![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mir für unser neues Boot betreffend des Motors noch unschlüssig. Klar ist, ein V6. Entweder Merc oder VP. Für uns ist es wichtig, dass er im Standgas und Leerlauf möglichst leise ist. Im Optimalfall fast nicht zu hören. Sind da Einspritzer im Vorteil? Sind gestern den neuen 4.5 Merc Probegefahren. Natürlich leiser als unser akuteller 3.0 mit Vergaser. Aber ist das schon das Ende der Fahnenstange? Gibt es leisere Motoren?
Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die Geräuschkulisse ist normal von der Motorraum Dämmung abhängig,
mehr Zylinder laufen dabei natürlich geschmeidiger
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der neue 4.5 Merc ist schon was Feines,aber ich persönlich bin mit Benzin im Blut groß geworden und möchte heisses Metall riechen und auch mal was hören,was mich oder mein Boot antreibt.
Wenn ich mir so vorstelle,was die Zukunft bringen soll (Elektroantriebe und ähnliche Scheiße) - nein ,Danke! Es gibt nichts schöneres als einen 6 oder 8 Zylinder...ein Ohrenschmaus! Da muss noch nicht mal eine offene Auspuffanlage dran sein,denn die neuen Motoren mit geregelten Katalysatoren und Einspritzanlagen sind doch nun wirklich leise. Wem das immer noch zu laut ist,sollte über ein Segelboot nachdenken... Gruss Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Gräuschkulisse hängt enorm von der Bauart des Bootes ab und wie das Boot im Motorraum abgeschirmt ist.
Das Abgas sollte im Standgas blos Blubbern im Wasser verursachen, dies ist dann wohl egal ob Volvo oder Mercruiser. Ich bin auch der Meinung,mdass es völlig egal ist ob einspritzer oder vergaser. Den beide Motoren müssen Luft ansaugen und haben somit ein Sauggeräusch. Der Unterschied müsste da nicht wirklich etwas ausmachen. Die Bauart des Flamschutzes macht au etwas aus. Nur werden von Mercruiser und Volvo oft die selben verwendet. Das Augenmerk glit desshalb hautsächlich der Motorraumdämmung zu widmen. Ältere Boot die noch einlaminierte Holspannten besitzen und die Einbauten Klassich eingebaut sind, sind oft leiser als die neuen Boote, wo oft die Brandschutzwand aud GFK mit der Oberschale verbunden ist und so Geräusche auf den Rumpf übertragen. Gitarreneffekt.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mercruiser vs. Volvo Penta ist klar ein unentschieden, denn die kaufen die Motore ja auch nur zu.
Wenn es leise sein soll brauchst ne verdammt gute Dämmung des Motorraums. Von daher würde ich den günstigeren Anbieter wählen und das gesparte Geld in Entkoppelung und Dämmung investieren.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Meines Wissens nach ist der 4,5 Merc extra entwickelt worden, da Merc nicht mehr zukaufen wollte.
In dem Zusammenhang der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass er dazu noch geräuscharm ist und einige Bauteile bei Wartungsarbeiten besser zu erreichen sind.... Da du den schon gefahren hast, wüsste ich nix aktuelleres bzw leiseres... Teile uns mal deine Entscheidung mit... Schöne Grüsse Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der Unterschied zwischen Einspritzer und Vergaser ist in der Geräuschentwicklung marginal. Das Hauptgeräusch wird ja durch den Verbrennungsvorgang verursacht und nicht durch die Art der Kraftstoff-Einleitung in die Brennräume. Kann aber sein, dass man subjektiv den Eindruck hat, Einspritzer sei leiser. Bei modernen Ottomotoren spielt noch das elektronische Motormanagement und die Luftansaug- und Abgasführung eine Rolle. Deswegen sind moderne Fahrzeugmotoren in Autos tatsächlich recht leise, zumindest im Teillastbereich. Bei Bootsmotoren liegt der Fall bauartbedingt etwas anders.
Tatsächlich macht beim Boot den größten Anteil die Dämmung und Schwingungsübertragung durch die Aufhängung der Maschine aus. Letzteres lässt sich z. B. mit speziellen Gummiabsorbern verbessern, die unter die Füße gelegt werden. Aber er will schon dafür die Maschine aus- und wieder einbauen? Was Einiges bringt - habe ich bei mir kürzlich erst selbst durchgeführt - sind Dichtungen in der Motorraum-Öffnung. Bei den meisten älteren Booten ist das ja nur eine Klappe, die in der Öffnung aufliegt und gewöhnlich nicht oder kaum gedämmt ist und auch keine Dichtungen hat. Darüber geht eine Menge Lärm nach Außen. Wenn die Klappe innenseitig gedämmt wird und die Auflagebereiche mit Dichtgummi abgedichtet werden, hat man schon eine erhebliche Geräuschdämmung. Weitere Dämmungen im Motorenraum hängen halt davon ab, wieviel Platz dafür da ist und ob man an die Wände gut ran kommt. Als Dämmmaterial bieten sich hier z. B. Styrodur-Platten an. Bei Maschinen, die Einkreiskühlung haben (wohl die Meisten), kann man auch die Maschine selbst unter Dämmplatten verpacken, muss halt darauf achten, dass die Luftzufuhr für den Ansaug frei bleibt. Nicht vergessen darf man auch die Öffnungen nach Außen, etwa Lüftungsdurchlässe. Da geht auch eine Menge Krach durch. Die kann man z. B. durch schallgedämmte Lufthutzen ersetzen. Das habe ich bei meinem Boot auch gemacht, wobei ich die vorhandenen Löcher in der Bordwand meiner Plicht komplett zugemacht habe (auch weil bei Regen da dauernd Wasser durchgekommen ist und meine Bilge füllte) und dafür neue gebohrt mit regenabweisenden und gerauschdämmenden Rohrabschlusshauben versehen. Hat in der Summe bei der Lärmdämmung einiges gebracht. Später kommt über den Motorraum noch eine schallabsorbierende PVC-Matte drüber. Also da bieten sich einige Möglichkeiten an. Kommt halt drauf an, wieviel Aufwand man dafür treiben will. Allerdings, wenn der Hebel auf dem Tisch liegt, nutzen die ganzen Dämmungen wenig. Dann brüllt das Tier (oder Beide) da unten, ob es gefällt oder nicht. ![]() LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für das Feedback!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das steht im Prospekt vom 4,5 MPI...
schöne Grüsse Andreas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich lach mich Schief
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ist schon geil was sich die Werbefritzen so alles ausdenken. Da kommt mit das mit der Hyarolonsäure im Oil of Olaz für die Haut ab 40 direkt lachhaft vor
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
So ähnlich sieht auch Kondom Werbung aus . Führt dort ja auch
zu einem außergewöhnlichen Erlebnis . Ich nehme dennoch an , dass es auch verwertbare technische Daten einschließlich gemessener Geräuschkulisse gibt. Vor seeehr vielen Jahren gab es mal einen Spezi , der konnte mit "Aufklebern" eine Schalldämmung durch Schallreduzierung am Objekt bewirken. Ob das ein Aprilscherz oder Wirklichkeit war , weiß ich jedoch nicht. Nachtrag. Heißt : MKC Technik.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (30.06.2018 um 08:31 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei der Werbung für Meister Propper wird ja auch vermittelt, dass ein Glatzkopf aus der Pulle hüpft und dir die Bude putzt, sobald du die Verschlusskappe abschraubst.... ;)
__________________
....und immer eine handbreit... Kai ![]() --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nur sagen seitdem ich meinen 4.3 vergaser gegen einen 4.3 MPI mit Kat getauscht habe, ist das Motorengeräusch extrem leiser geworden.
Martin
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Werner
Ich habe aber eine Einkreiskühlung Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Dachte ich mir.
LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich ist eine Zweikreiskühlung in jedem Fall kein Standart sondern eine Nachrüstung oder Zusatzbestellung.
In 95 % ist eine Einkreiskühlung mit oder ohne Kat verbaut. Ich denke auch das die Kühlung egal wie, am wenigsten mit der Motorgeräuschentwicklung zu tun hat. Die grössten Faktoren sind: - Aufhängung, Entkoppelung von Schwingungen - Ansauggreäusch, drehzahlabhängig, Flammschutzabdeckung wenn vorhanden positiv beinflusst. Ansauggeräusch ist immer vorhanden egal ob Einspritzung oder Vergaser, es mus ja gleich viel Luft in den Motor - Einspritzpumpen für EFI und MPi sind lauter als mechanische Benzinpumpen bei Vergaser - Motorraumdämmung und Entkoppelung vom Rumpf - Kat ja/ nein hat bestimmt auch Einfluss |
#18
|
|||
|
|||
![]()
....ohne Kat gibt es nicht mehr... also nicht neu zu bestellen....
Ich konnte gestern endlich testen und bin voll zufrieden mit dem 4,5 MPI... Schöne Grüße Andreas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Corsa Auspuffanlage leiser machen? | Aletheia | Restaurationen | 9 | 10.07.2013 21:52 |
Nasse Auspuffanlage leiser machen - wie | havelmike | Technik-Talk | 24 | 22.06.2013 17:25 |
Hilfe wie bekomme ich meine alte Lady leiser | NightHawkOB | Technik-Talk | 5 | 11.06.2011 13:24 |
Leiser elektro Bord-WC ?? | NLSkipper | Restaurationen | 37 | 09.05.2011 21:35 |
sterling ladegerät lüfter leiser? | ATeupert | Technik-Talk | 3 | 20.03.2006 14:48 |