boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.03.2018, 10:51
Raupe2001 Raupe2001 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.02.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 7
Boot: Fjord 21 Weekender
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Trimmzylinder 290SP

Hallo,
ist bestimmt schon eine mehrfach gestellte Frage,aber ich frag trotzdem noch mal und hoffe ihr könnt mir helfen.
Bin gerade dabei,meine undichten Trimmzylinder zu sanieren.Dichtungssätze sind bestellt.In dem Zug möchte ich die Zylinder gerne komplett demontieren um sie zu lackieren.Habe versucht sie aus der Transomplatte zu kriegen aber ich kriege die Bolzen einfach nicht raus.Gibt es dafür einen Abzieher oder hat einer von euch eine Idee oder einen Trick,wie ich die Dinger raus kriege?
Vielen Dank im voraus,
Raupe2001
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.03.2018, 14:54
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Beim DP290 gibt es verschiedene Zylinder.
Normal ist, Sicherungsschraube raus und dann in den Bolzen ( von aussen ) eine Schraube einschrauben, sollte Gewinde drin sein.
Je nachdem wie schwer die Bolzen raus geht, bei der Schraube mit einem Rohrstückchen und einer Scheibe den Bolzen abziehen /abdrücken.
Wenn du viel Platz hast, kannst du auch einen Abzieher einschrauben und den Bolzen dann mit dem Gewicht rausziehen/Rausschlagen. ( Abziehschlaghammer )
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )

Geändert von Regalboat (28.03.2018 um 15:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.03.2018, 15:57
Raupe2001 Raupe2001 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.02.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 7
Boot: Fjord 21 Weekender
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hab den 290 SP-A mit den runden Trimmzylindern.Wenn ich das richtig verstanden hab,drehe ich die kurzen Schrauben aus der Transomplatte raus.In dieses Gewinde drehe ich eine lange Schraube mit einem Rohrnippel und einer Unterlegscheibe drüber und ziehe den Bolzen dann raus.Ist das richtig???
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.03.2018, 16:46
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raupe2001 Beitrag anzeigen
Ich hab den 290 SP-A mit den runden Trimmzylindern.Wenn ich das richtig verstanden hab,drehe ich die kurzen Schrauben aus der Transomplatte raus.In dieses Gewinde drehe ich eine lange Schraube mit einem Rohrnippel und einer Unterlegscheibe drüber und ziehe den Bolzen dann raus.Ist das richtig???
Gruß Ralf
Nee, da schraubst du einen Fettnippel rein und presst mit fett die Bolzen raus.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.03.2018, 16:47
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Die 2 Imbusschrauben (Sicherungsschrauben für die Bolzen ) von hinten rausdrehen diese dienen zur Halterung der Bolzen.
Dann sollte in den Bolzen ein Innengewinde sein.
Seltsamer Weise gibt es diese Bolzen anscheinend mit Zoll oder Metrischem Gewinde.
Also probieren, welches Gewinde im Bolzen ist.
Viele haben erzählt, sie konnten die Halteschrauben zum eindrehen in die Bolzen verwenden.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.03.2018, 17:38
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.329
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Das scheitert meist aus Platzgründen, geht aber so. Auch die Verwendung der Fettnippel ist so richtig. Es gibt aber auch ein Spezialwerkzeug das den Schmiernippel ersetzt und dann durch Schlagen auf ein Fettpolster den Bolzen nach innen drückt.
Der Bolzen ist meist mit Kalk besetzt, so dass es sich anbietet dort kurz mir verdünnter Salzsäure dies zu lösen.
So habe ich es mehrfach erfolgreich geschafft.
Man muss den aber nicht ausbauen....—
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.03.2018, 18:28
filius filius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 176
Boot: Sealine 240
238 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich hatte in diesen Winter meine Trimmzylinder zur Reparatur. Zum Ausbau war ich beim Volvo-Schrauber meines Vertrauens. Mit Hilfe einer in die Bohrungen eingeschraubten Fettpumpe wurde Fett eingeschlagen - wahrscheinlich ein Volvo-Spezialwerkzeug. Obwohl die Zylinder seit 20 Jahren an Ort und Stelle gesessen hatten war der Ausbau kein Problem

Drankommen war auch kein Problem, weil von außen (siehe Foto)

Grüsse vom Niederrhein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Transum.jpg
Hits:	134
Größe:	69,2 KB
ID:	791220  

Geändert von filius (28.03.2018 um 20:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.03.2018, 19:36
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Ich habe dies gerade letzthin hintermir.

Gaaaaanz einfach. Aber es braucht dazu vorzugsweise eine Hilfsperson.

Die Bolzen besitzen ein M5 Innengewinde.

Ich habe einer M5 Schraube (10mm Gewinde) eine Unterlegscheibe in den Schlitz geschweist und so eine Ringschraube erhalten. Wichtig ist, dass der Ring keinen grösseren Durchmesser hat als der Schraubenkopf. An diesem Ring habe ich eine Drathschlaufe befestigt und ca 15 cm Draht mit Schlinge angefertigt. Mit ein wenig Fett am Gewinde wird die Schraube in nden Bolzen gedreht und dann kann ich theoretisch an dem Bolzen mit viel Kraft ziehen. Alleine gelingt dies jedoch nicht. Weil aussen der Trimmzylinder durch sein Eigengewicht den Bolzen leicht verkanntet.

Also soll die Hilfperson von aussen vorsichtig etwas am trimmzilinder auf und ab oder auch seitlich fein bewegen. Indessen zieht man kräftig innen am Bolzen und schon ist der draussen.

Good Luck geht im Normalfall ganz leicht. Dabei spielt es keine Rolle ob Du die Eckigen oder die runden Trimmzylinder hast. Der Bolzen ist der Selbe
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.03.2018, 20:16
Raupe2001 Raupe2001 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.02.2018
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 7
Boot: Fjord 21 Weekender
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich war gerade am Boot und habe mir die Situation nochmal angeschaut.Direkt neben dem Bolzen ist eine Schraube eingedreht.M5. Schätze sie dient als Sicherheitsschraube,da sie mit ihrem Rand ca.die Hälfte des Bolzens verdeckt.Habe sie raus gedreht und sie passt in den Bolzen.Die Idee mit der Drahtschlaufe klingt gut aber ich glaube,daß das nicht klappen wird bezüglich Platzmangel.Werde versuchen mir einen Abzieher zu bauen.Danke für die Hilfestellungen..
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.03.2018, 21:13
filius filius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 176
Boot: Sealine 240
238 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Die Methode mit der Drahtschlaufe klingt ganz gut, wenn man denn dran kommt.

Bei meiner Sealine hätte das aber definitiv nicht funktioniert. Auch nicht bei ausgebauter Maschine und schon mal gar nicht bei eingebauter Maschine. Dazu saßen die Bolzen dann doch zu fest und es war fast nicht dranzukommen. Ich musste sogar eine kleine Nut in die Spiegelplatte fräsen, um den Bolzen überhaupt seitlich herausziehen zu können.

Wenige kräftige Schläge auf die Fettpumpe lösten bei mir das Problem im Handumdrehen.

Grüsse vom Niederrhein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antriebswelle 290SP Mablues Motoren und Antriebstechnik 14 22.06.2010 20:31
Trimmanzeige VP 290SP mmarco Motoren und Antriebstechnik 9 02.01.2008 19:25
Jährliche Wartung Volvo aq171 / 290Sp CD mmarco Motoren und Antriebstechnik 0 19.08.2007 10:20
trimmzylinder selbstgebaut - suche wasserdichte mikroschalte Rot-Runner Technik-Talk 16 06.08.2005 18:34
Trimmzylinder bzw verliert Druck vom alten Merc1 Antrieb !!! Aerodeck Motoren und Antriebstechnik 6 16.07.2003 23:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.