boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2018, 05:56
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Mercruiser 4,3 LX Wassertemp steigt in roten Bereich

Moin Gemeinde,
Wir hatten einen Antriebsschaden vor kurzem und haben uns nun einen neuen Antrieb der Überholt wurde usw. (vom Händler) einbauen lassen.
Gestern eine Probefahrt gemacht und uns ist nun aufgefallen das die Wassertermperatur in den roten Berreich steigt.
Beim Schade muss ich dazu sagen das die Übersetzung rund war und somit hat sich der Antrieb nicht mehr gedreht und der Motor lief so 5 bis 10 min ohne Kühlung vermutlich.
Mussten ja erst mal schauen woran es liegt warum wir nicht mehr vorwärts kamen.
Die Öl Temp bleibt aber sehr gering so wie beim alten Antrieb auch (Defekt schließe ich nicht aus).
Nun die Frage an euch:
Wo sitzen die Sensoren von Wassertemp und Öltemp?
Kann was beim Laufen ohne Kühlwasser in der (kurzen) Zeit was defekt gegangen sein wenn ja was?
Kann man den durchfluss Testen? nicht das der Antreib ein an der Pfanne hat (Garantie fall aber dafür muss das Boot wieder raus)

Bin leider echt neuling in dem Bereich und haben seit diesem Jahr das Boot und leider fast nur ärger.
Bin über jede Hilfe echt Dankbar.

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2018, 06:33
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hi Kevin,

der Wassertemperaturfühler sitzt vorne im Thermostatgehäuse.
Einen Öltemperaturfühler wirst Du nicht haben.

Ev. ist der Impeller im neuen Antrieb defekt.

Zieh mal den Zulaufschlauch vom Thermostatgehäuse ab und halt den in einen Eimer.

Dann starte den Motor.

Dann muss ein satter Strahl kommen.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.07.2018, 06:34
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Moin moin Kevin,
Wenn es ein Alpha One Z-Trieb ist, dann ist die Wasserpumpe (Impeller) im Antrieb enthalten und dreht sich bei intaktem Getriebe sobald der Motor läuft und fördert das Seewasser über einen Schlauch in den Motor, ein Thermostat regelt dann die Wassermenge die über den Auspuff wieder zurück in den See läuft.
Im Auspuffgeweih sind jeweils eine bewegliche Rückströmkappe montiert, diese und die Gummischläuche können bei ausfallender Kühlung irrreparabel zerstört werden.
Das wäre zu prüfen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2018, 06:59
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hi Kevin,

der Wassertemperaturfühler sitzt vorne im Thermostatgehäuse.
Einen Öltemperaturfühler wirst Du nicht haben.

Ev. ist der Impeller im neuen Antrieb defekt.

Zieh mal den Zulaufschlauch vom Thermostatgehäuse ab und halt den in einen Eimer.

Dann starte den Motor.

Dann muss ein satter Strahl kommen.


Gruß Alex
Super danke so kann ich schon mal Testen ob der Z-Antrieb wirklich genug Kühlwasser fördert. Wenn dies nicht der fall ist muss ich den Händler Kontaktieren, Da ja alles in Ordnung sein sollte.

Das ist dann bestimmt der Schlauch der vom Z-Anteib zum Motor geht oder?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2018, 07:01
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Werde heute auch mit einem Lasertermometer zum Boot Fahren und mal an den verschiedenen Stellen schauen wie heiß der Motor wirklich wird.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2018, 07:04
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von K-Jay Beitrag anzeigen
Super danke so kann ich schon mal Testen ob der Z-Antrieb wirklich genug Kühlwasser fördert. Wenn dies nicht der fall ist muss ich den Händler Kontaktieren, Da ja alles in Ordnung sein sollte.

Das ist dann bestimmt der Schlauch der vom Z-Anteib zum Motor geht oder?

Det Schlauch geht vom Transom zum Servoölkühler, dann zum Thermostatgehäuse.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.07.2018, 09:08
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
245 Danke in 163 Beiträgen
Standard

Hallo Kevin,

Hatte der Antrieb irgendwie blockiert (beim Schaden)
Wurde der Coupler überprüft ?!
Freund hatte auch sowas am Mercruiser...da war die Verzahnung am Coupler weg und dann funktioniert die Impellerpumpe auch nicht mehr da die Welle vom Antrieb nicht mehr angetrieben wird!

Du wirst wissen was bei dir gemacht/überprüft wurde...
Tipps hast du jetzt schon viele bekommen

Gruß, Georg
PS: hoffe es wird nicht so teuer
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.07.2018, 10:00
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arriba3 Beitrag anzeigen
Hallo Kevin,

Hatte der Antrieb irgendwie blockiert (beim Schaden)
Wurde der Coupler überprüft ?!
Freund hatte auch sowas am Mercruiser...da war die Verzahnung am Coupler weg und dann funktioniert die Impellerpumpe auch nicht mehr da die Welle vom Antrieb nicht mehr angetrieben wird!

Du wirst wissen was bei dir gemacht/überprüft wurde...
Tipps hast du jetzt schon viele bekommen

Gruß, Georg
PS: hoffe es wird nicht so teuer
Also die Ritzel der Übersetzung waren bei unserem Alten wo wir den Schaden hatten komplett defekt. Damit sind wir dann auch auf dem Wasser liegengeblieben.

Das einzige was ich definitiv weiß laut aussage das der gewartet wurde neuer Impeller drinnen ist und Öl.
Dazu hat er eine Kleinere Übersetzung drinnen.
Hatten 1.81 und nun ist drinnen 1,62.
Habe gerade noch einen Typ bekommen das durch die Umsetzung und dem gleichen Propeller (relativ groß) sich die schraube nicht schnell genug dreht und dadurch zu wenig Wasser in den Motor gelangen kann.
Aber beim Schalten hat da nichts blockiert. dies war bei unserem alten Antrieb das Problem das man manchmal die Gänge nicht rein bekam wenn nur mit gewallt.

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.07.2018, 12:41
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 248
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arriba3 Beitrag anzeigen
Hallo Kevin,

Hatte der Antrieb irgendwie blockiert (beim Schaden)
Wurde der Coupler überprüft ?!
Freund hatte auch sowas am Mercruiser...da war die Verzahnung am Coupler weg und dann funktioniert die Impellerpumpe auch nicht mehr da die Welle vom Antrieb nicht mehr angetrieben wird!

Du wirst wissen was bei dir gemacht/überprüft wurde...
Tipps hast du jetzt schon viele bekommen

Gruß, Georg
PS: hoffe es wird nicht so teuer
Dann hätte er aber auch keine Probefahrt machen können wenn der Coupler kaputt wäre.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.07.2018, 12:52
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herzbube Beitrag anzeigen
Dann hätte er aber auch keine Probefahrt machen können wenn der Coupler kaputt wäre.
Ja auf dem Wasser waren wir haben ja paar Propeller ausprobiert wegen der neuen Überstzung.

Ich denke mal es könnten 4 Sachen sein:
-Impeller Defekt trotz angeblicher Wartung und wechel (Händler)
-Wasserpumpe am Motor defekt wegen Leerlauf beim Defekt.
-Wärmetauscher hat einen mit bekommen mein Leerlaufen.
-Oder es liegt wirklich am zu großen Propeller das er dafür zu viel Kraft brauch und damit nicht genug Wasser einzieht (was ich aber nich so glaube).

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.07.2018, 12:57
Benutzerbild von Arriba3
Arriba3 Arriba3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 525
Boot: Sea ray SRV200,Bayliner 2155, Mariah Talari Z211 jetzt ohne Boot
245 Danke in 163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herzbube Beitrag anzeigen
Dann hätte er aber auch keine Probefahrt machen können wenn der Coupler kaputt wäre.
Stimmt ....habe ich überlesen!
Georg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.07.2018, 14:00
Amino Amino ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2018
Ort: Mettmann
Beiträge: 112
32 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von K-Jay Beitrag anzeigen

Ich denke mal es könnten 4 Sachen sein:
-Impeller Defekt trotz angeblicher Wartung und wechel (Händler)
-Wasserpumpe am Motor defekt wegen Leerlauf beim Defekt.
-Wärmetauscher hat einen mit bekommen mein Leerlaufen.
-Oder es liegt wirklich am zu großen Propeller das er dafür zu viel Kraft brauch und damit nicht genug Wasser einzieht (was ich aber nich so glaube).

Gruß
Kevin
Ich hoffe du hast einen Alpha One Gen 2 Antrieb verbaut bekommen. Der Alpha One, Gen 1 ist nicht mit allen Motoren kompatibel, da er weniger Wasser fördert...
__________________
Schöne Grüße

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.07.2018, 14:36
Benutzerbild von Divetwins
Divetwins Divetwins ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Schwechat Österreich
Beiträge: 661
Boot: Sea Ray 215 Express Cruiser Mercruiser V8 Alpha One Gen.II
Rufzeichen oder MMSI: OEX4487 / 203783100
266 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Kontolliere die Auspuffklappen. Nicht das du das heiße Wasser nicht abführen kannst.
__________________

Harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.07.2018, 18:59
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Wir hatten gen 1 verbaut aber diesen hatten wir vorher auch drinnen gehabt nur eine höhere übersetzung.

So waren beim boot und haben es getestet.
Wasser kommt an und nun haben wir in stand eine Temperatur die in den roten berreich gehen.
Wenn man etwas drehzahl erhöht im stand geht die Temperatur ganz schnell auf die mitte.
Wärend der fahrt bleibt er auch konstant in der Mitte.
Bei langsamer fahrt steigt sie wieder etwas.

Ist dies normal?

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.07.2018, 19:12
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Schmeiß das Thermostat mal raus und teste.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.07.2018, 21:31
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Schmeiß das Thermostat mal raus und teste.


Gruß Alex
Wie mache ich dies am besten?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.07.2018, 05:46
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Eine Frage hätte ich da noch.

Kann es sein das er durch eine kleinere Übersetzung (von 1,81 auf 1,47) weniger Wasser befördert als vorher?

und ein großes Dankeschön an alle die mir versuchen zu Helfen.

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.07.2018, 07:19
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von K-Jay Beitrag anzeigen
Eine Frage hätte ich da noch.

Kann es sein das er durch eine kleinere Übersetzung (von 1,81 auf 1,47) weniger Wasser befördert als vorher?

und ein großes Dankeschön an alle die mir versuchen zu Helfen.

Gruß
Kevin

Nein kann nicht sein.

Der 1:47er dreht auf der senkrechten Welle am schnellsten.

Die Wassermenge muss ausreichend sein.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.07.2018, 07:56
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Wenn das Problem nur bei niedrigen Drehzahlen auftritt, dann liefert die Pumpe im Prinzip genug Wasser, aber irgendwo muss eine Undichtigkeit sein.
Denn die Fördermenge der Pumpe steigt mit steigender Drehzahl nur etwa linear, der Kühlbedarf bei Last aber erheblich schneller (mindestens quadratisch).
Entweder an der Impellerpumpe, oder der "Damm" im Alpha, der Abgas und Kühlwasser trennt, oder die Dichtung an dem Rohr, das oben in die Impellerpumpe geht, oder,....

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.07.2018, 08:15
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Dies ist die Wassermenge die im Leerlauf am thermostat ankommt.
Leider kann ich das video nicht hochladen.
Aber evtl reicht diesws bild ja um sagen zu können es ist okay.
Direkt am z Antrieb kommt ein satter wasserstrahl in drr dicke des dünnen rohres raus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20180731-091203_Video Player.jpg
Hits:	158
Größe:	42,9 KB
ID:	807761  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.07.2018, 09:17
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Bei mir kommt einiges mehr an Wasser.

Schau mal an der Leitung zum Servokühler, was da kommt.
Da war hier schon mal einer mit Muscheln zu.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.07.2018, 10:53
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Bei mir kommt einiges mehr an Wasser.

Schau mal an der Leitung zum Servokühler, was da kommt.
Da war hier schon mal einer mit Muscheln zu.


Gruß Alex
Du meinst den Schlauch der vom Z-Antrieb zur Servokühlung unten Rechts geht (von vorne betrachtet)?
Von dort geht er ha zum Thermostat.

Gruß
Kevin
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.07.2018, 12:08
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Genau, ... zieh den mal vor dem Kühler ab und lass laufen.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 31.07.2018, 13:55
K-Jay K-Jay ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2017
Ort: Flensburg
Beiträge: 30
Boot: Freedom 200XL
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Genau, ... zieh den mal vor dem Kühler ab und lass laufen.


Gruß Alex
Okay.
Wollten dies gestern schon einmal machen doch leider war die Schelle vergammelt das wir diese nicht aufbekamen.
Für mich ist dies auch wirklich eine möglichkeit da auch dem Z Antrieb an sich ja genug wasser kommt. Es ist ein kleiner strahl ca 5cm hoch in der Dicke die im Boot ankommt.
Vermute auch das durch den Abbau des Defekten Antriebes sich dort evtl was Abgelagert hat.

Werden es vermutlich die nächsten 2 Tage nicht schaffen aber sobald ich mehr weiß melde ich mich wieder.

Danke euch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 31.07.2018, 14:16
Trischi Trischi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.07.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 259
Boot: Motorboot Fjord Weekender 24 / Segelboot Amethyst 27
1.280 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Bau mal wie oben schon geschrieben das Thermostat aus, dann bekommt der Motor dauernd Frischwasser eingespült. Bleibt da die Temperatur normal ersetze es durch ein neues. Wäre mal wie oben geschrieben das einfachste zum testen. Ich sehe es jetzt nicht wo das Thermostatgehäuse sitz, bei mir ist es da drin wo du deinen großen Schlauch abgezogen hast.
__________________
Gruß Jochen vom Reffenthal
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warum altert GFK im Deck Bereich haeufig schneller als im Rumpf Bereich? Alex80 Restaurationen 12 06.04.2013 09:38
VP im roten Bereich Mablues Motoren und Antriebstechnik 16 19.03.2012 10:48
Suzuki DT115 Trimm- u. Wassertemp.Anzeige nachrüsten Mr. Touring Technik-Talk 15 22.08.2011 17:29
Wassertemp vom Fishfinder defekt Käpten Blaubär Technik-Talk 1 09.06.2010 08:28
Bei vollast öltemparatur im roten bereich bayliner 2255 Motoren und Antriebstechnik 18 27.04.2008 18:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.