boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2018, 20:34
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Rostentfernung UW Schiff

Hallo,
ich möchte mein UW Schiff etwas entrosten. Womit geht es aus eurer Erfahrung am besten mit Schruppscheiben oder mit Drahtbürste aufsatz?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2018, 20:38
Benutzerbild von schreiner_aus_ob
schreiner_aus_ob schreiner_aus_ob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2017
Beiträge: 242
132 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Hallo,
mit Tercoo double Schleifscheiben.
__________________
Viele Grüße
----------------------
Peter
Heimathafen Grimersum
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.03.2018, 20:39
Benutzerbild von schreiner_aus_ob
schreiner_aus_ob schreiner_aus_ob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2017
Beiträge: 242
132 Danke in 79 Beiträgen
Standard

oder eben auch dreifachen
__________________
Viele Grüße
----------------------
Peter
Heimathafen Grimersum
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.03.2018, 21:41
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Drahtbürsten Aufsatz geht schon ganz gut,
kommt halt drauf an wie viele Quadratmeter du machen möchtest
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.03.2018, 09:22
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.372
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.842 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Ich habe einige Male im Netz von mobilen Strahldiensten gelesen - Eis, Sand, Glas usw. - evtl. ist das eine Option.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.03.2018, 22:06
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das wäre auch meine erste Wahl, alles andere ist Quälerei
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.04.2018, 19:45
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
also mit Flex mit Topfbürste.
Ich hatte sonst vielleicht noch an Flex Fächer Scheiben gedacht. Hat damit wer Erfahrung?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.04.2018, 20:12
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo,
Bei mir steht aktuell die gleiche Arbeit an. Werde es mit Flex und Zopfbürste probieren aber Fächerscheiben und Negerkekse habe ich auch bereit.
Da ich 100km Anfahrt zum Boot habe muß ich natürlich mehrere Möglichkeiten in betracht ziehen. Was ich für große Flächen auch mitnehme ist ein Bandschleifer mit 40er Körnung. So bin ich vor Ort flexibel genug falls das ein oder andere nicht so klappt wie ich es mir vorstelle.
In meiner Marina würde Sandstrahlen mit Beschichtung 5000€ kosten und ein Extener ist nicht geduldet .
Wünsche dir gutes gelingen und berichte hier mal deine Erfahrungen.
Ich werde nächste Woche wenn es endlich wärmer wird ans Boot fahren .
__________________
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.04.2018, 20:53
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.372
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.842 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Strahlen kann bei mobilen Diensten auf Stundenbasis abgerechnet werden. In der Regel kommen 2 Leute für grössere Flächen. Stundensatz um 220€ für die reine Strahlarbeit - Anfahrt ist im Stundensatz enthalten. Rollen würde ich den Rumpf selbst. Frag doch mal nach der reinen Strahlarbeit - Anfahrt fällt ja weg wenn der am Platz ist. Das muss der doch anbieten und vorrechnen können. Strahlgut kostet um 180-200€/t im Verkauf. Nach 5h sollte das Ding blank sein, wenn der Mann professionelle Ausrüstung sein Eigen nennt und seine Geräte nicht bei Micky Maus einkauft. Mit Preisen und arroganten Floskeln wie "ein Anderer wird nicht geduldet" ist das so eine Sache. Der Eine erzählt - und der Andere muss sich sowas erzählen lassen. Wenn die Beschichtung nicht gewünscht ist hat er nur zu strahlen. Macht er es nicht kommt ein Anderer
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem

Geändert von DerIngo (01.04.2018 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.04.2018, 07:04
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.301
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
10.774 Danke in 2.965 Beiträgen
Standard

Wie wäre es hiermit ?

Kann alles nur besser sein als Stundenlang auf der Fläche zu Schleifen
https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&key...l_2nxhiydqte_e (PaidLink)
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.04.2018, 08:05
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.372
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.842 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Die grösseren Geräte haben einen sehr hohen Durchsatz an Druckluft. Wir betreiben so ein 100l Gerät in unserer Privatwerkstatt ab und an zum Strahlen von Auto- oder Motorradteilen. Druckluft kommt von einem 2-Zylinder Boge Kompressor mit 600l Tank. Ein Unterwasserschiff würde ich damit nicht machen wollen - das würde ewig dauern. Mit den kleinen 1 Zylinder Baumarktkompressoren die man als Privatmann kauft, funktioniert es überhaupt nicht wenn man störungsfrei arbeiten möchte. Die Idee ist grundsätzlich gut - aber in praktikabler Ausführung sehr aufwendig und teuer
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.04.2018, 09:43
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.498
1.502 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Wenn nur "etwas" zum Entrosten ansteht, reicht ein Rost oder Schlackenhammer und Drahtbürste.
Etwas größere Flächen würde ich einen Nadelentroster mit Druckluftantrieb nehmen.
Anders macht es die Berufsschiffahrt auch nicht und da sind die Flächen viel größer.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.04.2018, 11:22
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Bin im Internet auf dieses Verfahren gestoßen.

Für mich die eierlegende Wollmilchsau.

http://www.sys-teco.de/vakuum-strahlverfahren.html

Gerät zur Miete ca. 150 € / Tag. Teilweise sogar im Bauhaus zu leihen.

Wenn das wirklich so funktioniert, dann sollte man eine Boot locker an einem Tag schaffen. Man wird wahrscheinlich auch noch zusätzlich noch ein Werkzeug für die Feinarbeit brauchen aber das wäre ja ok.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.04.2018, 18:30
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.372
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.842 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Für den Preis kann man es ausprobieren - hört sich brauchbar an
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.04.2018, 09:12
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Für den Preis kann man es ausprobieren - hört sich brauchbar an
Denke ich auch - würde mich freuen wenn mal jemand drüber berichtet.

Möglicherweise besteht sogar die Möglichkeit das ganze stundenweise im Bauhaus zu mieten.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.04.2018, 10:57
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 823
Boot: Delphia Escape 1080S
352 Danke in 223 Beiträgen
Standard

Ich habe auch super Erfahrung mit Tercoo Scheiben. Mit der Einzelscheibe geht's schon recht schnell voran. Oder für größere Flächen sogar dreifache nehmen. Hauptsache- Vorbereitung; am besten noch was drunter legen, sonst gibt's ja richtig Dreck.
__________________

Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.04.2018, 12:14
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Also das System von Sys Teco sieht ausgesprochen interessant aus. Sollte das wirklich funktionieren? Ich meine bei einem Stahlboot die Farbe bis aufs Metall runterholen. Bei den Videos ist es ja meist nur AF runterholen auf GFK Booten.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.04.2018, 14:38
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jlaudi Beitrag anzeigen
Also das System von Sys Teco sieht ausgesprochen interessant aus. Sollte das wirklich funktionieren? Ich meine bei einem Stahlboot die Farbe bis aufs Metall runterholen. Bei den Videos ist es ja meist nur AF runterholen auf GFK Booten.
Schreib die doch mal an. Ich könnte mir vorstellen, die haben schon entsprechende Erfahrungen.

Persönlich denke ich, dass es funktioniert. Man kann ja über das Strahlmittel die Aggressivität einstellen. Je nachdem ob man Watte oder Steine nimmt

Übrigens verlangen einiger Fachleute bei einem Neuaufbau der Farben eine Strahlung auch um eine unebene Oberfläche zu halten weil auf dieser die Farbe besser hält.

Auch unter diesem Gesichtspunkt wäre es fraglich ob schleifen da überhaupt in Frage kommt.

Nagelentroster wäre auch ganz interessant. Die Frage wäre nur ob der bei unseren dünnen Blechen (im Vergleich zum Berufsschiff) keinen Schaden anrichtet. Beim Auto wäre ich da jedenfalls vorsichtig.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.04.2018, 16:07
Benutzerbild von derfighter
derfighter derfighter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Kreis Segeberg
Beiträge: 584
Boot: Sea Ray 330
1.056 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Sandstrahlen ist kein Hexenwerk. Material kannst du überall leihen. z.B. Bols

Ansonsten habe ich die Ecken mit einer Topfbürste und Schruppscheibe gemacht.

Irgendwo ist mein Bericht hier noch im Forum .....

Gruß Jan
__________________



hier könnte etwas sinnvolles stehen. Ein Bier zum Beispiel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.04.2018, 20:01
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
Danke erst mal für die vielen Tipps.
Aber ich glaub das Sandstrahlen ist erstmal nichts für mich. Ich möchte nur einen Teil vom UW Schiff machen,. Das Boot ist ca 35-40 Jahre alt.
Habt ihr eine Idee wie man vielleicht so Stellen wo vom Rost schon Lochfrass ist einiger maßen sauber bekommt?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.04.2018, 22:26
Benutzerbild von MY Hanni
MY Hanni MY Hanni ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.10.2010
Ort: Meißen
Beiträge: 213
Boot: Veha 780
232 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hallo RainerLWL,
ich habe vor ca 5 Jahren mein UW Schiff mittels Zopfbürste an der Flex blank gemacht. Je nach deiner Leidensfähigkeit kannst du am Tag ca 2 Quadratmeter schaffen. Danach anschleifen (die Zopfbürste macht den Stahl zu glatt) und Grundierung deiner Wahl.
Die Zopfbürsten verlieren gelegentlich einige ihrer Drähte, welche dann mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden. Lange Kleidung und ein Schutzvisier waren sehr hilfreich.
Das Bild zeigt in etwa das Ergebnis eines Tages.
Grüße Jens
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot 006.jpg
Hits:	129
Größe:	56,7 KB
ID:	792138  
__________________
Sicher ist nur dass nichts sicher ist
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.04.2018, 22:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RainerLWL Beitrag anzeigen
Hallo
Danke erst mal für die vielen Tipps.
Aber ich glaub das Sandstrahlen ist erstmal nichts für mich. Ich möchte nur einen Teil vom UW Schiff machen,. Das Boot ist ca 35-40 Jahre alt.
Habt ihr eine Idee wie man vielleicht so Stellen wo vom Rost schon Lochfrass ist einiger maßen sauber bekommt?
Moin Rainer
meistens ist es ja der spezielle Mix aus einerseits angerosteten Flächen mit kleinen Lochfrassstellen und andererseits dicken alten Farbschichten.Da muss man Heimwerkermäßig mehrere Sachen zum Einsatz bringen.Gegen leichte Anrostungen und Farbe in der Fläche habe ich gute Erfahrungen mit einem 180er Winkelschleifer mit Gummiteller und Korn24-Fieberscheiben gemacht,ein winkelschleifer mit reduzierbarer Geschwindigkeit ist da ganz nützlich um beim Farbe runterfetzen diese nicht schmelzen zu lassen,Aber warschau,nicht zu sehr auf einem Fleck arbeiten sondern schwungvoll flächig,mit einer frischen 24er Fieberscheibe kann man 3-4mm stahlblech schnell mal zu dünn schleifen.Für die Vertiefungen und rostnester würde ich eine Terceoscheibe oder den Pressluftnadler nehmen.
Na ja, mein Boot kommt jezt nach fast drei Jahren mal wieder raus.Mal sehen was mich nach der obligatorischen 500bar Wasserrasur so alles anglotzt.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.04.2018, 07:20
RainerLWL RainerLWL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2016
Beiträge: 212
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo
danke erstmal für den Tipp. Mit welcher Körnung schleift man denn danach am besten an?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.04.2018, 19:47
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 720
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
337 Danke in 171 Beiträgen
Standard

So nach dem heutigen Tag kann ich sagen das die Tercooscheiben mit Abstand am besten gehen. Bin bewaffnet mit Bandschleifer Körnung 40, Flex mit Zopftbürste, Schleifscheibe 60 und CSV Scheibe sowie mit einer Bohrmaschine mit Tercoo zum Boot gefahren. Von der Zopfbürste war ich entäuscht das geht eher nich so gut und ist lediglich für schlecht zugängliche Stellen zu gebrauchen. Die CSV Scheibe und die Schleifscheibe für die Flex gingen viel besser und waren vom Abtrag ziemlich gleich nur das die CSV Scheibe keine Rauheit herstellte und nachgeschliffen werden musste.
Das ganze ging mit einer menge Staub und Dreck. Dann die Tercooscheibe die richtige Brocken von der Beschichtung runterhämmerte und ich damit am schnellste große Stellen blank gemacht habe mit perfekter Rauheit.
Danach mit Aceton abreiben und Grundieren. Lediglich an engen Stellen oder Winkeln ist sie nicht zu gebrauchen. Falls du also eine ähnlich weite Strecke zum Boot hast wie ich, bewaffne dich mit mehreren Geräten sonst wird das zur Metzgerfahrt.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
altes Stahlboot Rumpfrestauration und Rostentfernung stefandavid Restaurationen 17 02.05.2018 16:03
Achtung Schiff - 35 m langes Schiff auf der Strasse von Basel nach Thun Käptn Fred Allgemeines zum Boot 10 05.05.2014 10:31
Ab wann ist ein Schiff ein Schiff oder eine Yacht Hexe-Crew Allgemeines zum Boot 5 10.03.2006 16:48
suche altes Schiff melanie Allgemeines zum Boot 11 06.01.2003 10:17
Schiff umtaufen oder nicht? Tilo Kein Boot 8 06.06.2002 07:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.