boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 120Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 120
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.02.2018, 16:19
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Ich bin schon 2 mal beim Schleusen ins Wasser gefallen, das ist bei 1 Promille aller meiner Schleusungen, und ich bin naß geworden, sonst ist nichts passiert.

Wo es Vorschrift ist, ziehen wir die Westen an, und beim Überqueren großer Gewässer z.B. Vättern-See in Schweden liegen sie griffbereit.

Aber sonst haben wir keine Rettungswesten an, wir haben auch nie Kinder an bord, aber das kann ja noch kommen, dann wird das Thema neu aufgerollt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.02.2018, 16:23
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.333
4.584 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Moin,

ich fahre Binnen und trage immer eine leichte Automatikweste.

Meine Begründung: Ich halte es für möglich
a) durch "ungeschicktes" Handeln vom Boot zu fallen und mit dem Kopf noch irgendwo aufzuschlagen und bewußtlos zu werden
b) durch irgendwelche plötzlich auftretenden Krankheitssymptone bewußtlos zu werden und über Bord zu gehen.

In beiden Fällen würde ich ohne Weste untergehen und erst aufgedunsen wieder hochkommen - und ein bisschen wollte ich noch vom Leben haben.

Mitfahrern biete ich auch Automatikwesten an, da gibt es welche, die sie anziehen und welche, die keine anziehen.

Was Andere darüber denken, ist mir egal - ich belehre Andere auch nicht.

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 02.02.2018, 16:24
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.504
Boot: Pedro Donky 30
4.610 Danke in 1.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Aber sonst haben wir keine Rettungswesten an, wir haben auch nie Kinder an bord, aber das kann ja noch kommen, dann wird das Thema neu aufgerollt.
Bei Kindern muss man das ganze Thema noch mal vollkommen anders anpacken, da kann es sogar sein, dass man zu dem Ergebnis kommt, dass man ein anderes Boot braucht. Die meisten Boote sind für Kinder vollkommen ungeeignet, weil sie keine komplett umlaufende Reling haben. Unter anderem auch deshalb war die Donky für uns von Anfang an ein Volltreffer, weil das Kind praktisch immer sicher ist.

Zitat:
Zitat von Skipper1964 Beitrag anzeigen
Meine Begründung: Ich halte es für möglich
a) durch "ungeschicktes" Handeln vom Boot zu fallen und mit dem Kopf noch irgendwo aufzuschlagen und bewußtlos zu werden
b) durch irgendwelche plötzlich auftretenden Krankheitssymptone bewußtlos zu werden und über Bord zu gehen.

In beiden Fällen würde ich ohne Weste untergehen und erst aufgedunsen wieder hochkommen - und ein bisschen wollte ich noch vom Leben haben.
Genau das sind die entscheidenden Gedankengänge. Und die sollten meiner Meinung nach auf Freizeitschiffen genau so gedacht werden wie in der Berufsschifffahrt. Dort erklärt es die BG Verkehr den Leuten nämlich genau so wie Du gerade. Damit entkräftet man nämlich das Argument "Ich bin ein guter Schwimmer". Zumal man das bei niedriger Wassertemperatur auch nur noch wenige Minuten ist, bis die Muskeln nicht mehr wollen.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 02.02.2018, 16:30
Benutzerbild von Meer-Basti
Meer-Basti Meer-Basti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: NRW
Beiträge: 450
Boot: Sea Ray 225 We
532 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Also prinzipiell würde ich es immer von der Situation abhängig machen...auf dem Meer wird sie immer getragen..soweit kann man nicht schwimmen..wenn der Kahn weg ist..auf dem Rhein und großen Seen auch..bei kleineren Flüssen eher weniger wie Mosel und Weser..auf dem Kanal fast nie..abhängig natürlich wie gesagt von der Situation, Gegebenheit und Wetter..

Verallgemeinern kann man es auch nicht, da die Gefahr beim Segeln, Mobo Gleiter, Rib etc größer ist über Bord zu gehen, als wenn jemand auf seinem Stahlverdränger sitzt..und mit 9 km/h durch die Gegend tuckert.

Letztendlich bricht man sich aber keinen Zacken aus der Krone, wenn man Sie trägt
__________________
Gruß Basti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 02.02.2018, 16:33
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Ist dir das nicht zu unbequem beim schlafen?
Was machst denn du um bei einer Nachtfahrt nicht einzuschlafen?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 02.02.2018, 16:38
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Was machst denn du um bei einer Nachtfahrt nicht einzuschlafen?
Nachts schlafe ich unangeschnallt beim Auto fahren.......
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 02.02.2018, 17:17
seewolf208 seewolf208 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2016
Ort: Gössendorf
Beiträge: 69
Boot: Segelboot
Rufzeichen oder MMSI: OEX6148
73 Danke in 35 Beiträgen
seewolf208 eine Nachricht über ICQ schicken seewolf208 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Derzeit noch Adria Segler. Ich Segle Einhand, und ich lege keine Weste an. Können wahrscheinlich nur wenige Verstehen. Lieber ein Ende mit schrecken,als schrecken ohne Ende. Wenn einmal im Jahr meine Tochter mit Schwiegersohn kommt,Weste bei Schönwetter griffbereit-Bernd
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.02.2018, 17:22
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.386
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.621 Danke in 12.120 Beiträgen
Standard

Ich zieh die Weste schon zu Hause im Auto an man weiß ja nie....





Ne im Ernst wir haben 4 Automatikwesten an Bord bisher hatte ich die auf meinem Boot noch nicht an.
Beim Segeltörn um Griechenland haben wir die Westen einmal aus dem Schrank geholt und ausprobiert ok da hatten wir auch 2,5m Welle und 30 Kn Wind.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 02.02.2018, 17:30
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.602
28.957 Danke in 6.784 Beiträgen
Standard

Schlau wäre es die Westen immer zu tragen, bequemer ist es sie selten zu tragen, aus Faulheit trage ich sie nie :-/
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 02.02.2018, 17:35
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.174 Danke in 3.379 Beiträgen
Standard

Ich trage Weste, wenn die Wettfahrtleitung die Flagge Y gesetzt hat.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.02.2018, 17:36
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper1964 Beitrag anzeigen
b) durch irgendwelche plötzlich auftretenden Krankheitssymptone bewußtlos zu werden ....
So gesehen dürfte man nie schwimmen gehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.02.2018, 17:40
subsven subsven ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
840 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarWe Beitrag anzeigen
Ich würde gerne einmal darüber diskutieren, wann man die Schwimmwesten anzieht.
Schwimmweste, wenn ich segelnd auf eine Jolle unterwegs bin (z.B. Alster).

Automatik-Rettungsweste dagegen eigentlich sonst immer, also von Hafen bis Hafen, egal ob segelnd oder Motorboot-fahrend. Einzige Ausnahme, wenn mit <10km/h bei strahlender Sonne in kleinen Kanälen unterwegs, dann nicht. Aber z.B. auf der Elbe grundsätzlich, weil ich es da nicht für selbstverständlich erachten würde, dass ich da an's Ufer schwimmen kann (Strömung, Wirbel).

Zusätzlicher Indikator für das Westentragen: Ich bin häufig auch mal alleine unterwegs, wenn da was blödes passieren würde, zieht mich niemand gleich wieder raus.

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 02.02.2018, 17:44
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.695
Boot: diverse
3.071 Danke in 960 Beiträgen
Standard

Unser Revier ist die obere Adria und wir tragen nie (bis jetzt) Schwimmwesten. Allerdings habe ich die gesamte Notfallsausrüstung in Griffweite. Ebenso sind die Schwimmwesten nicht irgendwo am/im/unter dem Boot sondern neben dem Steuerstand.

Auch gibt es vor jedem Törn einen "Sicherheitsrapport". Da wird das Anlegen der Westen getestet.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 02.02.2018, 17:46
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von subsven Beitrag anzeigen
Schwimmweste, wenn ich segelnd auf eine Jolle unterwegs bin (z.B. Alster).

Automatik-Rettungsweste ...... Aber z.B. auf der Elbe grundsätzlich, weil ich es da nicht für selbstverständlich erachten würde, dass ich da an's Ufer schwimmen kann (Strömung, Wirbel).
Um zum Ufer zu schwimmen ist doch eine Schwimmweste viel besser geeignet?
Aus dem Grund trage ich gerade Binnen häufiger die Schwimmweste als die Rettungsweste.
Häufig aber nur im Vergleich. Mehr als 95% der Zeit trage ich gerade Binnen gar keine. Da muß es schon recht ungemütlich werden.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 02.02.2018, 17:53
subsven subsven ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
840 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Um zum Ufer zu schwimmen ist doch eine Schwimmweste viel besser geeignet?
Das wiederum stimmt. Mit seitlichem Kraulen kommt man mit 'ner Automatikrettungsweste so halbwegs voran.

Mit ist nur halt dann wieder der Ohnmachtsaspekt wichtig (und die 100N orangenen Kragenfeststoffwesten sind echt optisch albern). Ausserdem sind im Sommer halt Automatikwesten deutlich angenehmer als Feststoffwesten.

Im Grunde bräuchte ich eine Schwimmweste, die Vitalfunktionen überwacht und bei der Gefahr, dass man bewusstlos ist oder mit dem Kopf unter Wasser kommt, noch zusätzlich eine Patrone "zündet". Sollte man mal den Leuten von https://hovding.com vorschlagen, die haben ja schon Elektronik zur Auslösung verbaut

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.02.2018, 18:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.029
Boot: van de stadt 29
9.285 Danke in 4.909 Beiträgen
Standard

Moin Wassersportlers
Nun schaut euch mal bei den Profis um,Wasserschutzpolente,Lotsen,Decksmatrosen,Festma cher usw die tragen alle immer Weste so wie sie an Deck oder der Kaikante was zu tun haben und das bei absolut jedem Wetter,keiner von denen wird igendwie belächelt,warum auch?Ich selber halte es genau so,selbst wenn ich einhand unterwegs bin wo bei da eben noch die Lifeline mit da zu gehört um gar nicht erst weit über Bord zu fallen.Mit den heute sehr erschwinglichen Automatikwesten ist das ja auch kein Problem.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 02.02.2018, 18:11
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von subsven Beitrag anzeigen
Das wiederum stimmt. Mit seitlichem Kraulen kommt man mit 'ner Automatikrettungsweste so halbwegs voran.
Hast du das schon mal ausprobiert?
Ich verwende da gerne meine Kajakweste.
Die ist auch im Sommer angenehm zu tragen und hat eine Brusttasche für die Kippen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0086.jpg
Hits:	140
Größe:	113,9 KB
ID:	784777  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 02.02.2018, 18:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.634 Danke in 9.548 Beiträgen
Standard

An den nicht gesicherten Ufern von Kanälen, Flüssen und Häfen laufen die Leute, auch Kinder, stets ohne Weste herum, wir sitzen in unserem Cockpit und haben einen Seezaun Drumherum....also sitzen wir dort ohne Weste.

Segeln tun wir aufrecht oder mit nur wenig Lage, frischt es auf, wird zeitig gerefft.

Dürfte ich segeln wie ich wollte, müsste und würde ich eine Weste tragen.

Im Auto anschnallen tu ich mich ab und an, vor allem wenn ich helle Oberbekleidung trage bei der man auf Anhieb sieht, ob ich gegurtet bin,....in dem Karren meiner Frau der über einen Kilometer lang piepsend herummault, allerdings immer.

Willy

Lange nicht gehört....wer kennt die Plakate noch?
https://www.youtube.com/watch?v=yORNVAhTl-c
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 02.02.2018, 18:20
subsven subsven ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 495
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
840 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hast du das schon mal ausprobiert?
Ja, ich hab mich mal aus 'nem kleinen Schlauchboot auf der Elbe in's Wasser befördert (schräg auf eine Welle gefahren, während ich auf dem Schlauch gegenüber saß; ich hatte die Wahl: festhalten und dabei das Boot über mich stülpen, oder loslassen und rausfallen lassen und auf Quickstop vertrauen (funktioniert!) - habe letzteres gewählt).

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich verwende da gerne meine Kajakweste.
Die ist auch im Sommer angenehm zu tragen und hat eine Brusttasche für die Kippen.
Ich habe als Feststoffweste die klassische Jump-Regattaweste von Secumar (https://www.secumar.com/produkt/jump/) - ähnlich zu Deiner Kajakweste, nur halt bullig warm im Sommer.

Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 02.02.2018, 18:20
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ich habe da keine feste Regel, wann ich die Weste anlege und wann nicht, sondern mache es bisher vom Gefühl und dem Revier abhängig. Sprich: (Wasser)Temperatur, Wind, Welle, Wetter.
Viel entscheidender finde ich es (bei guten Wetter), zumindest wenn ich allein an Board bin, bei laufender Maschine die Leine für den Kill-Switch fest am Mann eingeklinkt zu haben. Ich denke es gibt kaum etwas schlimmeres, als wenn man das eigene Boot davon fahren sieht
Allerdings habe ich mir bei den Solofahrten auf dem Rhein auch schon oft gesagt, dass ich die Weste viel zu selten trage, denn sie ist, im Falle eines Falles, nicht nur als Auftriebskörper hilfreich, sondern man wird ja auch deutlich besser gesehen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2017-10-08 11.34.31.jpg
Hits:	103
Größe:	85,0 KB
ID:	784778  
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 02.02.2018, 18:21
Starfisher Starfisher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.10.2015
Ort: 25358 Horst
Beiträge: 41
Boot: Starfisher 790 obs
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

moin zusammen,
ich fahre nur See ( Ost u. Nordsee ) immer und ohne Ausnahme mit Weste !!
Ich glaube, ich wurde noch nie belächelt. Obwohl ich Motorbootfahre
gr. Arno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 02.02.2018, 18:25
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.504
Boot: Pedro Donky 30
4.610 Danke in 1.603 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Wassersportlers
Nun schaut euch mal bei den Profis um,Wasserschutzpolente,Lotsen,Decksmatrosen,Festma cher usw die tragen alle immer Weste so wie sie an Deck oder der Kaikante was zu tun haben und das bei absolut jedem Wetter,keiner von denen wird igendwie belächelt,warum auch?
Wäre schön, wenn es so wäre. Bei der Berliner Wasserschutzpolizei sehe ich die Leute nie mit Weste, allerhöchstens mal bei der Kontrolle eines Binnenschiffes. Und deren Boote haben keine gute Reling, sondern da besteht ständige Gefahr des Über-Bord-Gehens. Offensichtlich ist der deutsche Beamte von Natur aus unsinkbar.

In der Berliner Fahrgastschifffahrt ist die Weste inzwischen überwiegend Standard beim An- und Ablegen. Neulich auf einer Kreuzfahrt in Nordeuropa hatten sämtliche Festmacher-Truppen auch zu 100 Prozent eine Weste.

Aber auf deutschen und osteuropäischen Binnenschiffen habe ich auch schon gesehen, dass der Matrose (außerhalb des Sichtbereiches des Schiffsführers) Decksarbeiten mit unmittelbarer Runterfallgefahr verrichtete, und das ohne Weste...

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 02.02.2018, 18:32
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.491
Boot: Sunseeker San Remo
38.214 Danke in 7.787 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
...Ich verwende da gerne meine Kajakweste...
Gab´s die auch in deiner Größe?.....

bindannmallos,,,


Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 02.02.2018, 18:33
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Also ich muss sagen es sind bei diesem Thema viele Faktoren die zusammen kommen.

(Schleusen und Manöver mal ausgenommen)

Einmal das Wetter, ich finde wenn das Wetter ruhig ist dann muss das nicht sein.

Dann das Schiff selbst, es kommt darauf an wie es gebaut wurde. Ob es eine hohe Relling gibt und genügend Möglichkeiten sich festzuhalten.

Dann gibt es natürlich das Gewässer selbst als Faktor, also so auf der Havel oder so würde ich glaube ich nie eine Weste anziehen. Aber auf dem Greifswalder Bodden oder auf dem Stettiner Haff sieht die Sache ganz anders aus.

Dann gibt es natürlich noch die Besatzung, wie erfahren ist man und was kann man sich zu trauen (über die Bordwand lehnen zum putzen usw.)

Aber im Endeffekt würde ich als Schiffsführer selber entscheiden wann ich sage das Schwimmwesten getragen werden müssen, da ich ja auch die Verantwortung für alle Menschen auf meinem Boot habe. Also muss es jeder für sich selbst abwiegen.

LG Max, Der sich vermutlich noch ein paar praktische selbst auslösende Westen kaufen wird

Gesendet von meinem HTC U Play mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 02.02.2018, 18:33
gninneh gninneh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 962
Boot: Sealine 200
4.491 Danke in 1.148 Beiträgen
Standard

Abhängig vom Boot und Rahmenbedingungen. Auf dem DLRG-Boot (am Badesee halbautomatik auf Handauslösung, sonst automatik), nem RIB (automatik) und Kanu (kleine Feststoffweste) immer. Auf meinem nur in Schleusen und bei widrigen Wetter- und Wellenbedingungen. Wenn ich ne Weste an habe, hab ich auch auch den Quickstop umgebunden.


Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Als Jemand, der schon einmal in einer Schleuse (mit Weste) baden ging, in den Schleusen immer.
War sicher nen unangenehmes Gefühl, plötzlich bei den Schwimmbewegungen ins Leere zu treten und zu greifen.
__________________
Gruß,
Henning

Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 120Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 120



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eure Zugfahrzeuge - Womit zieht Ihr was? saro Kleinkreuzer und Trailerboote 1654 20.01.2025 14:18
Wo und Wann eröffnet ihr die Saison???? maschine006 Allgemeines zum Boot 115 18.04.2012 20:57
Wann gilt man als festgemacht und wann als ankerlieger? bada bing Allgemeines zum Boot 43 15.11.2011 16:58
Wann Lang- wann Kurzschaft beim AB? Harry Technik-Talk 5 08.11.2002 22:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.