Schutzleiter.
Strom damit einstellbar von ca. 15 bis 30mA.
--
Gibt auch Fehlerstrom-Schutzschalter mit 10 mA Auslösung..
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (25.12.2018 um 10:30 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.12.2018, 18:46
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.976
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.180 Danke in 2.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Frohe Weihnachten!

Sagt mal, wenn ich von Phase über einen 31kOhm Widerstand auf den Schutzleiter gehe, müsste dann nicht der FI auslösen?

Hast du einen Widerstand mit Farbcode oder Aufdruck in Ziffern?
Eigentlich gibt es diesen Wert nicht, selbst in der Reihe E192 nicht. Es gibt 30,9kOhm und 31,2kOhm.
WennFarbcode, wie ist der?
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.12.2018, 19:49
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ist ein Spannungsprüfer. Auf ihm ist die Angabe 31 kOhm. Wünschte ich mir zu Weihnachten. Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist. Leider kann er das nicht. Also ging ich mit beiden "Löchern" auf den Schutzleiter und erwartete, dass jetzt der FI fliegt. An die Auslösegrenze hab ich nicht gedacht bzw. habe ich 31 kOhm unterschätzt. Wahrscheinlich hat er absichtlich diesen Widerstand damit man so agieren kann ohne dass der FI auslöst. Wobei es in der Beschreibung natürlich nicht erwähnt ist.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.12.2018, 19:51
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ist ein Spannungsprüfer. Auf ihm ist die Angabe 31 kOhm. Wünschte ich mir zu Weihnachten. Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist. Leider kann er das nicht.
Logisch kann man. Zuerst ins eine Loch gegen den Schutzleiter, dann in das andere.

Einmal wird 230V angezeigt, einmal 0 Volt. Da wo 230 angezeigt wurde, ist die Phase. Das andere der Neutralleiter.

Edit: es sei denn Dein "Spannungsprüfer" hat kein Display. Was für einen hast Du denn?

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.12.2018, 19:54
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.976
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.180 Danke in 2.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ist ein Spannungsprüfer. Auf ihm ist die Angabe 31 kOhm. Wünschte ich mir zu Weihnachten. Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist. Leider kann er das nicht. Also ging ich mit beiden "Löchern" auf den Schutzleiter und erwartete, dass jetzt der FI fliegt. An die Auslösegrenze hab ich nicht gedacht bzw. habe ich 31 kOhm unterschätzt. Wahrscheinlich hat er absichtlich diesen Widerstand damit man so agieren kann ohne dass der FI auslöst. Wobei es in der Beschreibung natürlich nicht erwähnt ist.

Das geht auch mit einem einfachen Phasenprüfer!
Leuchtet = Phase (L)
Leuchtet nicht oder schwach = Null (N)
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.12.2018, 20:15
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Das geht auch mit einem einfachen Phasenprüfer!
Leuchtet = Phase (L)
Leuchtet nicht oder schwach = Null (N)
Jepp.... aber ist zumindest für mich unbrauchbar wenn im Freien die Mittagssonne runter knallt. Dann ist es besseres raten ob es jetzt leuchtet oder nicht. Drum (u.a.) hab ich mir das Teil gewünscht. Zweiter Grund war, dass ich 2-3 x jährlich nen Anruf bekomme, dass bei unseren Stegen der Strom nicht geht. Und da ist so ein Teil praktischer als ein Multimess.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.12.2018, 20:38
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

@Zweiter Grund war, dass ich 2-3 x jährlich nen Anruf bekomme, dass bei unseren Stegen der Strom nicht geht. Und da ist so ein Teil praktischer als ein Multimess.

Bist du gelernter Elektriker weil man dich ruft?
Ist ja nicht so ganz ungefährlich Wasser und Spannung ohne galvanische Trennung.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.12.2018, 20:48
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
@Zweiter Grund war, dass ich 2-3 x jährlich nen Anruf bekomme, dass bei unseren Stegen der Strom nicht geht. Und da ist so ein Teil praktischer als ein Multimess.

Bist du gelernter Elektriker weil man dich ruft?
Ist ja nicht so ganz ungefährlich Wasser und Spannung ohne galvanische Trennung.

Gruß Mani
Nö! Erst schau ich ob alle Sicherungen und FIs drin sind und dann geh ich mit nem Multimess an die betroffene CEE Steckdose und stell fest, dass da 230V anliegen. Einmal war ne Sicherung draußen. Ansonsten alles Fehlalarme. Ich denke da braucht man kein Elektriker für sein.

Ich kümmere mich im Verein um unsere Gastlieger. Verteil die Liegeplätze, weise die Gäste ein. Und dann rufen sie eben mich an wenn was nicht passt.

Ich denke ich weiß wie gefährlich Strom vor allem am Wasser sein kann und glaube auch meine Fähigkeiten und Kenntnisse ganz gut einschätzen zu können um zu wissen, was ich noch selbst mache und was ich lieber nicht mache.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.12.2018, 00:39
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.976
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.180 Danke in 2.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Jepp.... aber ist zumindest für mich unbrauchbar wenn im Freien die Mittagssonne runter knallt. Dann ist es besseres raten ob es jetzt leuchtet oder nicht. Drum (u.a.) hab ich mir das Teil gewünscht. Zweiter Grund war, dass ich 2-3 x jährlich nen Anruf bekomme, dass bei unseren Stegen der Strom nicht geht. Und da ist so ein Teil praktischer als ein Multimess.

Ah, da kommt Licht ins dunkle
Wir haben früher für so etwas immer einen Duspol verwendet, gibt es in modern immer noch:
https://www.voelkner.de/products/422...SABEgLJQPD_BwE
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.12.2018, 04:29
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.932
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.067 Danke in 4.197 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist.
Das geht auch bei Sonnenlicht mit einem Steckdosen-Tester für ca. 5 €. Das Gerät erwartet die Phase links, sonst wird "Nullleiter/Phase vertauscht" angezeigt.

Auf dem Boot habe ich mir ein Netzkontrollpanel LAR von Philippi eingebaut, das zeigt, ob beim Landstrom irgend etwas vertauscht ist.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg

Geändert von Kladower (26.12.2018 um 06:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.12.2018, 07:00
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Das geht auch bei Sonnenlicht mit einem Steckdosen-Tester für ca. 5 €. Das Gerät erwartet die Phase links, sonst wird "Nullleiter/Phase vertauscht" angezeigt.

Auf dem Boot habe ich mir ein Netzkontrollpanel LAR von Philippi eingebaut, das zeigt, ob beim Landstrom irgend etwas vertauscht ist.
Das Ding hilft aber ja nicht, wenn es um eine CEE Steckdose geht... Siehe themenersteller Beitrag oben.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.12.2018, 08:36
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Sowas ähnliches wollte ich mir letzten Winter selbst bauen. Mit grünen und roten LEDs und nem Piezo Summer, der schimpft wenn man falsch einsteckt. Hab hier massenweise Elektronik Schnickschnack rumliegen. Hab aber auf dem Expimentierbrett keine Schaltung hin bekommen, die das kann und im Netz auch keine gefunden Allerdings bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, den Schutzleiter in die Schaltung zu integrieren. Gleiche Denkblockade wie bei der Ausgangsfrage. Mal gucken... hab mir meine Erkältung mal wieder für den Weihnachtsurlaub aufgespart. Vielleicht mach ich ja noch nen Versuch.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.12.2018, 10:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.979
7.799 Danke in 4.728 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Das Ding hilft aber ja nicht, wenn es um eine CEE Steckdose geht... Siehe themenersteller Beitrag oben.

Da kannste dir aber locker nen Adapter bauen, oder sogar kaufen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.12.2018, 11:38
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Sowas ähnliches wollte ich mir letzten Winter selbst bauen. Mit grünen und roten LEDs und nem Piezo Summer, der schimpft wenn man falsch einsteckt. Hab hier massenweise Elektronik Schnickschnack rumliegen. Hab aber auf dem Expimentierbrett keine Schaltung hin bekommen, die das kann und im Netz auch keine gefunden Allerdings bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, den Schutzleiter in die Schaltung zu integrieren. Gleiche Denkblockade wie bei der Ausgangsfrage. Mal gucken... hab mir meine Erkältung mal wieder für den Weihnachtsurlaub aufgespart. Vielleicht mach ich ja noch nen Versuch.
Wäre das aber nicht funktionell das gleiche wie ein LA Stromeinheit Von Philippi, die mit den zwei Lampen die Verpolung oder fehlenden Schutzleiter anmerken? Die Schaltung ist billig.

Zwei Lampen, beide mit Erde verbunden, eine Lampe plus von Nicht andere Lampe plus von L.

Leuchten beide fehlt L, die jeweils andere Leuchtet wenn Phase auf der entsprechenden Leitung anliegt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.12.2018, 11:57
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.932
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.067 Danke in 4.197 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Das Ding hilft aber ja nicht, wenn es um eine CEE Steckdose geht... Siehe themenersteller Beitrag oben.
Bitte lies meinen Beitrag noch mal in Ruhe. Er bezog sich auf:
Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist.
Für Landstrom/CEE hatte ich das Philippi LAR-Modul als komfortable Lösung empfohlen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.12.2018, 20:07
Benutzerbild von Flo1
Flo1 Flo1 ist offline
Seebär
 
Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Graz
Beiträge: 1.804
Boot: Carver 28 Voyager
4.109 Danke in 1.254 Beiträgen
Standard

#Sāmpēra
Ich dachte damit kann man, wenn man in die 2 Löcher einer Schuko Steckdose geht sehen, in welchem Loch die Phase ist.

Es geht doch mit der Schaltung wie sie YunLung beschrieben hat.

1 Lämpchen von Erde auf N und eines von Erde auf L
dann siehst du auf welcher Seite es leuchtet die Phase.

etwa so
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Phasentest.jpg
Hits:	156
Größe:	158,3 KB
ID:	823690  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.12.2018, 23:29
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Für 5€ würde ich mir den Steckdosentester kaufen.
Der deckt alles ab.
Kannte ich garnicht.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.12.2018, 06:56
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
777 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Moin,


ich habe mir vor Jahren einen DUSPOL (ist von Benning) zugelegt.
Es muss ja kein Digitaler sein, den gibt es auch immer noch analog.
Auch bei Sonneneinstrahlung ist gut zu erkennen, ob Spannung vorhanden ist und von wo sie kommt. Ich finde ihn einfach praktisch, weil er schnell einsatzbereit ist.


Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.12.2018, 09:27
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Moin,

warum immer nur halbherzige Lösungen?

Einfach ein digitales Multimeter, muss ja kein Fluke sein.. ein 15 Euro Teil reicht völlig:
https://www.amazon.de/Hama-Multimete.../dp/B000VE5QPY (PaidLink)

Damit kann man leicht Phasenlage, wie oben schon beschrieben, prüfen.
Aber auch mal eben Durchgang testen (Sicherungen checken usw) und Gleichspannungen (12 V - Autobatterie/Lichtmaschine usw) etc usw..

Um damit umzugehen muss man kein Elektriker sein.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 28.12.2018, 12:16
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Hab ich 2 Stück von. Ein größeres Masstech und ein UNI-T für die Westentasche. Meine Denkblockade war, dass ich nicht dran dachte, dass ich mit dem entsprechenden Widerstand ja durchaus auf den Schutzleiter gehen kann ohne dass der FI fliegt. Und ohne auf den Schutzleiter zu gehen findest Du mit den Geräten nicht raus wo L und wo N ist. Zumindest wüsste ich nicht wie.

Bin aber offen für jede Anregung oder Aufklärung.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.12.2018, 12:18
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Bin aber offen für jede Anregung oder Aufklärung.
Ka, hatten wir ja schon geklärt. Jeweils vom Pol auf Schutzleiter oder allgemein Masse. Selbst "in den Boden stecken" dürfte bei einer intakten Anlage funktionieren.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 59



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkantenne Masse und "Phase" bzw. Masse und "Plus" dete Technik-Talk 12 23.02.2017 23:29
Wie viele LSS pro Phase hinter einem FI (RCD) Johnny Kein Boot 34 19.05.2013 22:45
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf JulianBuss Technik-Talk 21 28.02.2011 16:57
Landanschluß : Schutzleiter auf Stahlboot erden ? PS-skipper Technik-Talk 18 13.07.2006 09:21
Warum Schutzleiter? Cyrus Technik-Talk 23 04.06.2003 20:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.