![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe soeben mein (erstes) Heim-WLAN in Betrieb genommen und stelle fest, daß mein Notebook keine WPA-Verschlüsselung beherrscht (anscheinend schon hardwareseitig, denn neue Treiber gibt's wohl nicht (Toshiba SP6100)). Reicht WEP in Verbindung mit einem MAC-Adressfilter aus? Würde es nicht eigentlich reichen, nur einen MAC-Adressfilter zu aktivieren (ohne Schlüssel)?
__________________
Gruß, Philip |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bomber,
siehe es mal so, wenn dein Router keine unbekanten Macadressen zuläßt ist das schon mal gut, dann kann sich kein anderer an deinem Router anmelden Wep ist schon mal besser als nichts, aber nicht unknackbar
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
WEP macht den Einbruch ins Netz wenigsten illegal MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sieh Dir auch ruhig mal diesen Artikel (besonders Kap. 11 und 12) oder ähnliches an. Suchbegriffe: "Sicherheit WLAN MAC Adresse fälschen" Ich zitiere mal: Zitat:
Ja, ein WLAN zu betreiben macht Arbeit... deshalb bleibt meins ausgeschaltet... ![]() Gruß, Mike |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ok, WEP bleibt an.
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
![]()
Ich fahre auch mit WEP und MAC-Filter, weil ich z.T. ältere WLAN-Hardware integriert habe.
Das hebt den Anspruch an den Hacker auf ein anspruchsvolles Niveau: MAC-fälschen geht m.W. nur mit Linux, Windows-Betriebssysteme erlauben keine so tiefen Eingriffe in die Hardware. Fazit: Du bist vor ambitionierten Amateuren geschützt, nicht aber vor echten Cracks. Letztere suchen größtenteils die sportliche Herausforderung oder eine kostenlose Surfmöglichkeit und werden vermutlich i.d.R. unbemerkt wieder verschwinden. Ein Firmen-WLAN würde ich nicht allein damit absichern, für ein privates LAN passt das schon.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#9
|
||
![]() Zitat:
Mein Dienst-Notebook braucht sowas nicht, und mein privates (altes Toshiba Portege Subnotebook) soll sowas mal kriegen, aber installier mal Ubuntu auf einem Notebook ohne optisches Laufwerk ... (ich bin unixmäßig Volllaie)
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die dafür nötige Software steht als Freeware im Internet zum Download bereit. Das Programm ist nur ein paar MB klein und simunliert dem Windows Betriebssystem eine freiwählbare MAC. Diese vom W-Lan auszulesen ist ebenfalls ganz einfach. Die 128 bit Verschlüsselung des WEP auszulesen ist wesentlich schwieriger, als die MAC in Erfahrung zu bringen und zu simulieren. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#12
|
![]()
Ja - sowohl in der Dockingstation als auch als PCMCIA-Karte. Was muss ich tun, damit mir das hilft?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() auch die gefälschte Mac Adresse kann man nur nutzen wenn der echte Rechner offline ist, sonst würde der Router die doppelte Anmeldung vermutlich nicht annehmen, welcher Hacker macht sich schon die Arbeit in so ein mini Netz einzubrechen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|