![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein komisches Problem mit meinem Volvo Penta 4,3Gi mit TBI. Neulich, nach einem Tag Standzeit oder so, sprang der Motor nicht mehr an. Das liegt daran, dass kein Benzin aus den Einspritzdüsen kommt. Folgendes habe ich festgestellt bzw. gemacht: Bei Schlüssel auf "Zündung" läuft die Hochdruckpumpe ganz normal für einige wenige Sekunden, das kann man hören und messen (12 Volt liegen an). Während des Startvorgangs läuft die Hochdruckpumpe nicht, es liegen keine 12 Volt an, es schwankt zwischen 0 Volt und 9 Volt. An den Einspritzdüsen liegen während des Startvorgangs auf keine 12 Volt an. Wenn ich die Hochdruckpumpe während des Startvorgangs mal überbrücke, sodass sie dauerhaft läuft, ändert sich auch nichts. Meine Vermutung war eine defekte Steuerung. Ich habe mir also eine zum testen besorgt, allerdings geht es immer noch nicht. Die Einspritzdüsen "spucken" manchmal kurz, nach ca. 3 Sekunden Startvorgang, hören dann aber wieder auf. Es kommt also kein Benzin. Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Der Fehler ist übrigens direkt nach dem Wechsel des Schwimmernadelventils im Gasblasenabscheider/Vorratsbehälter aufgetreten. Damit kann es ja aber keinen Zusammenhang haben, oder? Das kann nur Zufall sein, oder? Der Gasblasenabscheider/Vorratsbehälter ist natürlich entlüftet worden und somit voll mit Benzin. Grüße, David. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat wirklich niemand eine Idee?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...zurückbauen und nochmal probieren?!
Wie wird dieses Ventil geöffnet oder geschlossen? Wenn dort eine neue Feder verbaut wäre, könnte der Gegendruck vielleicht zu hoch sein und die Pumpe schaltet früher ab, bevor sie was durchs Ventil durchbringt
__________________
liebe Grüße Raimund |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David,
hoffe du hast nicht auf das von dir angesprochene Heizungsentlüftungsventil umgebaut! ![]() Mess mal die Drücke am Rail. Solltest zwei Anschlüsse davon haben... ![]() Gruß, Georg |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für deine Antwort. Weißt du auch sicher, welches Ventil ich meine? Das Ventil ist an einen Schwimmer gekoppelt und ist dafür da, den Gasblasenabscheider automatisch zu entlüften. Es hat also nichts mit dem Benzinfluss selbst zu tun. Wenn überhaupt, könnte es sein, dass zu viel Luft drin ist, da das Ventil hängt und nicht entlüftet. Das ist aber ausgeschossen, da ich manuell entlüftet habe. Hier mal eine paar Bilder dazu. Übersehe ich da etwas oder hattest du das falsch gedacht? Grüße, David. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nein, siehe hier. Ich habe ein komplett neues Set bekommen (Ventilhalter, Ventilstift, Sicherungsklammer…) und eingebaut. Eigentlich kann es also nicht daran liegen, außer vielleicht, wenn das Ventil klemmt und nicht entlüftet. Ich habe dieses aber manuell entlüftet, an den von dir genannten Rails. Etwas zu Druck messen habe ich momentan nicht. Kann es sein, dass es irgendwo eine Verstopfung oder so gibt und die Hochdruckpumpe wegen Überdruck abschaltet? Gibt es überhaupt einen Druckfühler? Grüße, David. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
..du hast recht, das kann nicht das direkte Problem sein. Gibts in der "Benzinkammer" irgendwo einen Schaltkontakt, der die Pumpe abschaltet, wenn genügend Benzin drin ist?
__________________
liebe Grüße Raimund |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
in der Kammer gibt es sowas nicht...zumindest nicht bei meinem 4.3Gi Gruß, Georg PS: Die Kammer entlüftet sich selbst durch das Ventil und den Schwimmer der es verschließt. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau so ist es auch bei mir. Eben dieses Entlüftungsventil hatte ich ja ausgetauscht. Ich denke aber eher, dass es Zufall ist, dass es gerade danach nicht mehr ging. Hast du eine Idee? Grüße, David. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David,
Druckregler evtl. der ist an der TBI zu finden und zwar zwischen den beiden Kraftstoffanschlüssen sitzt er. Schwer zu sehen...musst du mal nach Bildern im Netz schauen. Das ist eine Dose...darin ist eine Feder und mehr Bauteile. Könnte auch sein das vor deiner Hochdruckpumpe...da ist ein Sieb drin Dreck alles verstopft hat! ![]() Gruß, Georg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David,
quatsch was ich zuvor geschrieben habe....das muss ein Problem auf der E-Seite sein. Hast ja geschrieben das die Pumpe angeht aber bei Motorlauf nicht. Als wenn ein Öldruchschalter dazwischen wäre wie bei Mercruiser...wurde bei dir was gebastelt? Da wird solch ein Schalter verbaut der wenn der Motor läuft( Öldruck da ist) ,den Stromkreis für die Kraftstoffpumpe geschlossen ist. Schau mal nach dem Öldruckgeber ( hat der mehrere Anschlüsse) Gruß Georg |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe vorhin mit einer Werkstatt gesprochen. Der Mechaniker hatte auch die Vermutung, dass es der Öldruckschalter ist. Folgendes: Es gibt diesen Öldruckschalter. Dieser scheint aber ausschließlich für die Anzeige vorne zu sein. Das konnte ich testen indem ich das blaue Kabel entfernt habe bzw. direkt an Masse. Der Zeiger der Anzeige geht auf 0 oder schlägt ganz aus. Diesen Sensor kann ich also als Problem ausschließen, da er wohl nicht mit der Motorsteuerung verbunden ist. Über der Ölpumpe bzw. dem Ölpumpenriemenscheibe gibt es diesen Sensor, der laut Schaltplan der Öldrucksensor sein müsste, der mit der Motorsteuerung verbunden ist. (Der Sensor ist auf dem Schaltplan ganz rechts.) Ich habe mal das Kabel direkt gegen Masse gehalten und ganz die Verbindung getrennt. Beides hat nichts geholfen. Hast du oder sonst jemand noch eine Idee? Gibt es noch einen anderen Sensor, der das Problem auslösen könnte? Grüße, David. P.S. Gebastelt, also verändert, wurde an dem Motor wohl nichts. Geändert von VolvoPenta4.3GI (11.07.2018 um 17:07 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo David,
Servicestecker-Codereader https://www.offshoreonly.com/forums/...%241-00-a.html Damit können sich auch andere hier weiterhelfen....! ![]() Gruß, Georg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi David
was Du da Fotografiert hast....Sieht nicht aus wie der Öedruckschalter auch der Ort stimmt nicht http://fs1.directupload.net/images/180711/wccxmfsu.jpg er sollte Links (in Fahrtrichtung) unterm Abgaskrümmer in nähe am Öelfilter zu Finden sein.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie viele Kabel müssen da dran sein? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Folgendes:
Es gibt diesen Öldruckschalter. Dieser scheint aber ausschließlich für die Anzeige vorne zu sein. Das konnte ich testen indem ich das blaue Kabel entfernt habe bzw. direkt an Masse. Der Zeiger der Anzeige geht auf 0 oder schlägt ganz aus. Diesen Sensor kann ich also als Problem ausschließen, da er wohl nicht mit der Motorsteuerung verbunden ist. Also bei meinem Motor ist der Öldruckgeber auch an der Stelle! (Oben neben dem Verteiler) Oil Pressure Transmitter (Dose) der sollte an die Anzeige gehen Was Rolf schreibt stimmt...ein weiterer Sensor ist direkt neben dem Ölfilter...denke das ist der Schalter!(Oil Pressure Switch) und das könnte der Übeltäter sein! http://fs1.directupload.net/images/180711/wccxmfsu.jpg Das sollte der Klopfsensor sein! Gruß, Georg Geändert von Arriba3 (13.07.2018 um 12:06 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
laut Schaltplan ist bei Dir ein Kabel.... hellbraun mit schwarzer linie drauf....
hab aber auch schon Öeldruckschalter mit 2 Anschlüsse Gesehen ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Georg,
ist es einer dieser Sensoren? Das ist unter dem linken Krümmer (Fahrtrichtung). Grüße, David. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
David,
mitte Bild unten ist der Wassersensor und rechts daneben sollte der Öldruckschalter sein. Eigentlich könntest du ihn auch überprüfen (Schalter) Ausbauen...Durchmessen (Ohm) Druck draufgeben und es sollte sich was ändern wenn sich nichts tut :-( Georg
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das Kabel direkt auf Masse setzte, müsste es ja auch gehen, oder?
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe nicht das es ein vergessener oder defekter Totmannschalter ist.....
![]() Dann startet die Maschine auch nicht ![]() Georg |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Denke auch...das Rechts ist der Öeldruckschalter
er Schaltet ja Masse durch wenn Öeldruck Aufgebaut ist, also das Kabel auf Masse Legen dann müsste die Pumpe immer Laufen, nicht nur 2 sek. nach Zündung an. das Links scheint der Klopfsensor zu sein, mit Schwarz und Grün Kabel
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann ich dir nicht eindeutig beantworten. Georg |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt...der Wasseranschluss hat mich vom Weg abgebracht ![]() Klopfsensor am Wasser ![]() Gruß, Georg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zylinder von Volvo Penta 4.3GI laufen immer voll! | VolvoPenta4.3GI | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 21.04.2018 16:19 |
Pinbelegung für Kabelbaum von Volvo Penta 4,3Gi-Motor | VolvoPenta4.3GI | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 26.04.2017 19:43 |
Volvo Penta Hochdruckpumpe 3588865 | XXXXXXX | Werbeforum | 1 | 30.03.2017 08:05 |
Kühlwassertemperatur Volvo Penta 4,3GI | Seemänchen | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 22.06.2011 10:40 |
Volvo Penta 4.3GI - Kühlsystem entlüften | kurt123 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.05.2011 14:51 |