boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 29.06.2018, 13:37
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Stimmt nicht man zahlt auch heute schon für den eigengenutzen selbst produzierten Strom EEG Umlage!! Also kann man den auch problemlos mit Steuern belegen.
Wie wollen die das denn messen ?
Strom kommt vom Dach, geht zum Wechselrichter-Ladegerät-Kombigerät.
Dann einmal sofort an die Direktverbraucher und dann erstmal in die Akkubank.
Und erst wenn die voll ist schaltet das Wechselrichter-Lade Ding um "nach draußen" zum einspeisen.
Ich kenne Systeme, da ist das Haus solange vom öffentlichen Netz getrennt, bis die Akkus alle sind.
Erst dann wird mit dem öffentlichen Netz verbunden.
Also gehts auch erst dann übern Zähler.
Alles was "intern" passiert wird weder gemessen noch aufgezeichnet.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 29.06.2018, 13:46
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Bei offiziellen Anlagen muss nach dem Wechselrichter die produzierte Menge erfasst werden, die Differenz zum eingespeisten ist dann der Eigenverbrauch.

Und notfalls schätzen die deinen Verbrauch, da kennt unser Staat nix!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 29.06.2018, 13:52
LM27-Emilia LM27-Emilia ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2018
Ort: OHV
Beiträge: 218
Boot: LM 27
Rufzeichen oder MMSI: kein Funk
423 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Bei offiziellen Anlagen muss nach dem Wechselrichter die produzierte Menge erfasst werden, die Differenz zum eingespeisten ist dann der Eigenverbrauch.

Und notfalls schätzen die deinen Verbrauch, da kennt unser Staat nix!
OK, kenne ich anders.
Bis zum verplombten Zähler ist Eigentum Stadtwerke, somit öffentliche Hand.
Ab da ists dein Eigentum, somit auch deine Sache was du da wie machst.

Mal angenommen, man meldet komplett den Stromanschluss ab.
Komplett das Kabel gekappt vom Versorger.
Hat das Dach voll Solar und unanständig große Akkus im Keller und versorgt sich völlig selbst.
Wer soll einem das verbieten ?
Oder gibts da auch einen Anschlußzwang wie bei der GEZ ?
Sicher nicht, demzufolge kann da dann auch keiner messen.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 29.06.2018, 14:06
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.098 Danke in 11.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
OK, kenne ich anders.
Bis zum verplombten Zähler ist Eigentum Stadtwerke, somit öffentliche Hand.
Ab da ists dein Eigentum, somit auch deine Sache was du da wie machst.

Mal angenommen, man meldet komplett den Stromanschluss ab.
Komplett das Kabel gekappt vom Versorger.
Hat das Dach voll Solar und unanständig große Akkus im Keller und versorgt sich völlig selbst.
Wer soll einem das verbieten ?
Oder gibts da auch einen Anschlußzwang wie bei der GEZ ?
Sicher nicht, demzufolge kann da dann auch keiner messen.
Aber Schätzen, wird beim Abwasser auch gemacht wenn du nur Hausbrunnen hast, außer du baust eine abgenommene Wasseruhr dazwischen und weist deinen Verbrauch nach!

Gilt übrigens theoretisch auch für Solaranlagen auf Boten und Wohnmobilen.

Ich musste mich schon für unseren geringen Wasserverbrauch rechtfertigen, da wir ca.30% unterm Durchschnitt lagen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 29.06.2018, 15:59
Benutzerbild von Kleine_Krabbe
Kleine_Krabbe Kleine_Krabbe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2010
Ort: Hessen RMG/ am Rhein
Beiträge: 218
Boot: Baylinerchen :)
241 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Ist doch praktisch...Kommt es zum Störfall (aka Tschernobyl) werden die Ankertrossen gekappt und das AKW in die passende Strömung (vermutlich Richtung USA) gezogen...Sollen dann die sehen wie sie damit klar kommen..
Vermutlich aber wird man die Schwimmplattform aber auch einfach nur versenken..
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel..
Gruß JOJO
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.06.2018, 16:46
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LM27-Emilia Beitrag anzeigen
Und im Notfall, ließe sich das immer noch weit weg von besiedelten Gebieten schleppen. Ohne ganze bewohnte Landstriche auf ewig zu evakuieren.
Also auch ein Vorteil gegenüber einer stationären Anlage.

Vorteil?

Cool, dann kann man im GAU-Fall das Teil schnell noch in eine gesunde,
"unberührte" Ecke des Planeten ziehen. Enorm sinnvoll!

Und gerade das Meer durfte und darf schon soviel Strahlung schlucken.
Verklappter Müll, frühere Atomtests, verlorene Atombomben, unterge-
gangene Atom-U-Boote und aktuell auch immer noch Fukushima.

Wenn im Meer dann endlich die Fortpflanzungsfähigkeit von Fauna und
Flora ganz stirbt, sterben wir eben mit und der Planet kann sich in den
nächsten 10.000 Jahren ein wenig erholen, gell.

Es ist eigentlich nicht zu glauben, welches Schindluder mit dem Planeten
nur für Profite Weniger getrieben wird, mit Sondermüll, Giften und Zer-
störung von Wäldern. Aber das gemeine Volk wird ja vortrefflich abgelenkt
und mit eher unbedenklichem Feinstaub und CO2 beschäftigt. Die machen
zwar nicht den Planeten kaputt, aber über die wirklichen Gefahren für den
Planeten braucht man dann wenigstens nicht zu diskutieren und man
kann damit sogar noch zusätzliche Umsätze erzielen, z.B. durch den Ver-
kauf von "immer saubererer Technik"...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 29.06.2018, 22:35
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Bei den tauchenden AKWs hat auch niemand gemeckert. [emoji4]

[emoji41] Fjord 24 WE [emoji848]
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schwimmendes Restaurant versinkt im Rhein Santa Fe Allgemeines zum Boot 10 07.01.2011 16:37
Schwimmendes Dock für Jolle am Bootssteg heliberlin Allgemeines zum Boot 3 13.02.2010 09:22
Lösung zu Frostwächter für schwimmendes Boot während Winter ? Cbeiner Technik-Talk 1 24.10.2009 12:25
USO - Unbekanntes schwimmendes Objekt osmu Allgemeines zum Boot 13 27.08.2007 16:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.