boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.09.2018, 07:34
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Feuerlöscher sind zum löschen eines Brandes da
"Unfalle" (wie im diesen kontext) mit Benzin getriebene Boote fangen meistens mit einer Explosion an, dan muss mann schon mindestens ein 10+Kg Loscher haben und ein Profie sein om dann noch etwas zu retten.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.09.2018, 08:49
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 797
Boot: Bayliner 642
380 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Was Du da machst ist sehr gefährlich.
Sehe ich auch so, die Konstruktion ist sicher nicht serienmäßig.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 11.09.2018, 11:08
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so, die Konstruktion ist sicher nicht serienmäßig.
Genau, ich sehe es als "Gebastel"
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.09.2018, 12:30
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 663
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
247 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo,
Wie tankt man richtig an einer Straßentankstelle mit Boot auf dem Trailer und Einbautank (Tankstutzen außen am Boot)?

Erdungskabel gibts ja nicht an Straßentankstellen.


Wo muss ich welches Kabel hin bauen und dann anklemmen?

Grüsse
Michi
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 11.09.2018, 12:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Hallo,
Wie tankt man richtig an einer Straßentankstelle mit Boot auf dem Trailer und Einbautank (Tankstutzen außen am Boot)?

Erdungskabel gibts ja nicht an Straßentankstellen.


Wo muss ich welches Kabel hin bauen und dann anklemmen?

Grüsse
Michi
Überbrückungskabel an Antrieb und Metallteil der Zapfsäule oder an den Antrieb und an den Trailer...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.09.2018, 13:03
Benutzerbild von gerald11
gerald11 gerald11 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 740
Boot: sea ray 250
428 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Überbrückungskabel an Antrieb und Metallteil der Zapfsäule oder an den Antrieb und an den Trailer...
du erdest doch dein Auto auch nicht extra vor dem Tanken, warum also das Boot??
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.09.2018, 13:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerald11 Beitrag anzeigen
du erdest doch dein Auto auch nicht extra vor dem Tanken, warum also das Boot??
Das Auto ist ja geerdet.... die Reifen haben zwar einen hohen Wiederstand aber sie leiten eine Statische Aufladung in den Boden ab.... (Daher bekommt man ab und an eine gewischt wenn man ans Auto greift...)

https://www.zeit.de/2001/45/200145_stimmts_elektros.xml

Das Boot ist nur mit Isolatoren mit dem Trailer verbunden und hat in der Regel keine Elektrisch leitende Verbindung.... um eine Statische Aufladung abzuleiten...

Das Boot kann sich aber beim Fahren durch Bewegung auf dem Trailer selbst statisch aufladen.. dies würde sich dann beim Berühren mit der Zapfpistole in einen Funkenüberflug statisch entladen.... (Ähnlich wie wenn man eine am Auto bekommt).

Daher sollte das Boot vor dem Tanken geerdet werden um eine Statische Ladung abzuleiten...

dies kann man machen indem man das Boot auf dem Trailer immer mit diesem Elektrisch verbindet... damit verhindert man schon das Aufladen....
oder an der Tanke das Boot mit der Masse der Tanke verbindet...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 11.09.2018, 13:21
Benutzerbild von michei1
michei1 michei1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Im Süden
Beiträge: 663
Boot: Viper V630 mit Suzuki DF150TL
247 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
oder an der Tanke das Boot mit der Masse der Tanke verbindet...
Während des ganzen Tankvorgangs, oder nur kurz am Anfang mal z.B. mit nem Überbrückungskabel vom Bracket zum blanken Metall der Zapfsäule?
__________________


Suche 4-Blatt 14x23 Zoll Propeller Alpha4 Vensura Ballistic...
Mein Flohmarkt https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=300010
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 11.09.2018, 13:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michei1 Beitrag anzeigen
Während des ganzen Tankvorgangs, oder nur kurz am Anfang mal z.B. mit nem Überbrückungskabel vom Bracket zum blanken Metall der Zapfsäule?
Theoretisch reicht es am Anfang... aber es,stört ja nicht es die ganze zeit dtan zu lassen...
Der gefährluche punkt ist die berührung der Zapfpistole mit dem Boot
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.09.2018, 13:51
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.137
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.322 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Allen erst mal danke für die rege Beteiligung. Ich versuche mal einen Konsens zu finden.
Bei dem Betrieb fühle ich mich relativ sicher, es sind alles nagelneue, geprüfte Komponenten verbaut worden, alles ist befestigt und es ist auch kein Benzingeruck in irgendeiner Form wahrnehmbar. Insofern möchte ich dem Ausdruck "Gebastel" von Rob energisch wiedersprechen. Eine Überlegung war noch, einen Teil der Leitung zum Motor als festes Rohr auszuführen, das hätte aber wieder mindestens 2 Verbindungen mehr zur Folge für eine Strecke von etwa 1,5 Metern.
Uneingeschränkt recht geben möchte ich Rob aber zu seiner Überlegung beim Tanken, hier ist tatsächlich ein Risiko. Das Benzindänpfe schwerer als Luft sind, ist mir klar, allerdings ist das nur ein Faktor von etwa 4 und das Boot ist wie gesagt, offen, ein Luftzug erledigt die Sache. Das natürlich flüssiges Benzin ins Boot kommen kann, ist unbestritten, ich war der Meinung, dass ich das in der Hand habe, habe ich auch natürlich, aber eine kleine Unachtsamkeit und schon ist ein Liter Sprit im Boot. Da müssen dann schon eine Menge Luftzüge kommen :-(.
Das wird nachgebessert, auch sofort, die Komponenten sind schon bestellt.


Was mich daran ein bischen stört: Tanke ich direkt in den Tank, habe ich den Füllstand jederzeit im Auge durch die Einfüllöffnung (der blaue Deckel). Von aussen habe ich das nicht und die Pistole schaltet erst ab, wenn Sprit kommt. Dann steht aber schon ein halber Liter im Einfüllschlauch und damit an den Dichtungen des Tankstutzen (2Stück) und der Schellenverschraubung zum Einfüllschlauch. Zusätzlich natürlich auch an der gesamten Montageöffnung am Tank.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.09.2018, 14:09
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.837
2.563 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das Auto ist ja geerdet.... die Reifen haben zwar einen hohen Wiederstand aber sie leiten eine Statische Aufladung in den Boden ab.... (Daher bekommt man ab und an eine gewischt wenn man ans Auto greift...)...
Wenn man eine gewischt bekommt, bedeutet das doch, dass es einen Potentialunterschied zwischen dem Boden und dem Fahrzeugaufbau gibt, die statische Aufladung also noch nicht abgeleitet wurde?
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.09.2018, 14:21
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.137
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.322 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Wenn man eine gewischt bekommt, bedeutet das doch, dass es einen Potentialunterschied zwischen dem Boden und dem Fahrzeugaufbau gibt, die statische Aufladung also noch nicht abgeleitet wurde?

Ne, der geladene bist Du in dem Fall, nicht das Auto. Wollpulli, Plastiksohlen, all so ein Zeug. Und die Entladung finded über dein geerdetes Auto statt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 11.09.2018, 14:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Wenn man eine gewischt bekommt, bedeutet das doch, dass es einen Potentialunterschied zwischen dem Boden und dem Fahrzeugaufbau gibt, die statische Aufladung also noch nicht abgeleitet wurde?
StehSteht doch alles im link
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 11.09.2018, 14:53
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.837
2.563 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
StehSteht doch alles im link
Wenn ich mich erst registrieren muss, verzichte ich darauf, den Link zu lesen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 11.09.2018, 15:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Wenn ich mich erst registrieren muss, verzichte ich darauf, den Link zu lesen.
Komisch ich bin nicht angemeldet und kann ihn lesen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 11.09.2018, 16:01
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.117 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Komisch ich bin nicht angemeldet und kann ihn lesen...
Ich kann ihn auch nicht lesen
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 11.09.2018, 16:09
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.032
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.221 Danke in 4.180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Komisch ich bin nicht angemeldet und kann ihn lesen...
Ich nicht ....
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 11.09.2018, 17:04
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 797
Boot: Bayliner 642
380 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Der gefährluche punkt ist die berührung der Zapfpistole mit dem Boot
Aber auch wenn ich den Antrieb des Bootes am Trailer erden würde, das GFK Boot, mit dem Kunststoffeinbautank, mit dem Kunststoffkraftstoffschlauch und der Kunftstoffeinfüllöffnung hat ja keine leitende Verbindung zum Antrieb oder Motor.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 11.09.2018, 17:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Aber auch wenn ich den Antrieb des Bootes am Trailer erden würde, das GFK Boot, mit dem Kunststoffeinbautank, mit dem Kunststoffkraftstoffschlauch und der Kunftstoffeinfüllöffnung hat ja keine leitende Verbindung zum Antrieb oder Motor.

Also 1 hast du einen Tankgeber der geerdet ist und somit der Tank... die Kunststofftankleitung und die eInfüllstutzen sind genau wie beim Auto aus einem Speziellen Material das durchaus wie die Autoreifen leitend sind und somit keine Statische Ladung zulassen... im Übrigen auch der Kunststofftank und die zugelassenen Kanister....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 11.09.2018, 21:05
Uli0308 Uli0308 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2014
Ort: LDK
Beiträge: 514
Boot: Vieser Taifun mit 225er Johnson
209 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Genau betrachtet dürfte es nur mit einer Winde mit Gurt auftreten können, die Stahlseilwinde ist ja theoretisch leitend von der Öse aus bis zum Trailerrahmen, und der wiederum zum Zugfahrzeug. Richtig?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.09.2018, 21:46
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wenn GFK leiten würde würde die Öse helfen,
aber leider ist die Öse nicht leitend mit der Motormasse verbunden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 12.09.2018, 04:51
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.137
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.322 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Beim GFK Boot mit Kunststofftank und Aussenborder kann der einzige vernünftige Anschluss nur der Masseanschluss des Tankgebers sein, was nützt ein 4mm² Kabel zur Motormasse oder zur zentralen Batteriemasse, wenn das Massekabel vom Tankgeber zum Steuerstand nur 0,8mm² hat. Oder altenativ natürlich den Tankgeber mit einer ausreichend dimensionierten Leitung direkt mit der zentralen Masse verbinden. Ich denke, das werde ich noch nachrüsten
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 12.09.2018, 05:39
Benutzerbild von Sven71
Sven71 Sven71 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2018
Ort: Falkensee
Beiträge: 1.080
Boot: Lina! - Bayliner 2855
1.186 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Also, wenn ich das hier als absoluter Anfänger lese, sehe ich schon mein Leben vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen und mach mir jetzt schon in die Hose bevor ich überhaupt das erste Mal tanken war.

Ich gehe davon aus, dass wir hier ein Problem besprechen, was hoffentlich in Promille Bereich angesiedelt ist?

Kann mir gar nicht so richtig vorstellen, dass sich so viele Leute beim Tanken so große Gedanken machen!

Hilfe!
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.09.2018, 06:09
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.137
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.322 Danke in 2.686 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Sven,
da hast du sicher recht, ich fahre seit 25 Jahren Benzinboote, habe mir nie grossartig Gedanken gemacht und es ist auch nie was passiert. Bei mir kam zusammen, dass ich meine komplette Spritversorgung neu gemacht habe und gleichzeitig von diesem Unfall in Berlin gelesen habe.
Das Problem dabei, geht es schief, dann richtig. An der Elektrik rumpfuschen, Propeller mit Rödeldraht statt Scherstift befestigen oder ein Leck mit Klebeband zukleben führen zwar eventuell zu Problemen aber nicht zwangsläufig zum Super GAU. Eine Entzündung von mehreren zig Litern Benzin auf einem 6m Boot aber so gut wie immer.

Und dem vorzubeugen ist eigentlich nicht so schwer und auch nicht sehr kostenintensiv.
Promillebereich bedeutet 1 pro tausend, ich weiss nicht, wie viele Kanister ich schon in meine Boote gekippt habe und noch kippen werde...



Zitat:
Zitat von Sven71 Beitrag anzeigen
Also, wenn ich das hier als absoluter Anfänger lese, sehe ich schon mein Leben vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen und mach mir jetzt schon in die Hose bevor ich überhaupt das erste Mal tanken war.

Ich gehe davon aus, dass wir hier ein Problem besprechen, was hoffentlich in Promille Bereich angesiedelt ist?

Kann mir gar nicht so richtig vorstellen, dass sich so viele Leute beim Tanken so große Gedanken machen!

Hilfe!
Sven
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 12.09.2018, 06:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.075 Danke in 21.756 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Beim GFK Boot mit Kunststofftank und Aussenborder kann der einzige vernünftige Anschluss nur der Masseanschluss des Tankgebers sein, was nützt ein 4mm² Kabel zur Motormasse oder zur zentralen Batteriemasse, wenn das Massekabel vom Tankgeber zum Steuerstand nur 0,8mm² hat. Oder altenativ natürlich den Tankgeber mit einer ausreichend dimensionierten Leitung direkt mit der zentralen Masse verbinden. Ich denke, das werde ich noch nachrüsten
Also du bist der einzige der ein Massekabel zum Steuerstand hat.... das ist eine Messleitung....

es macht schon sinn die Masseleitung des Tanks mit 4mm² auszuführen und die Messleitung zur Anzeige nur mit 1mm²....

die Messleitung wird max. mit der Batteriespannung belastet und der Stromfluss ist auch minimal...

Die Masseleitung zur Batterie und zur Erde muss eventuell statische Ladung von mehreren 1000V ableiten....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 98Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sind Aussenborder sicher genug ? nordy Motoren und Antriebstechnik 37 23.04.2006 17:21
Hier gibts doch sicher Modelleisenbahner? Esmeralda Kein Boot 9 23.02.2004 11:45
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<< Teil 2 Bernd Allgemeines zum Boot 10 20.08.2003 18:44
...aus der diskussion >wie sicher sind AB<<....... albert Allgemeines zum Boot 24 18.08.2003 14:29
Medemblik, Winterlager im Wasser ist sicher! Skip_Baer Woanders 3 06.02.2003 10:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.