boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.05.2018, 21:56
kastanie kastanie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2014
Beiträge: 59
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Notantrieb per Anlasser??

Hi, war am Wochenende auf dem Rhein unterwegs und da kam mir folgende Frage in den Sinn:
Im Auto kann ich ja im echten Notfall und bei Motorausfall per Anlasser zur Seite/vom Bahnübergang juckeln. Geht das im Boot auch?? Also Gang rein, Anlasser drehen und los geht's? Hat das mal jemand ausprobiert? Wo liegen da die Grenzen? Oder mache ich einen Denkfehler?

Evtl. könnte man ja so aus der Fahrrinne tuckern... ob die Batterie/Anlasser hin wäre, sollte einem dann ja Banane sein.

Oder gibts da schon tausend Diskussionen dazu, die ich übersehen habe?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.05.2018, 23:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist das nicht möglich, da bei jedem vernünftigen Bootsmotor bei eingelegtem Gang der Anlasser aus Sicherheitsgründen nicht arbeitet. Das ist wie bei einem Auto mit Getriebeautomatik.
Natürlich könnte man das überbrücken, aber auch das wäre sinnlos, da der Anlasser ja keine feste Übertragung seiner Drehkraft ins Wasser bieten kann.
Einen Elektromotor als Notmotor zu installieren wäre eine Möglichkeit, dazu gibt es hier im Forum zahlreiche Beiträge. Siehe Suchfunktion.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.05.2018, 23:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.439 Danke in 18.149 Beiträgen
Standard

Geht problemlos.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.05.2018, 23:16
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen

Oder gibts da schon tausend Diskussionen dazu, die ich übersehen habe?
...nun ja, wieviel Meter würdest Du einem Auto das zumuten?
Bzw, wie schnell macht die Batterie schlapp?
Schlupf am Prop setzt diese Strecke noch um ein weiteres herab,
auf dem Wasser, selbst um nur aus dem Fahrwasser zu kommen...?
ich glaube hier wäre der Bootshaken, als Paddel missbraucht, um einiges hilfreicher
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.05.2018, 23:19
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.358 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Geht problemlos.
Akki, sei nicht so gemein, schick mir lieber meinen Wimpel, ich muß bald los!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.05.2018, 05:21
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.341
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
798 Danke in 503 Beiträgen
Standard

Nee, das ist nicht möglich.
In solch einer Situation gehen:
Notjockel
E Motor
Anker
Paddel
und Gottes wohl wollen
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.05.2018, 05:32
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.969
6.207 Danke in 2.696 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen
Oder gibts da schon tausend Diskussionen dazu, die ich übersehen habe?
Nein, nix übersehen.

Ernsthaft?
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.05.2018, 05:53
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen
Hi, war am Wochenende auf dem Rhein unterwegs und da kam mir folgende Frage in den Sinn:
Im Auto kann ich ja im echten Notfall und bei Motorausfall per Anlasser zur Seite/vom Bahnübergang juckeln. Geht das im Boot auch?? Also Gang rein, Anlasser drehen und los geht's? Hat das mal jemand ausprobiert? Wo liegen da die Grenzen? Oder mache ich einen Denkfehler?

Evtl. könnte man ja so aus der Fahrrinne tuckern... ob die Batterie/Anlasser hin wäre, sollte einem dann ja Banane sein.

Oder gibts da schon tausend Diskussionen dazu, die ich übersehen habe?
Normal sollte das nicht gehen. Was ich allerdings noch nie probiert habe und auch nicht probieren werde ist zu orgeln und während des orgelns einen Gang eizulegen. Darfst Du aber gerne mal ausprobieren. Ohne Gewähr ob dann irgendwas krepiert.

Was hast Du denn für ein Boot @kastanie? Weil ein 40 Fuß Boot wirst Du auch mit Paddeln kaum bewegen können. Ein 15 Fuß Boot schon.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.05.2018, 06:05
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

IdR. geht das nicht, weil die meisten Motore beim eingelegen des Ganges den Anlasser Strom unterbrechen.
Und die sehr niedrige Effektivität wurde ja schon benannt.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.05.2018, 06:51
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Bei meinem ersten Boot ist mal die Zündung komplett ausgefallen, direkt im Fahrwasser vorm Nord Ostseekanal. Da hab ich mich mit dem Anlasser aus dem Fahrwasser gerettet. Geht, ist aber quälend langsam. Ich hatte später noch die Zündkerzen rausgedreht, dann war es etwas schneller.
Der Anlasser hat es übrigens überlebt. War ein Dreizylinder Wartburgmotor
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.05.2018, 07:41
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 162
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
149 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Für Binnen im Strom gibt es diese Möglichkeit:

Ankerkette auswerfen und über den Boden Schleifen lassen.
Die Bremswirkung reicht, um den erforderlichen Ruderdruck zu generieren und so an den Rand des Fahrwassers zu kommen. Dort dann den echten Anker ausbringen.
__________________
Donautics
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.05.2018, 09:48
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Wer auf dem Rhein ohne Notmotor im Sportboot unterwegs ist,kann schon mal gefährlich leben...auch hier im Forum wurde schon so manch brenzlige Situation geschildert.

Auf anderen Flüssen ist es nicht sooo dramatisch - aber beim Verkehr auf dem Rhein mit der Berufsschifffahrt würde ich persönlich nie ohne angehängten Hilfsquirl fahren.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.05.2018, 10:04
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lash Beitrag anzeigen
Der Anlasser hat es übrigens überlebt. War ein Dreizylinder Wartburgmotor
Motor, oder doch Motörchen
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.05.2018, 11:06
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Wer auf dem Rhein ohne Notmotor im Sportboot unterwegs ist,kann schon mal gefährlich leben...
Oooh, man und ich fahr immer ohne Notmotor.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.05.2018, 11:27
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Oooh, man und ich fahr immer ohne Notmotor.....
Ich auch, aber ich habe Vertrauen in meinen gut gewarteten Honda, das er nicht vor dem Berufler ausgeht. Außerdem fahre ich nie direkt davor, sondern eher parallel zu denen. Und eine Notpaddel ist immer dabei.
Und auf einem 4,5 Meter Boot kann man einen Notmotor nicht wirklich sinnvoll unterbringen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2018, 11:53
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
Motor, oder doch Motörchen
Das war ein herrliches Motörchen mit immerhin 50 PS. Mit der danach eingebauten elektronischen Zündung auch absolut zuverlässig
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.05.2018, 13:11
Uh-Boot Uh-Boot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.09.2014
Ort: Saarland
Beiträge: 185
Boot: Arendals Snekka mit 15 PS Volvo Penta
287 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hallo,

letztes Jahr kam ich in genau diese Situation mit meinem Erdgas PKW.
Ich musste ca. 500 Meter mit dem Anlasser mein Auto bewegen. Leider war niemand in der Nähe, der hätte schieben können.

Bis zur Tankstelle bin ich fast problemlos gekommen. Als der Wagen dann eine halbe Stunde stand, ging er auch wieder an.
Danach hat der Anlasser allerdings immer mal wieder komische Geräusche gemacht. Das Ergebnis dieser Aktion hat sich letztes Wochenende gezeigt. Von nu auf jetzt ging der Anlasser nicht mehr. Anlasser ausgebaut und festgestellt, dass dieser komplett verbrannt war. Die Führung des Ritzels war ca. 3mm ausgeschlagen.

Unser Boot hat einen Wellenantrieb mit Wendegetriebe.
Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die Drehzahl der Schraube, bei Fahrt mit Anlasser, ausreichen würde das Boot zu bewegen...
__________________
Danke, Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 08.05.2018, 13:43
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 162
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
149 Danke in 64 Beiträgen
Standard Im Strom

Für Binnen im Strom gibt es diese Möglichkeit:

Ankerkette auswerfen und über den Boden Schleifen lassen.
Die Bremswirkung reicht, um den erforderlichen Ruderdruck zu generieren und so an den Rand des Fahrwassers zu kommen. Dort dann den echten Anker ausbringen.
__________________
Donautics
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2018, 15:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.689 Danke in 6.979 Beiträgen
Standard

Leidest du an Demenz?
Das hast du doch wortgleich 6 Stunden vorher schon mal geschrieben...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.05.2018, 15:40
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.291
Boot: Crownline 210CCR
5.729 Danke in 2.716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Leidest du an Demenz?
Das hast du doch wortgleich 6 Stunden vorher schon mal geschrieben...
Das war jetzt der zweite Anker.
Den ersten hat er mittlerweile verloren .
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.05.2018, 18:34
kastanie kastanie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2014
Beiträge: 59
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lash Beitrag anzeigen
Bei meinem ersten Boot ist mal die Zündung komplett ausgefallen, direkt im Fahrwasser vorm Nord Ostseekanal. Da hab ich mich mit dem Anlasser aus dem Fahrwasser gerettet. Geht, ist aber quälend langsam. Ich hatte später noch die Zündkerzen rausgedreht, dann war es etwas schneller.
Der Anlasser hat es übrigens überlebt. War ein Dreizylinder Wartburgmotor
Danke, so ne Erfahrung habe ich gesucht!
Nen Kommentar zu den "sollte, würde, könnte nicht" spar ich mir. Daß man Paddel etc. dabei hat habe ich mal stillschweigend vorausgesetzt - aber darum ging es auch nicht.
Und: nein, kenne jede Menge Boote, die man mit Gang drin starten kann. Z.B. viele mit den alten OMCs.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.05.2018, 18:35
kastanie kastanie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2014
Beiträge: 59
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holgerw Beitrag anzeigen
Für Binnen im Strom gibt es diese Möglichkeit:

Ankerkette auswerfen und über den Boden Schleifen lassen.
Die Bremswirkung reicht, um den erforderlichen Ruderdruck zu generieren und so an den Rand des Fahrwassers zu kommen. Dort dann den echten Anker ausbringen.
Habe zwar immer zwei Anker dabei, aber das kannte ich noch nicht. Du meinst nur die Kette, ohne Anker, oder?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.05.2018, 07:35
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 162
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
149 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kastanie Beitrag anzeigen
Habe zwar immer zwei Anker dabei, aber das kannte ich noch nicht. Du meinst nur die Kette, ohne Anker, oder?
Genau, ohne Anker. Ein paar Meter Kette an einer Leine wären optimal. Bisher hab ich es erst an der Bugklampe probiert - jedoch sollte es auch vomHeck aus möglich sein - da wohl mit umgekehrter Ruderwirkung.

LG -
Holger

Und ein Hinweis an die beiden Schlauen User, welche gleich doppelt gesehen haben und es sofort zum Ausdruck brachten: DANKE.
__________________
Donautics
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Elektroaußenborder als Notantrieb??? Chaparral 1800SL Kleinkreuzer und Trailerboote 54 20.08.2013 13:52
Empfehlung für E-Motor als Notantrieb Zzindbad Allgemeines zum Boot 3 02.05.2012 15:45
Elektroaussenborder als Notantrieb ?!? Speedi-Rhein-661 Technik-Talk 34 05.01.2012 09:53
Elekromoter als Notantrieb? wetech Allgemeines zum Boot 9 08.12.2010 09:54
Aubo mit mehr als 5PS als Notantrieb kmdx Allgemeines zum Boot 4 10.03.2008 16:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.