![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Tach Liebe Gemeinde
![]() nur mal so, eine Frage- ein Boot wird in DE registriert (WSA, ADAC, DMYV... bekommt also eine deutsche Nr. lt. Vorschrift). Lt. Vorschrift, muss die Nr. mittig am Heck mit mind. 10 Cm großen Zeichen angebracht werden, darunter- Heimathafen. Da das Boot in DE registriert ist, muss Heimathafen sich auch in DE befinden. Mein Heimathafen ist aber in NL (Schokkerhaven). Wie geht ihr nun in solchen Fällen vor? Was wird als Heimathafen am Heck angebracht- doch Hafen im Ausland oder die Stadt in DE, wo ihr herkommt... ![]() Früher stand auf meinem Boot auch "Schokkerhaven" ggf. das moderne "Marine Schokkerstrand"... was kommt nun jetzt bei dem neuen? wie ist es richtig?
__________________
![]() Gruß, Gregor |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du willst doch nicht dauernd die Schriftzug wechseln, nur weil Du dir einen andern Liegeplatz suchst....
Wir haben Dorsten als Heimathafen am Heck stehen, obwohl das Schiff im Sommer nur in NL ist und über Winter in Emmerich.
__________________
Gruß - Georg |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
bist Du sicher, dass das Kennzeichen mittig am Heck sein muss? Wäre bei Aussenbordern schon schwierig und ich finde immer nur diese Vorschrift: in heller Farbe auf dunklem Grund oder dunkler Farbe auf hellem Grund außen an beiden Bugseiten oder am Heck des Kleinfahrzeuges anbrin- gen, d.h. bei spitz zulaufendem Heck ist die Kennzeichnung beidseitig zu befestigen. Der Heimathafen muss meiner Meinung nach bei Sportbooten bis 15 Metern auch nicht angegeben sein - ausser beim Flaggenzertifikat. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
werde mir auch nicht einen anderen LP suchen, ist eben meiner ![]() Bei uns im Haven ist es so- ein drittel Stadt in DE, ein Drittel "Schokkerhaven", ein Drittel gar nix, sogar keine Nr... daher die Frage
__________________
![]() Gruß, Gregor
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wozu soll der Heimathafen da drauf stehen? Habe ich bei uns in Italien nie gesehen. Unser Boot ist in D zugelassen und liegt fest in Italien. Zulassung erfolgte durch ein WSA.
Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Boot hatte Heimathafen Hamburg, das Boot war jedoch nie in Deutschland. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die Frage hat sich bei uns eigentlich nicht gestellt ... HomeOffice ist in Hamburg im Seeschiffsregister eingetragen mit dem Heimathafen Hamburg (Ort des Registers da sie keinen Liegeplatz in Deutschland hat). Ansonsten hätten wir auch jeden Beliebigen (deutschen) eintragen lassen können. Und so steht auch Hamburg als Heimathafen drauf ... was immer wieder zu netten Gesprächen in Häfen führt: "Kommt ihr wirklich aus Hamburg?; Welche Route seit ihr gefahren?; ..." Das hat unter anderem den hier bereits erwähnten Vorteil dass wir nix ändern mussten als wir den Liegeplatz im Frühjahr in einen Verein verlegt haben. Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Flaggenzertifikat oder IBS ? warum überhaupt? mach das WSA kennzeichen drauf da fragt keiner nach dem Heimathafen.. der Muss dann auch nicht aufs Boot. und du musst es nicht alle paar jahre verlängern.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nummer impliziere ich mit WSA Zulassung. Diese Nummer hab ich mittig am Rumpf angebracht, am Bug wäre auch gegangen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
genau die, die von WSA
__________________
![]() Gruß, Gregor |
#11
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() beiden Bugseiten oder am Heck des Kleinfahrzeuges anbrin- gen, d.h. bei spitz zulaufendem Heck ist die Kennzeichnung beidseitig zu befestigen. Ich kenne auch nur diese Verfahrensweise.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Heimathagen brauchst du nicht anzubringen und die Holländer sehen die Kennzeichen gern beidseitig
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
...mag schon sein - aber ich kleistere mir nicht mein Boot mit irgendwelchen
Schriftzügen zu. Auch die bereits genannten 10cm hohen Buchstaben habe ich etwas kleiner ausfallen lassen. Bislang ist es noch keinen interessiert. Ich denke, gerade bei kleineren Booten oder Schlauchis sollte man nicht übertreiben ![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für Holländer ist beidseitig sogar Pflicht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mich hat das "mittig" am Heck gestört.
Ich glaub so hast du gleich en Ticket wenn du AB fährst. Heimathafen brauchst du beim WSA Kennzeichen nicht. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Woher kommt denn dieses "mittig"?
In der von mir einkopierten Vorschrift kommt das Wort "mittig" nicht vor. Urban legend oder hat jemand eine Quelle? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Vom TE
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja genau meine Frage: Der TE schreibt "mittig", in der von mir zitierten Vorschrift ist allerdings keine Rede davon.
Darum ja wiederholt meine Bitte: Wo kann ich das mit dem "mittig" nachlesen oder ist das nur ein Steg-Märchen? PS: Quelle bitte mit Link. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
mittig steht nirgend wo,
wenn man einen Heimathafen möchte, kann man jeden beliebigen nehmen, Kiel ist da sehr beliebt weil es nur 4 Buchstaben sind ![]() wenn man mit einem Gleiter auch im Ausland fahren möchte, sollte man das Kennzeichen besser gleich auf die Seiten kleben, das ist in manchen Ländern Vorschrift
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Bitte die Kennzeichenpflichten nicht durcheinanderwerfen
D: WSA und co : beidseitig am Bug (offiziell mit den berüchtigten 10cm höhe) (See)schiffsregister, IBS zusätzlich zu Nr oder Namen Heimathafen am Heck, wobei Heimathafen auch 'Wohnsitz, Schiffsregisterstandort sein kann. (Bei uns liegt nen Deutscher der hat Winterberg als Heimathafen auf seinem Boot der gut 30 Fuß Klasse stehen) Nl Kennzeichnungspflicht nur für Führerscheinpflichtige Boote, bei den schnellen Gleitern wird auch auf Kontrastfarbe und ausreichender Grösse der Nummer geachtet, bei ner Eintragung ins Niederländische "Schiffsregister" (gibt zwei, eins für de Hypotheken und eins was unserem Seeschiffsregister vergleichbar ist, heissen etwas anders) muss der Name/Nummer seitlich , Heimathafen hinten draufstehen,- international halt. Bei SY wird in D auch toleriert, wenn ein Name vorhanden ist und die WSA nummer beidseitig auf einer Tafel nicht fest mit dem Boot verbunden ist- aber nur, wenn der Mast liegt und das Boot offensichtlich auf einer Überführungsfahrt ist. ( Find ich nix schriftliches drüber, aber auf verschiedenen Strecken obige Auskunft vom kontrollierendem Waschpobeamten bekommen.)
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#22
|
|||||||
|
|||||||
![]()
Hallo,
könnten wir uns in einem Thread, in dem es um rechtliche Belange gibt, darauf einigen, Quellen anzugeben? Denn zum Beispiel die Aussagen aus dem letzten Beitrag decken sich nicht mit den offiziellen Quellen, die ich im Netz finde. Da ich mein Boot aber "ordentlich" bekleben möchte, hätte ich gerne die nachprüfbaren Quellen und kein "das hat mir meine Tante Guste so gesagt". Ich fang mal an: Zitat:
>> an beiden Bugseiten oder am Heck Zitat:
>> Zur Kennzeichnung muss die IBS-Nummer samt Kennbuchstabe [...] außen >>beidseitig am Bug oder am Heck/Spiegelheck des Bootes angebracht sein. Nach dem was dort steht, ist der Heimathafen auf dem Boot beim IBS nicht erforderlich. Zitat:
Also ... sollte das was in den Links die ich gefunden habe NICHT stimmen, dann bitte her mit den Informationen, aber bitte mit nachlesbarer Quellenangabe.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Als Heimathafen habe ich meinen Wohnort im IBS stehen, obwohl wir weit und breit keine Möglichkeit zum Bootfahren haben
![]() Uli |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
@Der Stefan.
Alles richtig gesagt. Meine ADAC-Nr. steht hinten links und mein Heimathafen "Friedrichshafen" hinten rechts. Ja und Friedrichshafen hat einen Hafen ![]() Gruß Roland |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bootsregistrierung ADAC vs WSA | Toms | Allgemeines zum Boot | 89 | 26.03.2012 21:06 |
Bootsregistrierung | doc-mog | Allgemeines zum Boot | 4 | 03.06.2010 23:20 |
Bootsregistrierung | Ex-Bootsvermieter | Kein Boot | 0 | 16.05.2009 12:13 |
Bootsregistrierung | Twister 2 | Allgemeines zum Boot | 8 | 11.07.2006 14:48 |
Bootsregistrierung im Ausland | Carlo-2 | Allgemeines zum Boot | 10 | 02.12.2003 12:18 |