![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
was mir in dieser Saison extrem auf den Sa.. (äh Keks) ![]() ![]() Da hätte ich mir so manches Mal elektrisch (mit Servo-Stellmotor) betriebene Seeventile gewünscht, die man ganz bequem auf Knopfdruck vom Cockpit aus öffnen und schließen kann ![]() Hat einer von Euch so etwas? Wie sind die Erfahrungen? Welche Ventile sind da empfehlenswert und was kostet so ein Spass? Bei den bekannten Bootsausrüstern und im Netz kann ich dazu leider nicht viel finden... Danke + beste Grüße Marc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Nutze mal die Suchfunktion
vor ein paar Monaten war da schon mal ein Interessanter Bericht
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo interessiert mich auch .
habe aber in Suchfunktion nichts gefunden. Gruß Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Off Topic,
aber ich könnte mir vorstellen das so etwas mehr Arbeit nach sich zieht, als Freude, bzw Erleichterung bringt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ist eigentlich keine große Sache.
Magnetventil , 12 V , stromlos geschlossen. Batt.Schalter an , Ventil auf .
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wäre mein Bedenken so was elektrisch zu machen ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja .
Aber wenn du keinen Strom mehr hast , dann hast du glaube ich ändere Probleme als das Klo . ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mir ginge es um das zuverlässige schließen der Bordventile, Elektroniik hab ich eh kaum an Bord.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Achso
![]() Magnetventile sind ja kein neuer moderner Schnick-Schnack. Das ist bewährte Technik. Da hätte ich schon vertrauen zu. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Schick doch mal bitte den Link dazu. Danke!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich mach die Ventile erst gar nicht zu....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich auf dem Pott sitze, muss ich eine Klappe öffnen + die Ventile betätigen - lass sie aber binnen immer offen. zzT: Elektoventile haben auch den Vorteil, dass sie per App gesteuert, und mit WebCams optisch auf dem Smartphone kontrolliert werden können - unverzichtbar, wenn 400km weg die Frage kommt : hab ich? oder nicht? Grüße, Reinhard
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (09.10.2018 um 06:23 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Peter Glückauf ........und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel +...........allzeit gute Fahrt ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ja gibt es aus verschiedenen Materialien, Messing,Bronce,Inox usw. In der Industrie nichts mehr besonderes. Kommt auf die Drücke,Fördermedium,Spannungen und Ruhestrom an.Ob stromlos auf oder zu, mit LED-Stellungsanzeige oder ohne.Kugel-oder Spiegelschieber. Direkt gesteuert oder vorangesteuert. Gängige Größen von 3/8 bis 1" von 20-50€ je nach Typen. Gesehen beim China-Mann. Eingebaut gesehen bei Nahmhaften LKW+WOMO Herstellern. In Booten sind die wohl eher selterner anzufinden, zumal ab 1" aus Inox, es dann richtig ans Geld geht. Beim Kauf auf die Schaltintervalle achten. Bin auch schon länger damit am Liebäugeln,da mir die Krabbelei auch auf die Nerven geht.Werde es wohl so wie viele Engländer hier bei uns machen,die Salzwasserlieger sind. Bei wechseln der CR-Messing-Borddurchlässe auf True????? wechseln und dann mit E-Valves installieren.Die meist "älteren Herren" sind hier jedenfalls begeistert ![]()
__________________
Gruß Peter Glückauf ........und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel +...........allzeit gute Fahrt ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mich nervt eher, dass die blöden Dinger nach kurzer Wasserliegedauer festgehen. Weiss da jemand Rat? Bin erst seit diesem Jahr Wasserlieger.
![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meine sind jetzt 22 Jahre alt und funktionieren immer noch einwandfrei... Wenn ich im Wasser überwintere werden diese im Spätjahr geschlossen und im Frühjahr geöffnet.. wenn ich an Land überwintere dann werden sie gar nicht bewegt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
wie wolf schon schrieb Magnetventiele stromlos geschlossen würde ich auf keinen Fall einbauen.
Da im geöffnetem Zustand immer Strom fließt und die Batterie leer saugt. Allenfalls wenn du das automatisch möchtest sind elektrische Kugelhähne empfehlenswert. Die sind aber nicht billig.
__________________
LG. Hans |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Warum muss denn immer alles Elektrisch betrieben werden, bewege die Ventile ab und zu dann gehen die auch nicht fest.
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schöne Sachen gibts da. ABER: Die "selbstschließenden" Stromlos geschlossenen, schließen durch den Mediendruck bzw. -Durchfluss. Sprich: Mechanisch durch durchlaufendes (in diesem Fall) Wasser. Von Druck und Durchflussmenge hängt auch die Schließzeit ab. Wenn also dort nur Wasser drinsteht, ohne das was fließt schließt sich da ohne Strom nix. Ansonsten braucht das Ding zumindest solange Strom, bis es aus ist (Schalter geht auf AUS, Stromlos, aber auf der Versorgungsleitung der Spule wird noch Strom gebraucht, bis zu ist). Daher auch die drei Anschlüsse. Weiters wäre mir so ein fikelinsches Teil (Sitzventil) zu heikel bei dreckigem See- oder Toilettenabwasser. Ein Sitzventil schließt durch passgefräst oder gedrehtes und/oder eingeschliffenes Ventil, welches sich linear in seinen Sitz setzt (daher der Name). Da braucht nur eine futzige kleinigkeit im Rohr am Sitz stecken, dann dichtet da nix mehr. Da sind Kugelhähne schon besser, auch die gibt es elektrisch, auch mit Notschließung ohne Strom, aber eben nicht billig. An Standard Kugelhähne einfache Näherungsschalter auf 12V anbringen, die OFFEN oder Geschlossen anzeigen, sollte weniger ein Problem sein. Vermutlich gibt es aber auch Typen von Magnetventilen, die ich so nicht auf dem Schirm habe, und bei denen das funktioninert. Chrischan |
#21
|
|||
|
|||
![]()
In der Ausgabe der "Yacht" 04/13 wurde mal was vorgestellt:
https://www.yacht.de/ausruestung/neu...on/a79725.html Die Preise in Höhe von 500-600 EUR schrecken aber dann doch ab.... Es gibt natürlich viele Anbieter von elektrischen Ventilen, aber ob die dann auch immer Marine/Seewassertauglich sind, wage ich zu bezweifeln. Und bei dem Thema würde ich kein Risiko eingehen. Daher hatte ich die Hoffnung, das es bereits BF-Mitglieder mit eigener Praxiserfahrung für elektrische Ventile gibt. Bei meiner Quicksilver hat man bei der Entwicklung (Einbaulage) der Ventile wohl tatsächlich eher die reine Funktion, als eine bequeme Erreichbarkeit im Fokus gehabt ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hatte ich auch schon drüber nachgedacht aber mein Händler hatte mir damals mal geraten die Ventile auf jeden Fall regelmäßig zu nutzen, damit sie sich nicht zusetzen. Grundsätzlich habe ich aber auch ein wesentlich besseres Gefühl, wenn die Ventile zu sind.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
hat da noch keiner sich etwas überlegt mit mechanischem Antrieb? Irgend einen (Bowden-)Zug, wie sie bei Aussenbordern genutzt werden?
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Schaut mal hier hin:
https://www.tk-nautic.services/seacurlock-technik/ Die rote Box oben auf dem Kugelhahn gibts auch einzeln in diversen Ausführungen, auch bei mir zu kaufen ![]() Wir verbauen sowas z.B. auf Kugelhähnen, die hydraulischen Kurzschluss von Zylindern herstellen für freie Bewegung in bestimmten Anlagen. Die Box wird direkt auf die Hähne gesteckt / Geklemmt, muss aber ausserhalb meist noch mit einem Halter gesichert werden (weil sie sich sonst mitdreht). Das scheint der Hersteller bei seacurlock anders gelöst zu haben. Wie auch immer: Auch hier wird automatisiert nur mit Strom der Kugelhahn bewegt über einen Stellmotor. Das STROMLOS GESCHLOSSEN oder STROMLOS GEÖFFNET bezieht sich hier immer nur auf den Schalteingang, der Stromlos eben den Schaltzustand GESCHLOSSEN automatisch herstellt. Das Schalten / Drehen geht nur mit Strom. Wobei diese Kästen beim verharren in einer Schaltposition (egal welche!) keinen (bzw. Kaum) Strom verbraucht. Es liegt leidiglich eine Spannung am Schalteingang an, die ihm sagt, bleib offen. RIESEN Vorteil von diesem System: Der Kugelhahn kann weiterhin ohne Probleme jederzeit MANUELL geöffnet und geschlossen werden (handgriff auf dem roten Kastendeckel)! EDIT: Und eben, dass man hier z.T. diese Kästen auf vorhandene Kugelhähne nachrüsten könnte, wenn man denn einen passenden findet. Chrischan
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
interessant wäre jetzt noch zu wissen, ob für den Privaten auch Kosten von ca. 600.-- pro Ventil zu kommen...???
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seeventile auf Stahlbooten | ViaConMe | Technik-Talk | 49 | 06.11.2017 16:41 |
Elektrische Ankerwinde in Stingray 200cx einbauen | christoph | Technik-Talk | 6 | 19.08.2012 10:20 |
Seeventile / Kugelhahn einbau | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 12.06.2005 08:00 |
Seeventile | meinolf | Technik-Talk | 11 | 16.05.2005 19:42 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 17:17 |