![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe die Toilette nach Anleitung von Jabsco eingewintert
und dabei auch die untere, hintere, ovale Verschraubung gelöst. Die schwarze Dichtung war mit einer weißen Dichtungsmasse eingesetzt, die sich relativ leicht entfernen ließ. Das ist doch nicht so vorgesehen, oder? Wurde von Jeanneau so montiert. Das Boot steht jetzt auf dem Trockenen in Kroatien. Die Pumpe ist mit Vaseline eingeschmiert und wieder (ohne Dichtungsmasse) zusammengebaut. Auf Dichtigkeit kann ich also erst im nächsten Frühjahr prüfen. Zu meinen Fragen: - Ist da eine Dichtungsmasse vorgesehen? - Welche Dichtungsmasse nehme ich zur Sicherheit mit, falls es ohne nicht dicht ist?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) Geändert von Conni (06.11.2018 um 10:11 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hm,ich habe da keine Dichtmasse drin.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da soll normalerweise keine Dichtungsmasse rein. Dichtet rein über das Gummi. Vielleicht hatten sie bei der Montage eine Undichtigkeit und mit Dichtungsmasse "repariert". Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
das ist Fermit gewesen... eine Art Fett....Du brauchst bei den Pumpen und Dichtungen nur Vaseline...wenn überhaupt
Sollte dich die ganze Pumpe mal ärgern,...dann nehme die kpl. Einheit mit WC..ist auf Dauer billiger und einfacher ( 275€ )
__________________
Gruß Klaus
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bleibt Fermit eine Paste? Die Dichtungsmasse war keine Paste mehr, sondern war hart., ließ sich aber leicht entfernen. Könnte das plastic-fermit oder aqua-fermit gewesen sein?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alles erledigt.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wird immer für Dichtflächen verwendet, damit diese nicht austrocknen Plastik fermit hilft bei Drucksystemen eher gar nicht und ist ein Kitt
__________________
Gruß Klaus
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() https://www.svb.de/media/628/pdf/brochure_de_2013-10-08.pdf Ach ja, Dichtumsmasse gehört da nicht rein - nur die Gummidichtungen.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Genau nach der Anleitung sind wir vorgegangen.
Diesen Punkt haben wir allerdings nicht verstanden: "Weiter geht es mit der Drainageöffnung am Beckenfußteil gegenüber der Pumpe, Schraubverschluss bei den älteren, Bajonettverschluss bei den jüngeren Toiletten. Diesen öffnen und die Wassermenge mit einem großen saugfähigen Lappen aufnehmen." Wo soll das sein? Ich bin mir allerdings sicher, dass wir die Pumpe so weit zerlegt haben, dass nirgendwo mehr Wasser sein kann. Die Dichtungsmasse war übrigens vorne und hinten an dem Teil mit der Nummer 33.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) Geändert von Conni (06.11.2018 um 15:36 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ups, gar nicht gesehen, dass da noch ein Stopfen ist.
Wir haben mit Nass-Trocken-Sauger ausgesaugt.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Im März diesen Jahres war es in der Marina Punat minus 12 Grad kalt.
http://meteo.marina-punat.hr/year.html
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Leichte Feuchtigkeit mit Frost, bringt die Schüssel zum platzen
__________________
Gruß Klaus |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wollt Ich auch schreiben - warum schüttest nicht einfach Frostschutz in die Toilette und pumpst den durch?
Ist doch einfacher als diese Einwinterungsprozedur. Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht weil der Hersteller in der oben geposteten Anleitung dringend davon abrät?
Die 12 Gebote für eine störungsfreie Saison mit Ihrem JABSCO Bord WC 1. Du sollst kein Frostschutzmittel in die Toilette geben, niemals. 2. Du sollst die Toilette vor dem Winter vollständig entwässern, immer. 3. Du sollst keine Haushalts- (WC-) Reiniger verwenden. 4. Du sollst keine Spülsteine verwenden. 5. Du sollst mit Spülmittel und Scheuermilch reinigen. 6. Du sollst kein Pflanzenöl einfüllen. 7. Du sollst nur mit Vaseline fetten: den Kolben satt und die Kolbenstange dünn. 8. Du sollst nichts in die Toilette geben, das Du nicht vorher gegessen hast. 9. Du sollst nur einfaches Toilettenpapier verwenden. 10. Du sollst kein „Behördenpapier oder viellagiges Komfortpapier“ verwenden. 11. Du sollst den Toilettendeckel stets geschlossen halten. 12. Du sollst Deine Crew schulen.
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer nix wagt, der nix gewinnt gähn... nem Kollegen ist übrigens bei entleertem WC, das WC kaputt gefroren......nur mal so zum Thema...was man alles so soll
__________________
Gruß Klaus |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, ob die wohl nur zum Spaß nen Jabsco-Pott draufhaben!?🤫🙂
Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann ich ja kaum glauben, scheint aber was dran zu sein ![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na wenn der Frostschutz von Jabsco wäre, dann wäre es wohl unbedenklich.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mir ist schon klar, dass es inzwsichen Frostschutz extra für den Sanitärbereich von Booten wie zum Beispiel Winter Ban gibt, die keine Gummiteile angreifen. Aber wenn es mit ein paar Handgriffen auch ohne Chemie geht und ich bei der Gelegenheit gleich die Gummiteile mit Vaseline verwöhnen kann, ziehe ich die Methode vor.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme immer Kühlerfrostschutz (Glysantin) auf - 30 Grad verdünnt. Das greift nichts an, pflegt die Gummiteile und schmiert die O-Ringe. Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Im Frühjahr kurz auseinanderbauen, O-Ringe mit Vaseline nachfetten, fertig.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() eigentlich nur sagen;..wer macht schon alles nach der Vorschrift, dessen Verfasser man nicht kennt? ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich! Zumindest bei Bootstoiletten - aus Angst vor den Folgen
![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was für eine manuelle Toilette ist das? | Amtrack | Technik-Talk | 4 | 26.05.2018 12:10 |
Erstzteile manuelle TMC- Toilette | HOF | Technik-Talk | 4 | 23.04.2014 19:36 |
Mercruiser V8 Hinterer Motortäger | Mik.B | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 01.04.2007 19:20 |
Jabsco Toilette | dieter | Allgemeines zum Boot | 12 | 27.05.2006 18:34 |
John´s Last .... schöner Abgang! | Cyrus | Kein Boot | 5 | 06.03.2002 20:28 |