![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Du kannst problemlos Batterien unterschiedlicher Kapazität nutzen. Macht sogar Sinn, denn die Starterbatterie soll ja kurzfristig viel Strom liefern und die Verbraucherbatterie langfristig relativ wenig Strom. Hier macht es auch Sinn eine dafür ausgelegte Verbraucherbatterie einzusetzen. Es wird nur empfohlen, wenn du mehrere Batterien ständig zusammen betreibst (z.B. 2x 60Ah Starterbatterie parallel geschaltet), dass diese dann von der Kapazität, Alter und Typ gleich sind. Hier ist einfach die Gefahr, dass Dir eine defekte Batterie auch die andere Batterie zerschießt. Deine Verbraucher solltest Du einfach einmal mit den entsprechenden Laufzeiten auflisten und zusammenaddieren. Bsp.: Kühlschrank braucht im Betrieb 5Ah, läuft 50% der Zeit, macht am Tag 5Ah x 50% x 24h 60 Ah. Also wenn Du mit Deinen Kühlschrank einen Tag laufen lassen möchtest (ohne nachladen), brauchst Du eine 120Ah Batterie (das doppelte vom benötigten, weil Du die Batterien nur zu 50% entladen darfst). Wenn Du die Batterien im wesentlichen beim Fahren lädst, geht sicher so ein Relais, besser ist vermutlich ein Batterie-Batterie-Ladegerät, das Dir dann auch die Verbraucherbatterie mit der richtigen Kennlinie läd, aber auch gleich ins Geld geht. Wenn Du wie ich auch einmal mehrere Tage ankerst und Du Platz hast, ist vielleicht eine Solarzelle sinnvoll. Gibt hier im Forum einige, die mit großen Solarzellen, die bei Bedarf auf das Bimini gelegt werden, gute Erfahrungen gemacht haben.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
2. ist damit hinfällig. zur Trennung das bereits vorgeschlagene Cyrics Relais, oder eben einen höherwertigen (teuren) MosFet. Von Dioden würde ich wegen Spannungsabfall abraten!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nicht so schlimm ![]() ![]() Außerdem ist es interessant, wie für einen "Laien/nur Anwender" eine für ihn banale Frage so kontrovers diskutiert wird. Ich finds echt gut und kann nur dazu lernen! Es kann nicht jeder überall Fachmann und Experte sein ABER MAN LERNT DAZU ![]() ![]() Am Land habe ich ein Ladegerät welches beide Batterien unabhängig von einander mit Kennlinie (keine Ahnung wie die heißt, bin ja kein Profi sondern nur Anwender) lädt. Mir geht es vorrangig um das Laden mit Lichtmaschine und die Sicherheit, dass die Starterbatterie nicht durch die Verbraucher leer wird. Ich werde die Verbraucher mal prüfen und den Stromverbrauch "ermitteln" und dann mit etwas Sicherheit die notwendige Batterie ermitteln. (Natürlich sprechen Größe und Preis auch eine Rolle). Danke |
#29
|
|||
|
|||
![]()
@Bandit1973
Ich hab meine Senseleitung an der Verbraucherbatterie. Somit wird der Abfall kompensiert. Verschleissende Relaiskontakte gibt es auch nicht. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb rede ich immer von MOS-FET Dioden Trenner .....
Die haben ein verwesentliche Spannungsabfall
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Eine leere Bleibatterie hat nicht nur eine niedrige SPannung sondern auch einen hohen Innenwiderstand.
Deshalb ist das Fließen von astronomisch hohen Ausgleichsströmen im Normalbetrieb nicht möglich. Wenn die Verbindungsleitung vernünftig abgesichert ist, mit je einer Sicherung an beiden Enden wie es sich gehört, zweimal nicht. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kai,
aus eigener Erfahrung würde ich Dir von einem mechanischen Trennrelais abraten. Vom Prinzip her, da sie bi-direktional arbeiten, eine gute Sache. Aber durch das hin und herschalten der metallischen Kontakte, verschleißen (verbacken) diese mit der Zeit und der Tag kommt, an dem das Relais nicht mehr richtig funktioniert oder ganz seinen Dienst quittiert. Mein erstes Trennrelais war ein Leab SP 1350, hielt sogar etwas länger als mein zweites, ein Cyrix von Victron. Die Defekte habe ich witziger Weise auch nur relativ schnell erkannt, da ich einen Batteriemonitor verbaut habe. Dieser zeigt mir durch Pfeilsymbole an wann die Batterien geladen werden. Die Pfeile konnte ich eines Tages nicht mehr in der Art wie ursprünglich gewohnt, wahrnehmen. ![]() Mal schaltete es korrekt, dann wieder nicht und mit zunehmendem Alter wurde es unzuverlässiger. Diese Symptome waren aber bei beiden Relais nahezu gleichermaßen vorhanden. Möchte nicht wissen, wieviele Trennrelais verbaut sind, die nicht mehr richtig funktionieren... Bei mir arbeitet jetzt seit fünf Jahren ein Pro Split R ohne irgendwelche Probleme und deshalb kommen für mich nur noch Mikroprozessor gesteuerte Ladestromverteiler in Frage.
__________________
Nette Grüße Uwe Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität... Theodor Mommsen
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe,
Vielem dank für deine Infos. So habe ich mir den thread vorgestellt. Eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Produkten und dann am ende eine Lösung. Danke. Ich tendiere auch zum pro split r da er zwar mehr kostet aber dennoch länger funktioniert. Vielen Dank nochmals. Gruß Kai |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kabel führen grundsätzlich den Strom den ma an einem Verbraucher verlangt. Die begrenzen NUR durch abbrennen - im schlimmsten Fall! Das wiederum wird von einer entsprechnden Sicherung verhindert. |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn das Kabel länger ist > höherer Widerstand > weniger Strom bei gleicher Ladespannung..... Ohmsches Gesetz. Natürlich wird die Verlustleistung in Wärme umgesetzt. ich hab aber auch nicht gesagt dass er Klingeldrähte verwenden soll die Abbrennen!! Ach ja... "Nur wenn man es entsprechend verschaltet!" Nö, wenn die Starterbatterie voll ist, wird (fast) kein Strom durch diese fliessen, sondern die Ladeleistung der Lima, über ein Relais oder MosFet, an die Versorgerbatterie "weitergereicht"
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladestromverteiler-3 ausg.-nur zwei Batterien? | ATILA | Technik-Talk | 8 | 01.08.2013 22:03 |
2 LiMa's 2 Batterien - Verständnisfrage zum Laden | MichaB. | Technik-Talk | 15 | 19.06.2013 10:59 |
Parallelschaltung untersch. AH | JonnyC | Technik-Talk | 125 | 30.03.2013 12:24 |
Welcher Anschluss Lima auf Ladestromverteiler ? | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 10 | 30.04.2008 08:42 |
Bayliner 2651 ist sie gut oder sehr gut | Chrisssi | Allgemeines zum Boot | 12 | 19.11.2003 19:24 |