boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 113
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2018, 06:26
Benutzerbild von Balticbird
Balticbird Balticbird ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 502
Boot: Grand Banks 36CL#935
69 Danke in 52 Beiträgen
Standard Landstrom trennen?

Hallo,

Kurze Frage:
Bei Verlassen des Bootes Landstrom trennen, und somit das Ladegerät alle vier Batterien dauerhaft laden lassen?

oder:

Landstrom konsequent bei Verlassen des Bootes trennen?

Oder lässt sich das pauschal nicht beantworten?
Hintergrund:

Ich lade seit mehreren Jahren meine vier 145Ah-Batterien mit einem Victron-Ladegerät dauerhaft. D.h. am Steg lasse ich immer den Landstrom verbunden, das Ladegerät ist dauerhaft eingeschaltet. Das war bislang immer unproblematisch. Jetzt hat sich eine der Batterien derart verabschiedet, als das diese heiß wurde, übelst gestunken hat, und nur noch 10.2 V lieferte. Die restlichen drei sind tiptop in Ordnung.

Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps und die jetzt schon zu erwartenden Physik-Nachhilfestunden...😄
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.08.2018, 06:54
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.556
Boot: Southerly 110
1.755 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Die Meinungen gehen hier mehreren Threads auseinander. Ich würde immer trennen, da es schon wiederholt Brände durch defektes Ladegerät oder Akku gegeben hat. Meine Solaranlage hält trotz gewollt geringer Leistung die Akkus immer voll.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.08.2018, 06:55
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

IdR habe ich den Landstrom dauerhaft dran und mein Victron Ladegerät auf das ich mich schon die achte Saison verlasse, geht nach Volladung der Batterien in den Erhaltungsmodus, die Gefahr aber das eine parallel betriebene Batterie sich vorzeitig verabschiedet, bleibt dabei, was aber bei mir bislang nicht passiert ist.
Der Vorteil des dauerhaften Landstroms ist und bleibt der verlass auf kalte Getränke zu jeder Zeit.
Solar scheidet aus, da das Boot in einem Gemeinschaftsschuppen steht und bauliche Veränderung von allen Mietern abgezeichnet werden müssen.
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (25.08.2018 um 07:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.08.2018, 07:09
alta_schwede alta_schwede ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 168
Boot: Stahlboot VACANCE 35 FLY
150 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balticbird Beitrag anzeigen
Hallo,

Kurze Frage:
Bei Verlassen des Bootes Landstrom trennen, und somit das Ladegerät alle vier Batterien dauerhaft laden lassen?

oder:

Landstrom konsequent bei Verlassen des Bootes trennen?
Um einen möglichst hohen Brandschutz zu erreichen, solltest Du beim Verlassen des Bootes die Hauptschalter der Batterien und auch den Landanschluss trennen.

Zitat:
Zitat von Balticbird Beitrag anzeigen
Hallo,
Ich lade seit mehreren Jahren meine vier 145Ah-Batterien mit einem Victron-Ladegerät dauerhaft. D.h. am Steg lasse ich immer den Landstrom verbunden, das Ladegerät ist dauerhaft eingeschaltet. Das war bislang immer unproblematisch. Jetzt hat sich eine der Batterien derart verabschiedet, als das diese heiß wurde, übelst gestunken hat, und nur noch 10.2 V lieferte. Die restlichen drei sind tiptop in Ordnung.
Vermutlich hat die Batterien einen Zellschluß. Das kann durch Schlammbildung und Gitterkorrosion ausgelöst werden. Einen Zusammanhang zum permanenten Betrieb des Ladegerätes kann ich nicht erkennen. Alterungsprozesse lassen sich nicht aufhalten oder in anderen Worten irgenwann ist die Batterie defekt und muß ausgetauscht werden.

Gruß Tom
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.08.2018, 07:27
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

10,2V ist ein Indiz dafür, dass sich eine der 6 Zellen in der Batterie verabschiedet hat. Hatte ich auch schon bei einer 4 Monate alten Batterie OHNE Landstrom. Soweit ich das weiß gibt es zwei Möglichkeiten, warum sich eine Zelle verabschiedet: Überladen oder zu stark entladen. Wobei ich das "Überladen" auch nur gelesen habe. Bei mir passierte das defintiv beim Entladen.

Hast Du mal dein Ladegerät geprüft und welche Spannung es liefert. Hier mal ein Ladevorgang meiner Starterbatterie. So knapp über 13Volt ist eigentlich eine gute Erhaltungsspannung. Liefert dein Ladegerät diese Spannung halte ich es für die Batterien für unbedenklich, das Gerät dauerhaft angeschlossen zu haben.



Zu deiner eigentlichen Frage: Ich selbst lade immer nur bei Bedarf, meistens von Morgens bis Abends oder über Nacht (wohne 5 Minuten neben meinem Boot und Boot liegt fast auf dem Weg zur Arbeit). Grund: Wie auch Tom schreibt, ich hab Angst, dass doch mal was nicht stimmt und das Boot abfackelt.

Ich kenne aber auch etliche, die ihren Landstom IMMER angeschlossen haben sobald sie am Steg liegen. Und das seit Jahren oder gar Jahrzehnten. Wenn die Erhaltungsspannung ok ist, du ne 2-polige Sicherung und einen Fehlerstromschutzschalter und ggf. einen funktionierenden und richtig angeschlossenen galvanischen Isolator oder Trenntrafo installiert hast halte ich das prinzipiell für unbedenklich.

Aber nicht umsonst ist es in machen (vielen?) Marinas nicht erlaubt Landstrom am Boot zu haben wenn man länger nicht an Bord ist.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.08.2018, 09:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Auf unserem Traditionsschiff werden einige Batterien ständig mit Erhaltungsspannung geladen. Ladeunterbrechungen gibt es über das gesamte Jahr gesehen maximal für ein paar Stunden und das nur, wenn das Schiff in der Werft aus/ins Wasser kommt.

Für die Batterien ist das dauerhafte Laden bei entsprechender Ladespannung (nicht über 13,5V bei einer 12V-Batterie) anscheinend völlig in Ordnung. Die werden regelmässig geprüft und das Schiff wird auch im Winter regelmässig inspeziert.

Bei den relativ preisgünstigen Ladegeräten im Sportbootbereich würde ich persönlich aber, aus Sicherheitsgründen, auf eine Dauerladung verzichten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.08.2018, 11:22
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.040
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.132 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Wenn ich das Boot für länger als ein paar Stunden verlasse wird beim mir der Landstrom getrennt. Ich habe allerdings eine (kleine max 60W) Solaranlage. Diese wird nicht vom Lader/Batterien getrennt. Dieese kleine Anlage reicht aber als "Ladeerhaltung" vollkommen aus und sorgt dafür das wenn wir an Bord kommen die Batterien immer voll sind.
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.08.2018, 11:25
Pobeda Pobeda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2018
Beiträge: 469
Boot: kennt ihr alle nicht ...
522 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Ich verstehe schon die Frage nicht:
Zitat:
Zitat von Balticbird Beitrag anzeigen
Kurze Frage:
Bei Verlassen des Bootes Landstrom trennen, und somit das Ladegerät alle vier Batterien dauerhaft laden lassen?

oder:

Landstrom konsequent bei Verlassen des Bootes trennen?
Landstrom trennen oder trennen? Klingt nach "klar und eindeutig: vielleicht"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.08.2018, 11:27
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.413
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.657 Danke in 2.095 Beiträgen
Standard

Ist abhängich des Types des Ladegerät.

Bij den 'besseren' Lader wie die von Victron, Mastervolt usw geliefert werden, ist das kein einzigen problem. Bei den billigen 'Baumarkt' oder 'Supermarkt' Lader sollte ich da sehr vorsichtig mit sein, den diese sinds meistens nur gemeint zum incidentellen laden einer (auto)batterie.

Ich habe ein Mastervolt Kombi und die ist im Heimathafen immer dran, sommer und winter.
Hauptschalter habe ich nicht einmal, nur 'circuit breakers' und 2 trennungschalter fur Motor und BSR/AW. Und die mache ich nur 1x im Jahr 'ON' und 1x 'OFF'.
Hauptschalter sollte meinen das ich bei abwesendheit:
- Das Bier nicht gekühlt wurde
- Den Bilgepump im Notfal auch nicht funktuonieren wollte
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.08.2018, 11:48
Benutzerbild von jaha
jaha jaha ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.503
Boot: Stahl
6.050 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Ich habe einen Victron Lader. Selbstverständlich bleibt der 365 Tage im Jahr an, dafür ist er doch da?!

Läuft seit ich den Dampfer habe, nonstop durch. Also 8 Jahre jetzt und beim vorherigen Eigner ja auch. Da ist nüscht passiert.

Wenn mein Boot abfackeln sollte...da mag ich gar nicht dran denken. Habe allerdings auch eine vernünftige Vollkasko, das gibt n bisschen Sicherheit.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.08.2018, 14:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Wenn ich das Boot für länger als ein paar Stunden verlasse wird beim mir der Landstrom getrennt. Ich habe allerdings eine (kleine max 60W) Solaranlage. Diese wird nicht vom Lader/Batterien getrennt. Dieese kleine Anlage reicht aber als "Ladeerhaltung" vollkommen aus und sorgt dafür das wenn wir an Bord kommen die Batterien immer voll sind.
dann hast du zwar ebenfalls eine volle Batterie, aber eine potentielle Brandgefahr ist, durch den Regler, der an die Batterie angeschlossen ist und letztendlich auch durch die Solarmoduke selbst, ebenfalls vorhanden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.08.2018, 14:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Ist abhängich des Types des Ladegerät.

Bij den 'besseren' Lader wie die von Victron, Mastervolt usw geliefert werden, ist das kein einzigen problem. Bei den billigen 'Baumarkt' oder 'Supermarkt' Lader sollte ich da sehr vorsichtig mit sein, den diese sinds meistens nur gemeint zum incidentellen laden einer (auto)batterie.

Ich habe ein Mastervolt Kombi und die ist im Heimathafen immer dran, sommer und winter.
Hauptschalter habe ich nicht einmal, nur 'circuit breakers' und 2 trennungschalter fur Motor und BSR/AW. Und die mache ich nur 1x im Jahr 'ON' und 1x 'OFF'.
Hauptschalter sollte meinen das ich bei abwesendheit:
- Das Bier nicht gekühlt wurde
- Den Bilgepump im Notfal auch nicht funktuonieren wollte
ich gehe normal davon aus, dass kein einfacher "Supermarktlader" fest im Boot installiert wird und für Langzeitladung sorgt.
Bei den anderen Ladern ist, trotz gutem Image, ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass sie Ursache für einen Brand werden können. Ist halt immer ein kleines Risiko.

Die Firma CTEK hat auch einen relativ guten Ruf, trotzdem würde ich zumindest keinen Kleinlader (z.B. MXS 5 o.ä.), der ohne Lüfter in einer geschlossenen Plastikdose werkelt, als Dauerladeeinrichtung benutzen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.08.2018, 14:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaha Beitrag anzeigen
Ich habe einen Victron Lader. Selbstverständlich bleibt der 365 Tage im Jahr an, dafür ist er doch da?!
...bei dir vielleicht. Einen Zwang, den als Dauerlader zu benutzen gibt es m.E. nicht...

(bewegst du das Boot eigentlich nie oder wie kommt es dazu, dass der Lader unentwegt lädt?)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.08.2018, 16:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.776
7.522 Danke in 4.587 Beiträgen
Standard

Diese Diskussion sollten nur die weiterführen die, wenn sie ihr Auto abstellen auch das Ladegerät anschließen. Oder ergibt sich so eine Frage bei den Bastlern die Strom schreiben können aber nicht wissen wie er funktioniert??
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.08.2018, 16:28
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.899
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.931 Danke in 4.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Diese Diskussion sollten nur die weiterführen die, wenn sie ihr Auto abstellen auch das Ladegerät anschließen. Oder ergibt sich so eine Frage bei den Bastlern die Strom schreiben können aber nicht wissen wie er funktioniert??
Na ja , im Auto läuft nicht immer der Kühlschrank......
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.08.2018, 16:40
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.615 Danke in 12.119 Beiträgen
Standard

Und mein Autos bewege ich auch regelmäßiger auch wenn's manchmal nicht einfach ist.
Mein Boot hängt auch permanent am Strom und Autos die wenig bewegt werden kommen zwischendurch an die Steckdose oder zumindest wird der Stromfluß unterbrochen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.08.2018, 17:22
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.741
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.546 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Vernünftige Ladegeräte sind dafür ausgelegt das sie ständig am Strom hängen können.
Der eine braucht es, weil der Kühlschrank durchläuft, der andere, weil er einfach möchte, dass seine Bilgenpumpen im Notfall länger arbeiten können und das Boot nicht absäuft, weil die Batterie nicht mehr will. Wie auch immer, mein Boot ist immer am Ladestrom, wenn ich nicht damit unterwegs bin. Ein Ladegerät mit Temperaturfühler arbeitet noch genauer.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.08.2018, 17:31
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Immer an, zuhause drehe ich ja auch nicht die Sicherung raus wenn ich das Haus verlasse. Wenn der Kutter abraucht bin ich gut versichert.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.08.2018, 18:10
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
und Autos die wenig bewegt werden kommen zwischendurch an die Steckdose oder zumindest wird der Stromfluß unterbrochen.
und es spricht zumindest aus Sicht der Batterie nichts dagegen, das auch beim Boot in ähnlicher Weise zu handhaben...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.08.2018, 18:16
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.615 Danke in 12.119 Beiträgen
Standard

Höchstens das ich es vergesse und ich denke immer voll ist besser als langsam runter und dann wieder laden.
Ich hab aber noch andere Sachen die permanent betriebsbereit sind
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.08.2018, 18:29
Thor Sten Thor Sten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.040
Boot: GFK 13m und Gummi 3,5m
1.132 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Falls ihr euer Boot immer am Landstrom habt, habt ihr euer Boot denn galvanisch getrennt? Also mit einem Trenntrafo oder zumindest mit einem galvanischem Trennglied? Wenn nicht müsst ihr doch wahrscheinlich jährlich die Anoden wechseln, oder?
__________________
Gruß Thorsten

Alles wird gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 25.08.2018, 18:35
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.359 Danke in 797 Beiträgen
Standard

wir trennen bei längerer Abwesenheit auch generell, allerdings ohne Bedenken der Sicherheit wegen.
Wenn wir wie z.B. in diesem Megasommer nur mal ne Woche nicht am Boot sind, lassen wir auch alles dran bzw. angeschlossen, der Mobitronic IOUO Automatiklader und meine 3 AGM Batterien bleiben dann am Netz, der Hauptschalter für das 12V Bordnetz ist aus.
Im Winter bleibt bei mir an Bord alles stromlos, das ist auch absolut kein Problem für die Batterien, die ich an Bord lasse und welche im kommenden Frühjahr nur kurz aufgeladen werden brauchen, jedoch nur minimal, dann ist wieder alles fit für die neue Saison...aber soweit ist es ja noch nicht...naja...obwohl... gute 4 Wochen noch...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.08.2018, 18:46
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.031
9.831 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thor Sten Beitrag anzeigen
Falls ihr euer Boot immer am Landstrom habt, habt ihr euer Boot denn galvanisch getrennt? Also mit einem Trenntrafo oder zumindest mit einem galvanischem Trennglied?
Natürlich mit einem Trenntrafo.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.08.2018, 18:59
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.741
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.546 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Natürlich mit einem Trenntrafo.

Genau, mit Trenntrafo. Meine Anoden sehen nach 1,5 Jahren noch sehr gut aus.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 25.08.2018, 19:01
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Warum schalten die meisten Ladegräte wohl auf "Erhaltungsladung" wenn die Batterien voll sind ?Weil Erhaltungsladung genau dann passieren soll wenn keiner am Boot ist.Wenn ich bei Verlassen den Landstrom trennen würde,dann bräuchte ich diese Funktion nicht.Auch im Winter wird bei mir immer Erhaltungsladung zur Pflege der Batterie betrieben.Übrigens bei den Oldtimern auch,wenn sie wochenlang nicht bewegt werden und unsere Feuerwehr hat auch ständig das Ladegerät deswegen dran.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 113



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schaltstange trennen bei diesem Yamaha balkok Motoren und Antriebstechnik 2 07.05.2007 08:01
Deck vom Rumpf trennen- schwierig andia Restaurationen 6 28.12.2006 15:51
Alpha one trennen Stewer Motoren und Antriebstechnik 15 04.10.2004 06:25
Nichts kann einen Mann und sein Boot trennen... Nils Allgemeines zum Boot 20 09.01.2004 11:40
Seatalk Kabel trennen / verlängern / Raymarine Geber gerrit Technik-Talk 1 09.12.2003 18:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.