![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Nachdem ich nun zwei Jahre keinen Probleme mit dem Yamaha 40 Heo 2 Takt hatte, treten nun diese auf. Ablauf: - vor 3 Wochen ging plötzlich der Motor aus und wollte nicht mehr starten. Grund war die Dichtung im Tank, welche sich gelöst hatte und vom Deckel in den Tank gerutscht war. Dort aufgelöst waren die Vergaser dicht, Benzinfilter zu und so weiter. Hab den Ab dann zerlegt und gereinigt, danach lief er sogar besser als vorher ![]() - vor paar Tagen hatte ich nen recht harten Grundkontakt und der Prop war hin. Habe mir dann nen neuen geholt und direkt getestet. Aufgefallen ist mir dass das Gummi in Richtung Ausgang, wo die Schraube mit Sicherungsring und der Distanzbuchse sitzt, schief drin sitzt. Habe dennoch eingebaut und getestet. Nun kommen am Unterteil im Leerlauf viele Luftblasen und der Motor quietscht und zuckt und geht manchmal aus. Bei Halb und Vollgas merke ich nur leichten Leistungsverlust, wenn ich dann wieder den Gang rausnehme kommt das Quietschen wieder und ab und zu geht der Motor auch aus. Festgestellt habe ich das zwei Schrauben von 4 Stück am Unterwasserteil fehlen. Hier fehlen auf einer Seite zwei Stück und die Gewinde sind durch. Weiterhin hatte ich vor einem Jahr schon einmal im Bereich den Zündkerzen etwas abgedichtet mit 2k Epoxy, der Vorbesitzer hat hier auch zwei Gewinde gehimmelt. Kann ich damit diesen Sommer noch fahren (Boot liegt im Hafen), während der Fahrt geht es ja oder muss ich mir ernste Gedanken machen? Realistisch sind Fahrten beim max Halbgas von max 1 Stunde ca 10-15 mal... Danke für alle Tips und Infos. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Noch einen Nachtrag. An den Dichtungen um die Zündkerzen zum Verbrennungsraum kommt geringfügig Wasser raus, muss wohl schon länger so sein und hatte vorher hiermit keine Probleme. Nach dem Sommer wollte ich das auch mal machen
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wasmöchtest du nun hören, da dein Motor an mehreren Stellen bereits „ verhunzt“ ist. Die defekten Dichtungen müssen, genau so wie die defekten Gewinde, ersetzt werden und falls du es nicht selbst kannst, dann sollte der Motor zum Fachmann, was aber nicht billig wird. D.h. Vorher Max. Kosten fest legen.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort aber das wollte ich leider genau nicht hören, hatte ich auch geschrieben.
Reparieren wollte ich alles nach dem Sommer, es sei denn es geht nicht und muss dringend gemacht werden. Können die fehlenden Schrauben am Unterwasserteil die Luftblasen denn verursachen, ich hatte dies so vermutet. Wie gesagt wollte damit noch paar Stunden fahren, falls für den Motor unkritisch. Sonst muss ich wohl durch und das Boot rausholen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du gibst als Wohnort Leverkusen an, ist dein Fahrtgebiet der Rhein ? Wenn ja willst du wirklich mit einem angeschlagenen Motor auf dem Rhein fahren und dich und andere in Gefahr bringen? Wenn du auf der Ruhr oder Maas fährst wo wenig Strömung ist könnte man das Risiko eingehen und noch etwas fahren. Zur not mit Paddeln ans Ufer aber nicht auf dem Rhein.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y Geändert von Perre Pescadore (26.06.2018 um 09:14 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Naja ist wohl vernünftiger. Wollte damit ja nur noch ein paar mal immer so 3-4km (zum angeln) fahren. Hole es dann die Tage mal besser raus und mache die Gewinde und Dichtungen neu in der Hoffnung das es das dann war. Macht es Sinn noch Impeller oder sonst noch was mal zu schauen?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Unterwasserteil nicht dicht ist, dringt da Wasser ins Getriebe ein. Das sollte sofort repariert werden.
__________________
Gruß, Jörg! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info, werde das Boot heute rausholen und schnellstmöglich beheben. Denke 1,5km bis zur Slipanlage sollten noch gehen
![]() Eine Frage noch. Kann man am Unterwasserteil ein M12 Gewinde schneiden oder besser nen Helicoil, hat hier jemand Erfahrung. Sollte ich vorsichtshalber das Getriebeöl auch direkt wechseln (hätte ich erst von 1 Monat gemacht...) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau daran habe ich beim "Quitschen" im Leerlauf gedacht. Vor allem, wenn der Motor NACH dem Grundkontakt anfing zu quitschen. Ich würde da erstmal garnicht fahren und den Motor an Land holen. - Getriebeöl ablassen und anschauen, ob es bereits eine Emulsion ist.- Drucktest machen, um auf Undichtigkeiten zu prüfen. - Ggf. neue Simmeringe einsetzen (auf Welle vom Propeller und unter der Wasserpumpe - in dem Zusammenhang gleich den Impeller prüfen und ggf. ersetzen) Beim Rest müsste man genauer wissen, was du meinst. Zum Beispiel WELCHE Schrauben am Unterwasserteil fehlen...
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. * |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für alle eure Antworten. Habe das Boot eben rausgheholt und den Motor mal zerlegt. Im Nachhinein bin ich froh das ich damit nicht mehr gefahren bin.
Auf dem beigefügten Bild erkennt man die kaputten Gewinde, hier ist nun auch ein Stück vom oberen Teil rausgebrochen, hier trat wohl das Wasser ein (oder auch letztlich überall). Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie selbst zu reparieren, habe daran gedacht zumindest 2 Gewinde zu nutzen (ein neues schneiden) und versuchen das abgebrochene Alugussteil (bzw 2 Stücke) zu kleben (habe kein Schweißgerät und glaube Alu wäre auch kaum zu schweissen). Impeller ist in Ordnung, die Welle läuft jedoch etwas unrund (ist sehr schwer zu drehen). Kann man das selbst reparieren, glaube unrund laufen ist nicht gut wegen Vibrationen etc.. Bitte eine ehrliche Meinung, auch wenn es sich nicht mehr lohnt hier Zeit zu investieren. Wollte mir nach dem Sommer nen neuen Motor holen (spare gerade noch auf nen 4 takt) oder ist ein komplett guter gebrauchter die einzige Chance. Wenn ja, wo kann man im Raum Leverkusen den alten in Zahlung geben und nen neuen direkt montieren lassen (falls möglich). |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ganz ehrlich, der Motor ist Schrott!
Der Aufwand fuer die Inst,.... Kleben kannst Du vergessen, Schweissen mit Laser eher. Hol Dir nen Neuen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es einen Händler im Raum Leverkusen den man empfehlen kann?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du wieder einen Yamaha willst würde ich mal bei Klaus Schallhorn in Düsseldorf vorbei schauen:
http://www.claus-schalhorn.de/index.htm Ansonsten fällt mir noch Olbermann in Köln ein: https://olbermann.de/index.php
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hattest du eine Kaskoversicherung ? Das ist ein klassischer Schaden den die Übernehmen.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für alle Antworten. Ich schwanke zwischen dem gleichen Motor ein paar Jahre neuer oder nem 50PS 4 Takt. Leider ist mein Schlauchboot nur bis 45PS max angegeben, vom Motorgewicht passt es locker.
Kann ich den größeren bedenkenlos kaufen, muss ich iwas bei der Ummeldung für den IBS beachten? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha 40 HEO PROBLEME MIT LEERLAUFDREHZAHL | Itwasntmeberlin | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 21.06.2021 15:37 |
Thermoschalter Yamaha 40 HEO | Itwasntmeberlin | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 17.04.2016 15:45 |
Yamaha 40 HEO unbekannter Kabelanschluss | Itwasntmeberlin | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 01.06.2015 09:12 |
Yamaha 40 HEO Öleinspritzpumpe entlüften | Itwasntmeberlin | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 24.05.2015 06:49 |
Yamaha 40 HEO | abenstein | Allgemeines zum Boot | 6 | 12.07.2011 18:08 |