boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.12.2017, 16:11
Benutzerbild von Vicky37
Vicky37 Vicky37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 647
Boot: Drago Sorocos 760
723 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Ich hatte damals extra beim Zoll angerufen und nachgefragt. Und mir wurde mitgeteilt das eine Orginalrechung nicht benötigt wird sondern nur der aktuelle Kaufvertrag und wenn der in der Eu geschlossen wurden er dann der dann ja die mwst enthält auch beim Privat kauf wenn sie nicht separat aufgeführt ist. Bei einen Autokauf ist es ja auch so. Oder hat von euch schonmal die Orginalrechnung eingfordert.

VG Daniel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.12.2017, 16:34
Benutzerbild von HimbeerToni
HimbeerToni HimbeerToni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.12.2014
Ort: Lippe/Grou
Beiträge: 669
Boot: Pauline, Bege 1000 OK
930 Danke in 375 Beiträgen
Standard

Wie oben beschrieben ... man ist im Forum unterschiedlicher Meinung! Gibt es dutzende Threads zu.

Meine sehr, sehr intensiven Recherchen (ich hatte mein (zu der Zeit) Traumboot so gut wie gekauft) haben ergeben, dass nur der Nachweis der Zahlung der MwSt wirklich sicher anerkannt wird. Ich wollte nicht mein Eignerleben bangen müssen ... aber da ist jeder anders gestrickt.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland
Detlef


Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.12.2017, 08:19
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HimbeerToni Beitrag anzeigen
Meine sehr, sehr intensiven Recherchen (ich hatte mein (zu der Zeit) Traumboot so gut wie gekauft) haben ergeben, dass nur der Nachweis der Zahlung der MwSt wirklich sicher anerkannt wird. Ich wollte nicht mein Eignerleben bangen müssen ... aber da ist jeder anders gestrickt.
besser ist es auch. vor allem- wenn die Rechnung noch vorhanden ist, kannst ja auch beweisen, dass das Boot Dir gehört und nicht gestohlen war usw. Ich kann mir vorstellen, bei Schiffen, die Ü20 sind, manche Unterlagen irgendwo über die Jahre verschwunden sind... aber bei der neueren Generation soll alles vorhanden sein. Ok, nur meine Meinung... sonst jeder wie er will
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 19.12.2017, 20:01
Benutzerbild von Allegria
Allegria Allegria ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Oberhausen / Lemmer (NL)
Beiträge: 314
Boot: Pollard 1150 Coastliner
Rufzeichen oder MMSI: DF5158 / 211209230
396 Danke in 193 Beiträgen
Standard Charterschiff???

kann es sein, dass das Schiff bisher im Charterbetrieb war?
In 10 Jahren 1947 Betriebsstunden sind privat kaum zu schaffen!
Wenn der Zustand wirklich gut ist, sollte es nicht stören. Aber 10 Jahre Charterbetrieb entsprechen fast schon 20 Jahren privater Nutzung.
Ich suche im Moment auch ein ähnliches Schiff, aber ein Charterboot kommt für mich nicht in Frage.
__________________
Berthold
Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre,
und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.12.2017, 20:33
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.052
9.917 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Allegria Beitrag anzeigen
kann es sein, dass das Schiff bisher im Charterbetrieb war?
In 10 Jahren 1947 Betriebsstunden sind privat kaum zu schaffen!
Wenn der Zustand wirklich gut ist, sollte es nicht stören. Aber 10 Jahre Charterbetrieb entsprechen fast schon 20 Jahren privater Nutzung.
Ich suche im Moment auch ein ähnliches Schiff, aber ein Charterboot kommt für mich nicht in Frage.
Das sind doch nur 200 Betriebsstunden je Jahr. Das ist mit mit einem Verdränger sehr wohl zu schaffen. Ich glaube nicht, das das ein ehemaliges Charterschiff ist. Da sind so einige Ausstattungsdetails die man in der Bootsklasse eigentlich nicht auf Charterschiffen findet z.B. Davids, UKW-Funk.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.12.2017, 20:43
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.711
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.345 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das sind doch nur 200 Betriebsstunden je Jahr. Das ist mit mit einem Verdränger sehr wohl zu schaffen. Ich glaube nicht, das das ein ehemaliges Charterschiff ist. Da sind so einige Ausstattungsdetails die man in der Bootsklasse eigentlich nicht auf Charterschiffen findet z.B. Davids, UKW-Funk.
Moin, also 200 h pro Jahr sind sicher zu schaffen, aber doch eher unrealistisch.
das sind bei angenommenen 6 Monaten pro Jahr wären das JEDE Woche ca 7,5h.
Im Urlaub sicher kein Problem, aber 6 Monate IMMER ....?
Wir sind mit gut 120 Std im Jahr schon die, die bei uns im Hafen sehr viel fahren - die meisten "LIEGEN nur im Wasser rum"
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.12.2017, 23:06
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
schönes Boot
allerdings, verstehe etwas nicht... sorry... vielleicht kann mir da jemand erklären...
Ijlistervlet aus 2007 MUSS ein CE haben. Bei der Größe sind die meistens schon in B, zumindest aber in C zertifiziert. Vom Geburt her. Oder verstehe ich was falsch????
Die Frage stelle ich mich auch .....

Laut regel, soll jedes Schiff was nach 1998 (?) Neu auf den Markt verkauft werden, CE zertifiziert sein.

Aber ..... "Neu auf den Markt" kann mann auf 2 Weisen erklären:
- Neu gebautes Kopie von ein altes Design, sag mal 1970
- Neues Design von nach 1998
Im zweiten Fall ist es klar: CE Pflicht
Aber im ersten .....
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.12.2017, 23:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
besser ist es auch. vor allem- wenn die Rechnung noch vorhanden ist, kannst ja auch beweisen, dass das Boot Dir gehört und nicht gestohlen war usw. Ich kann mir vorstellen, bei Schiffen, die Ü20 sind, manche Unterlagen irgendwo über die Jahre verschwunden sind... aber bei der neueren Generation soll alles vorhanden sein. Ok, nur meine Meinung... sonst jeder wie er will
Schiffe wie diese (ab 150K€ neu) sind in NL meistens beim Kataster eingetragen und damit muss der verkauf über ein Notar registriert werden.
Damit wird auch sicher ob das Schiff nicht gestohlen oder mit Beleihung belastet ist.

Achte daruf, das ein Kataster eintrag in NL das wichtigste Eingentumsbeweis ist, egal welcher Kaufunterlage, Rechnung, MWST ausweiss usw. denn auch.

Wenn mein Schiff gestohlen wird, und du kauft es, egal über ein Makler oder nicht: So lange den Kataster eintrag nicht übergeschrieben ist (und dazo muss ich persönlich zum Notar ) ist es immer noch mein Schiff.
Also, wenn ich es wo denn auch sehe .....
Dann ist es einfach: Polizei anrufen, Papiere und Kennzeichen schauen und fertich.
Ich mein Schiff zurück, Sie ein Problem
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 19.12.2017, 23:33
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das sind doch nur 200 Betriebsstunden je Jahr. Das ist mit mit einem Verdränger sehr wohl zu schaffen. Ich glaube nicht, das das ein ehemaliges Charterschiff ist. Da sind so einige Ausstattungsdetails die man in der Bootsklasse eigentlich nicht auf Charterschiffen findet z.B. Davids, UKW-Funk.
Stimmt, glaube nicht das ein ein Charterschiff ist.

Und 200 h/j ist nicht so viel für ein NL Verdränger.
In gegensatz zum vielde GFK (Halb)gleiter gehen die meisten Verdränger inhaber nicht zum Boot um einige Studen zu Fahren und dann wieder zu Hause, sie gehen zum Boot um mit dem Boot auf reise zu gehen.
Wir fahren zz nur jedes 2./3. WE und 1-2 Wochen im Sommer und schaffen rund 100 h/J.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.12.2017, 07:44
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Schiffe wie diese (ab 150K€ neu) sind in NL meistens beim Kataster eingetragen und damit muss der verkauf über ein Notar registriert werden.
Damit wird auch sicher ob das Schiff nicht gestohlen oder mit Beleihung belastet ist.

Achte daruf, das ein Kataster eintrag in NL das wichtigste Eingentumsbeweis ist, egal welcher Kaufunterlage, Rechnung, MWST ausweiss usw. denn auch.

Wenn mein Schiff gestohlen wird, und du kauft es, egal über ein Makler oder nicht: So lange den Kataster eintrag nicht übergeschrieben ist (und dazo muss ich persönlich zum Notar ) ist es immer noch mein Schiff.
Also, wenn ich es wo denn auch sehe .....
Dann ist es einfach: Polizei anrufen, Papiere und Kennzeichen schauen und fertich.
Ich mein Schiff zurück, Sie ein Problem
Hi Rob,
ja das stimmt, allerdings eher bei Holländern. Die Schiffe, die Deutschen gehören, sind größtenteils in DE registriert und nicht in NL im Kataster eingetragen. Wobei- ich hatte auch ein Fall (s. oben), wo ein Schiff aus 2010 war NICHT im Kataster eingetragen (wurde vom Notar geprüft), obwohl die Originalrechnung weit über 300.000€ vorhanden war
Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.12.2017, 08:06
ecki32 ecki32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2016
Beiträge: 188
164 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Das steht im Kauufvertrag so drin:
"Der Verkäufer erklärt, dass das Fahrzeug hypothekenfrei, frei von Leasingverpflichtungen, Ansprüchen oder anderen finanziellen Verpflichtungen geliefert wird. Auch erklärt der Verkäufer, dass das Fahrzeug in kein Schiffsregister eingetragen ist"
Ich denke das sollte doch reichen.
Ein Gutachter aus Holland wird die CE Klassifisierung machen, die auf Kosten des Verkäufers gehen.
Meine Frage: sollte ich einen anderen Gutachter für mein Gutachten hinzuziehen, mir wurde angeboten das beide Expertiesen von eimem gemacht werden, CE bezahlt der Verkäufer das andere bezahle ich.
Gruß
Eckhard
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.12.2017, 13:11
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.052
9.917 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen
Meine Frage: sollte ich einen anderen Gutachter für mein Gutachten hinzuziehen, mir wurde angeboten das beide Expertiesen von eimem gemacht werden, CE bezahlt der Verkäufer das andere bezahle ich.
Gruß
Eckhard
[/FONT]

Ich würde die Dinge nicht vermischen. Lass den Verkäufer die "Post Constrution CE" liefern und such dir einen eigenen Gutachter. Es wurden ja hier schon einige empfohlen bzw. im Netz gibt es ja jede Menge.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 20.12.2017, 13:31
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.269
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.097 Danke in 11.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen

Meine Frage: sollte ich einen anderen Gutachter für mein Gutachten hinzuziehen, mir wurde angeboten das beide Expertiesen von eimem gemacht werden, CE bezahlt der Verkäufer das andere bezahle ich.
Gruß
Eckhard
Auf alle Fälle ein anderer, sonst kostet dein Gutachten mindestens das 1,5 Fache vom Durchschnitt und das CE ist entsprechend günstig
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 20.12.2017, 14:14
ecki32 ecki32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2016
Beiträge: 188
164 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ja ich habe schon einen anderen Gutachter angeschrieben, mal sehen.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 20.12.2017, 21:40
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen
[FONT=&quot]Das steht im Kauufvertrag so drin:
"Der Verkäufer erklärt, dass das Fahrzeug hypothekenfrei, frei von Leasingverpflichtungen, Ansprüchen oder anderen finanziellen Verpflichtungen geliefert wird. Auch erklärt der Verkäufer, dass das Fahrzeug in kein Schiffsregister eingetragen ist"
Ich denke das sollte doch reichen.
Ich hoffe es für sie
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 20.12.2017, 21:42
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.681 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
Hi Rob,
ja das stimmt, allerdings eher bei Holländern. Die Schiffe, die Deutschen gehören, sind größtenteils in DE registriert und nicht in NL im Kataster eingetragen. Wobei- ich hatte auch ein Fall (s. oben), wo ein Schiff aus 2010 war NICHT im Kataster eingetragen (wurde vom Notar geprüft), obwohl die Originalrechnung weit über 300.000€ vorhanden war
Gruß,
Gregor
Es gibt naturlich Ausnahmen .....
Meistens hat es auch eine Ursache, dat Leute ihr Schiff nicht eintragen lassen.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.12.2017, 10:33
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen
Das steht im Kauufvertrag so drin:
"Der Verkäufer erklärt, dass das Fahrzeug hypothekenfrei, frei von Leasingverpflichtungen, Ansprüchen oder anderen finanziellen Verpflichtungen geliefert wird. Auch erklärt der Verkäufer, dass das Fahrzeug in kein Schiffsregister eingetragen ist"
ist quasi Standard HISWA Vertrag, womit fast alle Makler in NL arbeiten. Wäre natürlich nicht verkehrt, über einen Notar prüfen zu lassen, ob das Boot im Kataster eingetragen ist (muss dann aus dem Kataster ausgetragen werden) und/oder/ ob da eine Hypothek eingetragen ist; das können nur die Notare in NL (sowie ich weiß; bitte korrigieren, wenn es dem nicht so ist). Die haben auch Kontakte zu Banken und prüfen im gleichen Zug nach Hypothek.
In Lemmer gibt's ein deutschsprechender Notar (Alberda... wenn ich mich nicht täusche), der sich immer wieder mit Booten befasst.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.12.2017, 11:24
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.052
9.917 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Greggi Beitrag anzeigen
Wäre natürlich nicht verkehrt, über einen Notar prüfen zu lassen, ob das Boot im Kataster eingetragen ist.......
Gibt es so etwas wie eine "Negativmeldung" des Katasters?

Sprich Kataster meldet, das die HIN niemals ins Kataster eingetragen wurde.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.12.2017, 11:55
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Gibt es so etwas wie eine "Negativmeldung" des Katasters?

Sprich Kataster meldet, das die HIN niemals ins Kataster eingetragen wurde.
so was kann natürlich auch sein. so wie ich weiß, ist da niemand verpflichtet, das Boot in Kataster einzutragen (mit Ausnahme einer Hypothek, dann ist es ein MUSS), kostet schließlich auch Geld. Wir haben uns einfach mit dem Thema ein bisschen befasst, weil wir kurz davor standen, ein Stahldampfer in NL zu kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 22.12.2017, 07:59
ecki32 ecki32 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2016
Beiträge: 188
164 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Der Umsatzsteuernnachweiß soll dabei sein.
Die CE-Zertifizierung (klasse C) wird von einem holländischen Gtuachter auf Kosten des Verkäufers gemacht.
Ich habe jetzt noch einen zweiten Gutachter( Empfehlung hier aus dem Forum) beauftragt.
Der Vorbesitzer soll sich das Boot für sich selber gebaut haben.
Gibt es sonst noch irgendetwas zu beachten?
Viele Grüße
Eckhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 22.12.2017, 09:31
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen
Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Der Umsatzsteuernnachweiß soll dabei sein.
Die CE-Zertifizierung (klasse C) wird von einem holländischen Gtuachter auf Kosten des Verkäufers gemacht.
Ich habe jetzt noch einen zweiten Gutachter( Empfehlung hier aus dem Forum) beauftragt.
Der Vorbesitzer soll sich das Boot für sich selber gebaut haben.
Gibt es sonst noch irgendetwas zu beachten?
Viele Grüße
Eckhard
Hallo Eckhard,
ich denke, grundsätzlich ist das ganze schon in Antworten beschrieben, worauf man zu achten hat. Soll es mit CE nicht sauber laufen- besser Finger weg. Wenn Dein Gutachter der Theo sein soll- schöne Grüße bestellen, der Man ist vom Fach. Beim Gutachten immer dabei bleiben, Fragen stellen, mit gucken usw. usw., nicht vergessen- ist Eigenbau. Auf jeden Fall soll das Boot aus dem Wasser raus und UW Schiff sauber machen, mit dem Gutachter kontrollieren. Auch Ruderspiel Kontrolle, Wellenspiel u.Ä. Auf die Anoden achten- Anzahl, Material... Anschlüsse UW kontrollieren (auch nach Roststellen). Klar, Gutachter kennt und macht das ganze, aber trotzdem...
Gruß,
Gregor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 22.12.2017, 11:48
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.052
9.917 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ecki32 Beitrag anzeigen
Der Vorbesitzer soll sich das Boot für sich selber gebaut haben.

[/FONT]
Ist darüber bei den Kaufverhandlungen mal gesprochen worden?
In den Niederlanden ist ein selbst gebautes bzw. selbst ausgebautes Schiff immer deutlich weniger Wert als ein werftgebautes gleichen Typs.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 22.12.2017, 12:14
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.653
Boot: Bolger Micro und andere
4.456 Danke in 1.969 Beiträgen
Standard

Hi!

Wenn Du nicht nachweisen kannst, dass für den Kahn mal die Mehrwertsteuer in der EU geflossen ist, dann kannst Du auf den Kaufpreis nochmal die MWst von 19% in Deutschland zahlen. Das ist bei Autos auch nicht anders. Ich habe mir ein EU-Fahrzeug gekauft und die Zulassungsstelle benachrichtigt das Finanzamt und dann habe ich gebetet, dass der Händler die MWSt abgeführt hat.

P.S.: Du musst nachweisen, dass in Holland die MwSt geflossen ist, sonst bist Du dran und musst nochmal zahlen.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 22.12.2017, 12:21
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!

Wenn Du nicht nachweisen kannst, dass für den Kahn mal die Mehrwertsteuer in der EU geflossen ist, dann kannst Du auf den Kaufpreis nochmal die MWst von 19% in Deutschland zahlen. Das ist bei Autos auch nicht anders. Ich habe mir ein EU-Fahrzeug gekauft und die Zulassungsstelle benachrichtigt das Finanzamt und dann habe ich gebetet, dass der Händler die MWSt abgeführt hat.

P.S.: Du musst nachweisen, dass in Holland die MwSt geflossen ist, sonst bist Du dran und musst nochmal zahlen.
was EU Fahrzeuge betrifft- wir haben schon mehrere gekauft und nie war irgendwo ein Problem damit, MWST-technisch gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 22.12.2017, 12:24
Benutzerbild von Greggi
Greggi Greggi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 832
Boot: Delphia Escape 1080S
359 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ist darüber bei den Kaufverhandlungen mal gesprochen worden?
In den Niederlanden ist ein selbst gebautes bzw. selbst ausgebautes Schiff immer deutlich weniger Wert als ein werftgebautes gleichen Typs.
Recht hast Du, so ist es mit Preisen, aber nicht nur in NL.
ich gehe davon aus, dass Ekhard das berücksichtigt hat.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 54Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 54 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.