![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Mein Boot bekommt gerade 5 Schichten Primer und 2 bis 3 Schichten AF. Produkte sind International Gelshield 200 und International Ultra 300. Es kommt demnächst für 6-7 Wochen in den Main und anschließend geht es nach Kroatien. Nach dem Urlaub wieder für den Rest der Saison in den Main. Kann man ein Boot mit 7-8 Schichten so ohne weiteres mit dem Hochdruckreiniger strahlen oder muss da aufpassen, dass die Anstriche nicht davon fliegen?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Natürlich sollte man nicht mit dem Hochdruckreiniger so nah rangehen, dass man ein Loch in den Rumpf fräst.....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit dem Flachstrahl alles kein Thema. Mit der Dreckfräse sollte man besser nicht ran gehen. Klingt eigentlich Logisch,aber wenn Ich es nicht selber schon gesehen hätte !! Da hat man Versucht Seepocken abzustrahlen,hat auch geholfen !! aber leider ist auch dabei Stellenweise das Gelcoat entfernt worden. ![]() ![]() ![]() Gruß Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Dreckfräse hat das Gelcoat runtergeholt?
__________________
Gruß Mirko |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich hab schon gesehen wie einer das Gelcoat in kleinen Teilen vom Oberdeck mit einem normalen Hochdruckreiniger gefegt hat... OK die Vorschäden waren da aber die wurden nicht ernst genommen und einfach draufgehalten....
daher immer mit genügend Abstand zum Boot anfangen und langsam ran mit dem Hochdruckreiniger.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn da Gelcoat runter kommt ist das eh hinüber.
Ich mein Boot mit der Dreckfräse und 200Bar und 60°C bearbeitet da kam maximal loses AF runter auch Reparaturen haben einwandfrei gehalten.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann aus eigener bitterer Erfahrung bestätigen, dass man sich mit einem Hochdruckreiniger (bei mir normales Baumarkt-Gerät) ganz fix Löcher in's intakte Gelcoat schießen kann.
![]() Das ist auch ein ganz großes Thema in den Foren, wo es um Swimming-Pools geht oder auch bei Wohnmobilen mit GfK-Haut. Dort wird noch wesentlich öfter zur Reinigung zum Hochdruckreiniger gegriffen - bei GfK mit fatalen Folgen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Alle Werften reinigen das Unterwasserschiff mit HD-Reiniger und Dreckfräse!
Wenn dabei GFK flöten geht war es vorher schon Schrott!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kann man z.B. auch ein Vordeck (GFK), wenn es eine Antislipstruktur hat, auch (vielleicht mit einer Flächendüse) kärchern ?
Auf meinem Segelboot bekomme ich die winzigen grüne Algenablagerungen aus dem geriffelten Vordeck (also aus der Antislipstruktur) mit Reiniger ("Star Brite Antislip Deckreiniger") + kräftigem Schrubben leider nicht weg... ![]() Hat das jemand schon so ähnlich mal auf einem Antislipdeck probiert ? Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Flachstrahl gut
![]() ![]() Könnt ihr mir auch eine Empfehlung geben wie nahe ich mit welchem Druck mit dem Flachstrahl ran kann? Einfach mal nen Pi x Daumen Wert, damit ich ein Gefühl bekomme. Ich werde keine Schadensersatzansprüche stellen wenn es daneben geht ![]() Weil beim Gelcoat kannte ich mit dem Flachstrahl keine Gnade. Da bin ich so nah ran bis der Dreck weg war oder eben nicht.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@Frank
Das kommt immer auf das Gerät an. Nicht alle HD haben die gleiche Leistung, der Druck ist bei den Baumarktgeräten um die 110 bar,wenn Ich meinen Stihl da vergleiche der mit min. 160 bar arbeitet und auch mehr Wasserdurchsatz hat... somit ist es besser du testest mit deinem Gerät . Ich würde bei 35 cm anfangen und dann mal schauen,zudem ist auch der Winkel in dem der Strahl auf die Oberfläche trifft mit entscheidend. Im spitzen Winkel ist der beste Wirkungsgrad als wenn stumpf draufgehalten wird. Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An der Nordsee lachen sich die Seepocken über Flächenstrahl kaputt ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
machen wir oft so, dann mit grüner Seife. Wir lösen das mit einer milden Lauge aus Wasser und etwas grüner Seife an und spülen dann das Ganze mit dem Flächenstrahler ab. Damit bekommen wir auch die Anti-Slip-Struktur sauber. Aber auch mit einer Dreckfräse sollte intaktes Gelcoat nicht beschädigt werden. Allerding hat unsere Maschine nur 120 bar. kapitaenwalli
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Jörg |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen professionellen 3-Zylinder Heisswasser von Kärcher - 180 bar. Mit normaler Lanze können Paletten zerschnitten werden - GFK Boote auch. IMMER mindestens 30cm Abstand halten - dann passiert nichts und die Oberflächen werden sauber. Niemals unter 30cm gehen
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Für geriffelte Decksbeläge gibt's keinen besseren Reiniger als "Deck Super Reiniger" von Yachticon. Mit härterer Bürste schrubben.....
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt!
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Vorletztes Jahr hab ich mir mit so einer Dreckfräse auch einiges weggeschossen. Dachte das muss so sein weil was so abgeht ist eh nicht mehr gut. War aber noch gut. Letztes Jahr war ich etwas vorsichtiger. Dreck war weg und Beschichtung heile. Ist auch so ein Monstergerät von Kärcher mit Dieselheizung.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Betriebsart war "Dreckfräse" mit 2/3-Druck. Das GFK-Deck (Lack/Gelcoat) hat es gut überstanden, obwohl es schon 38 Jahre alt ist. Interessant war dabei, dass es mit der Dreckfräse auf dem Oberdeck wesentlich leichter ging als per Flächenstrahl. Der Abstand von ca. 5-10 cm hat dabei ausgereicht. Insgesamt ging die Decks- und Cockpitbodenreinigung so mindestens 4x schneller (20 min) als mit Reiniger+Deckschrubbe (statt sonst ca 1,5 h). ![]() Das Foto zeigt den Deckszuzstand vor(rechts) + nach(links) dem Kärchern: Die dunkelgrünen tief sitzenden Algenverschmutzungen in der Antislipstruktur hatte ich vorher "per Hand" nur sehr schwer mit Reiniger + Endlosschrubben -und dann auch nur tlw.- lösen können. Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor Kärchern | Carlos1 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 05.12.2011 11:02 |
GFK-Boot kärchern? | kurz | Allgemeines zum Boot | 10 | 09.09.2011 23:11 |
Im Wasser kärchern? | Wohnbusfahrer | Allgemeines zum Boot | 20 | 31.03.2011 06:36 |
Kärchern = Plastiktod? | Flobec | Allgemeines zum Boot | 24 | 06.09.2004 23:26 |