![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
10 Ärzte 12 Meinugen, also such Dir jemanden vor Ort der sich dein Boot ansieht.
Übrigens kosten die Pumpen nicht 1000€ sondern nur etwa 30,-€ ein Paar und sind wenn man die Gebinde nachfüllt immer wieder verwendbar. |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die kleinen. Misch damit mal 2 kg Ep an. Die grosse, zum kurbeln,die hat jedenfalls früher soviel gekostet. Ich hab auch 4 jahre mit West gearbeitet. Ich lass jetzt auch gut sein,vielen dank... lg,Alex |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Na, dann warten wir mal was Chefe sagt
![]()
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich wollts auch schreiben, aber mir scheint, nicht jeder hat schon mal an nem richtigen Boot gebastelt. Gruß René P.S.: @Alex, Kanuleisten
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deswegen sind die kleinen Pumpen absolut zu empfehlen. Für diese Arbeiten reichen die allemale aus. Wenn man mit 10 Leuten am selben Objekt laminiert ist es natürlich etwas anderes, dann braucht man in kurzer Zeit sehr viel mehr angemischtes Epoxid. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Jupp, alles klar...
Zurück zum Thema bitte.
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hallo lofrie
Wie siehts denn nun aus? Haben dir unsere Gedankengänge, abgesehen von den Querelen, bei der Entscheidungsfindung helfen können? Übrigens sind solche Meinungsverschiedenheiten normal hier, kommt immer mal wieder mal vor. Meistens einigt man sich gütlich... Mich würde ja die Art der Beplankung des Bodens interessieren. Wenn du an der unteren Spiegelkante bis aufs Holz abschleifst, wäre die Sache schnell geklärt.. lg, Alex |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Meine ich ernst! Jeder hat hier wirklich immer was sehr brauchbares beigetragen! Ich bin sowohl für die umfassenden Komplett-Anleitungen also auch für die einzelnen kleineren Beiträge dankbar. So bekomme ich schonmal eine Ahung von den ganzen Varianten.
Letztlich werde ich das UW-Schiff weiter abtragen, also blau und hellrot. So kann’s auf jeden Fall trocknen. Dann eine Spachtelstelle, die nur Tennisballgroß ist aber tiefer zu sein scheint (auf den letzten Fotos) mal bis aufs Holz durchschleifen, um den Aufbau angucken zu können und um rauszufinden, ob diese Spachtelstellen am gesamten UW-Schiff überhaupt wahrscheinlich von unten her trocken gehalten haben können. Ich hoffe das bekomme ich in den nächsten zwei Wochen hin. Melde mich, wenn’s Neues gibt. Danke, Gruß und frohe Weihnachten!
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Siehe oben.... man braucht mindestens 5 Zeichen, um was posten zu können. Na gut.
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
..klingt doch mal gut.
Denk halt dran das von außen nicht viel trocken kann wenn das Holz nicht komplett freigelegt ist.... wie warm ist es in der Halle ?
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Die Halle ist unbeheizt, hat also Wetter Temperatur. Zur Zeit kann ich nur UW-Schiff abkratzen.
Der Hallenplatz-Vermieter, der das Boot kennt, meint er würde 2-3 Epoxy-Anstriche, dann 2-3 Primer und dann Antifouling auftragen. Er kennt auch die Fotos auf denen man die dunkleren Flecken sieht - macht ihm wol keine Bedenken. Rumpf durchbohren zum Aufbau angucken habe ich mich noch nicht getraut - wird wohl aber noch kommen. Desweiteren kommt noch auf die Liste: Scheuerleiste und obere Bootsspitzen-Sperrholzabdeckung erneuern. Mal gucken. Das erste Foto ist ürbrigens von ca. 2012, eines, vor dem früheren Umbauch mit Dach. Habe ich vom Vorbesitzer bekommen. |
#62
|
|||
|
|||
![]()
hier noch eine Foto mit Dach, zum Verständnis
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Beim Abkratzen des UW-Schiffs habe ich mit Silikon gestopfte Löcher gefunden. Ca. 1 cm. breit. Jdf. kann man wohl den Aufbau einigermaßen erkennen und es war trocken im Loch - kleiner Finger Fühlprobe. Hoffnung am Horizont! Aufbau tatsächlich wohl ca. 4 mm GfK (evtl. 2 verschiedene Lagen) und dann Holz - sieht für mich nicht unbedingt nach Sperrholz aus. Bilder angehängt. Was meint ihr? Liege ich richtig mit dem Aufbau?
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Jupp!
Ist Massivholz... (Wieso lass ich mich auch immer kirre machen?) lg, Alex
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Epoxy = bspw. Gelshield 200?
Dann würde ich alles etwas anschleifen, bzw. Löcher vorher zumachen. Nach dem Anschliff das Gelshield 200 in mehreren Lagen austragen und dann? „Primer“? ist doch nur Englisch für „Grundierung“, oder? Also Primer für AntiFouling-Haftung, oder? |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Jep, der Primer ist bei Gelshield als Haftvermittler gedacht...
Kannst aber auch VC tar2 mit VC 17m nehmen, da brauchts das nicht. Ansonsten machst du dich am besten mit der Farbfibel von International schlau, lässt sich ergoogeln. Wichtig ist es, die Löcher von aussen gut anzusenken, vor dem spachteln. Das sorgt für bessere Haftung der Spachtelmasse. lg, Alex |
#67
|
|||
|
|||
![]()
GFK anschleifen? Also das dunkelbraune? Nur wenig per Hand und Schleifpapier oder maschinell mit Excenter-Schleifer? Oder lieber froh sein über das GFK, das noch vorhanden ist?
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du dich für einen Neuaufbau mit Gelshield entscheidest, sollte alles bis aufs Gfk runter.
Mit einem Excenterschleifer bis unter die letzte Primerschicht. Und ja, ich wäre froh um alles noch vorhandene Gfk, es sei denn du möchtest alles runterholen oder neuaufbauen. Da hattest du dich doch eher dagegen entschieden, wenn ich mich recht entsinne? Ich weiss schon, keine leichte Entscheidung... Aus irgendeinem Grund wurde diese Karweelbeplankte Eichenschale mal zulaminiert... So lassen, wenn alles dicht und gut ist, ist sicher der einfachste Weg. Interesant wäre auch zu wissen, wie dick das Gfk denn überhaupt ist, und ob du den Rumpf mal gut abgeklopft hast. Dumpfe Töne lassen auf rotte Stellen rückschliessen. lg, Alex
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Um den Rest des Anti-Foulings abzubekommen, habe ich mich mit dem Exzenter-Schleifer versucht. Geht eigentlich ganz gut, aber ich komme ziemlich schnell auf das eigentlich GFK-Gewebe runter (s. Foto).
Frage 1: kann ich auf solche Stellen dennoch entweder "VC Tar2" oder "Gelshield 200" (beides von International) auftragen? Oder sollte ich solche kleinen, blank geschliffenen Stellen nochmal extra behandeln? (Ich überlege auch, ob ich nicht doch noch mit Interstrip abbeize.) Das hintere Bootsdach war 2,50 * 1,50 * 0,19 m Faserspanplatte. Im Prinzip schon völlig vergammelt und ehemals auch mit Wasser aufgequollen. Ist mittlerweile aber ab. Da das Boot dadurch hinten etwas schwer war, möchte ich das Dach lieber mit leichtem und witterungs-beständigem Material ersetzen. Am liebsten wäre mir 3 oder 5 mm PVC, gleich gewölbt, um Pfützen-Bildung zu verhindern. Frage 2: Ist PVC grundsätzlich geeignet und ab welcher Dicke, damits auch auch großen Hagelkörnern widerstehen kann. Oder welches Material sonst, das man nicht weiter wetterfest machen muss? UW-Schiff habe ich grob beklopft. Klingt unauffällig. Kiel knickt auch nicht auf den Böcken ein. Ich glaube, insg. sieht das nicht so schlecht aus. danke Gruß
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Was kommt auf dein Dach noch alles drauf ?
Wie wäre es mit Macrolon dann siehst du auch noch die Sterne, im Sommer must du Dir noch einen Sonnenschutz bauen. Was wiegt den dein altes Brett. Generell Oben und auch bei deiner Höhe würde ich so leicht wie möglich, wegen dem Schwerpunkt bauen.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#71
|
|||
|
|||
![]()
man hat sich wohl nur gesonnt, auf dem Dach. Die Faserspanplatte hat im trocken mind. 30 kg gewogen, schätze ich. Aber soll in Zukunft nicht mehr begehbar sein. Ist etwas übertrieben. Das Dach soll in Zukunft aber auf jeden Fall Regen-, Sonnen-, Hagelschutz sein - also auch nicht lichtdurchlässig.
|
#72
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal auf diesen Link ... und so einen Anbieter wird es hoffentlich auch bei Dir geben - und was den Hagel und die Schneelast eines Wintergartens aushält, sollte auch für das Boot passen.
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
2 mal 3 mm Sperholz gebogen verklebt sollte doch reichen.
Wird wohl auch wieder hell gestrichen ? Säge dir die Bögen aus der Holzstärke deiner Hölzer aus und schraube sie oben drauf. Darauf die erste Platte verschraubt, danach die zweite geklebt und verschraubt, verspachteln und Farbe drauf. Ringsrum mit bissle mehr Überstand wegen Wasser und so ![]()
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Danke. Dach wird aus Kosten-, und Gewichstgründen evtl. doch ca. 5 mm Sperrholz.
Nochmal Frage zuM GFK. Oben auf dem Foto die hellen Stellen. Da bin ich bis auf das laminat gekommen. Da ist also das dunkelbraune Coat auch weg und direkt das helle GFK. Kann ich da trotzdem VC tar2 oder Gelschield 200 Aufträgen oder muss ich da nochmal einzeln mit purem Epoxy tränken?? |
#75
|
||||
|
||||
![]()
nimm lieber 2 x 3 mm, das bekommst du leichter gebogen und wird durch das verkleben noch stabiler. Mit Spanngurte bekommst du das auch gut gespannt.
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterwasserschiff ausbessern | tom666 | Restaurationen | 9 | 06.03.2015 23:23 |
Schaden am Unterwasserschiff ausbessern | Albert1150 | Restaurationen | 1 | 10.02.2013 19:26 |
Sperrholz - Aufbau Unterwasserschiff | bob 57 | Restaurationen | 2 | 11.09.2012 12:03 |
GFK-Ruderboot - Riss ausbessern & Lackfrage | matl982 | Restaurationen | 7 | 11.08.2006 08:00 |
GFK im Heckbereich ausbessern | reppiks | Restaurationen | 5 | 14.03.2006 18:11 |