boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.10.2017, 16:08
Benutzerbild von Gernhart_Reinholzen
Gernhart_Reinholzen Gernhart_Reinholzen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.06.2016
Ort: Ruppichteroth
Beiträge: 204
Boot: Fiberline G10 & Eurovinil Schlauchi
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
Wenn du wirklich mehr Feuer haben willst kannst du bei boatteam.de eine Einspritzanlage einbauen lassen. Die bringt dann mit Sicherheit deine 30PS mehr.

http://boatteam.de/Produkte/Tuningpa...tzanlagen.html
Oder man nimmt die MSD Atomic und baut selbst um. Das kostet nichtmal die Hälfte
https://www.ebay.com/itm/MSD-2900-At...JXRLTm&vxp=mtr (PaidLink)

Klappt im Auto hervorragend, und ist sicher auch im Boot eine gute Alternative!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 31.10.2017, 16:08
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
Wenn du wirklich mehr Feuer haben willst kannst du bei boatteam.de eine Einspritzanlage einbauen lassen. Die bringt dann mit Sicherheit deine 30PS mehr.

http://boatteam.de/Produkte/Tuningpa...tzanlagen.html
Danke Dir, das schaue ich mir mal genauer an. Mal sehen, was noch geht. Hab auch einen Tipp gekriegt, dass sich mit besseren Abgaskrümmern noch was rausholen lässt.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 31.10.2017, 16:18
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernhart_Reinholzen Beitrag anzeigen
Oder man nimmt die MSD Atomic und baut selbst um. Das kostet nichtmal die Hälfte
https://www.ebay.com/itm/MSD-2900-At...JXRLTm&vxp=mtr (PaidLink)

Klappt im Auto hervorragend, und ist sicher auch im Boot eine gute Alternative!
Mit dem Teil machst Du mir den Mund wässrig. Ich sehe, da ist doch noch Luft nach oben. [emoji3]

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 31.10.2017, 16:19
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Hallo Guido,

die zweite Stufe geht garantiert auf, wenn Gleitfahrt angesagt ist. Aber dann brauchen sie wohl alle! Ohne Sprit halt keine Leistung. Andererseits braucht der eine vielleicht 1,2 Liter/km, wo der andere 1,5 Liter haben will. Das summiert sich mit der Zeit natürlich schon.

LG Werner
Also ich verbrauche 1,6l/km mit beiden zusammen
Da waren es noch beide Rochester 4bbl und fuhr 3200U/min.
Die 2. Stufe geht bei mir erst bei 3500U/min auf.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 31.10.2017, 16:23
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Also ich verbrauche 1,6l/km mit beiden zusammen
Da waren es noch beide Rochester 4bbl und fuhr 3200U/min.
Die 2. Stufe geht bei mir erst bei 3500U/min auf.

Gruß
Guido
Mit beiden zusammen? Was für ein Boot ist es denn? Einen kleinen offenen Gleiter und ein Kajütkreuzer kann man schlecht vergleichen.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 31.10.2017, 16:36
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
383 Danke in 256 Beiträgen
Standard

So richtig was bringen würde nur eine Ausrüstung zu einer stärkeren Maschine. Nen schönen 6.2er Mpi wird es für relativ wenig Geld geben . Auch die Umrüstung sollte nicht so gravierend sein.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 31.10.2017, 16:47
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
So richtig was bringen würde nur eine Ausrüstung zu einer stärkeren Maschine. Nen schönen 6.2er Mpi wird es für relativ wenig Geld geben . Auch die Umrüstung sollte nicht so gravierend sein.
Da hast Du zwar recht, ist aber trotzdem die kostspieligste Variante. Weil es ja nicht damit getan ist, bloß den Motor zu tauschen, sondern dann muss auch ein anderer Antrieb dran. Und das zusammen haut ins Geld! Da bin ich nicht unter 10.000 dabei. Da stellt sich schon die Frage, ob sich das lohnt. Zumal, solange die eingebaute Maschine völlig in Ordnung ist.

Insofern sehe ich, was sich an Tuning machen lässt in einem vernünftigen Kostenrahmen.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.10.2017, 16:51
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Twister82 Beitrag anzeigen
So richtig was bringen würde nur eine Ausrüstung zu einer stärkeren Maschine. Nen schönen 6.2er Mpi wird es für relativ wenig Geld geben . Auch die Umrüstung sollte nicht so gravierend sein.

So ist es

Der EFI Firlefanz bringt nichts, .... genauso wie MPI.

Auch verbraucht das bei Vollgas das Gleiche, ... im Teillastbereich minimal weniger, gegenüber einem gut abgestimmten Vergaser.

Sonst hätte ich so eine EFI schon lange verbaut.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 31.10.2017, 16:54
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Mit beiden zusammen? Was für ein Boot ist es denn? Einen kleinen offenen Gleiter und ein Kajütkreuzer kann man schlecht vergleichen.

LG Werner
Hab ne Sea Ray 300DA Bj.1992, wiegt 5,2t und hat 2x 5,7l V8 mit je 260Ps
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.10.2017, 17:23
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diver_guido Beitrag anzeigen
Hab ne Sea Ray 300DA Bj.1992, wiegt 5,2t und hat 2x 5,7l V8 mit je 260Ps
Ok, das ist eine Hausnummer. Allerdings 2 Maschinen. Bei mir ist eine drin. Macht den Unterschied. Mit 2 Motoren ginge es wahrscheinlich auch besser. Naja, man kann nicht alles haben.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 31.10.2017, 17:28
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
So ist es

Der EFI Firlefanz bringt nichts, .... genauso wie MPI.

Auch verbraucht das bei Vollgas das Gleiche, ... im Teillastbereich minimal weniger, gegenüber einem gut abgestimmten Vergaser.

Sonst hätte ich so eine EFI schon lange verbaut.


Gruß Alex
So lautet also die vernichtende Antwort. [emoji6]

Ich werde die Sache jedenfalls weiter beobachten und dran bleiben. Den Edelbrock halte ich mir noch vor. Wer weiß, ob ich ihn nicht doch noch brauche.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 31.10.2017, 20:52
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Hallo Götz,

Danke für die ausführliche Info. Letztendlich läuft es im Vergleich auf Plus/Minus Null heraus, wenn zwar im Teillastbereich 25% gespart werden kann, dafür im Vollastbetrieb 20% mehr durch die Leitung geht. Mit einem Gleiter ist man ja wohl häufiger eher im Vollastbereich unterwegs, wenn's ein bisschen flott laufen soll, oder?

Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob ich nicht den Rochester behalten soll und dafür einmal eine leistungsoptimierte Ansaugspinne an Land ziehe, wenn sich eine Gelegenheit dazu ergibt. Den Vergaser kann man ja darauf anpassen, gehe ich mal von aus. Schwierigkeiten mit meinem Vergaser habe ich ja nicht wirklich.

Wie funktioniert das mit der Lambdamessung? Wo wird die Testsonde angebracht, damit ein vernünftiges Ergebnis gemessen werden kann? Von sich aus bieten die meisten Bootsmotoren das ja gar nicht an.

LG Werner
Mit Lambdamessung kannst Du sowohl den Verbrauch minimieren, wie auch die Leistung maximieren.
Bei mir sind Hitek-Krümmer verbaut, die bekommst Du mit Buchsen für die Lambdamessung.
Für die Standard-Krümmer gibt es Adapter, die zwischen Krümmer und Ellbogen kommen.
Die haben dann einen Lambdaanschluss.
Bezüglich der Ansaugspinne hast Du nur dann wirklich eine Wahl, wenn Du eine 2KK hast.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 31.10.2017, 21:55
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Die haben dann einen Lambdaanschluss.
Bezüglich der Ansaugspinne hast Du nur dann wirklich eine Wahl, wenn Du eine 2KK hast.
Danke, das ist schonmal recht aufschlussreich. Aber was ist eine 2KK?

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 01.11.2017, 06:08
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Götz meint damit sicherlich eine Zweikreiskühlung. Bei der Zweikreiskühlung gibt es Halb- und Vollsysteme. Näheres siehe HIER

Gruß
Alexander II.

Geändert von Sea Ray 18 (01.11.2017 um 06:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 01.11.2017, 06:45
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Götz meint damit sicherlich eine Zweikreiskühlung. Bei der Zweikreiskühlung gibt es Halb- und Vollsysteme. Näheres siehe HIER

Gruß
Alexander II.
Ahh - jetzt ja, eine Insel! [emoji3]

Immer diese Abkürzungen! Ist ja wie bei der Bundeswehr. [emoji6]

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 01.11.2017, 06:56
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Mit Lambdamessung kannst Du sowohl den Verbrauch minimieren, wie auch die Leistung maximieren.
Bei mir sind Hitek-Krümmer verbaut, die bekommst Du mit Buchsen für die Lambdamessung.
Für die Standard-Krümmer gibt es Adapter, die zwischen Krümmer und Ellbogen kommen.
Die haben dann einen Lambdaanschluss.
Bezüglich der Ansaugspinne hast Du nur dann wirklich eine Wahl, wenn Du eine 2KK hast.

Gruß

Götz
Hallo Götz,

ich habe in der E-Bucht nach diesen Hitek-Krümmern geschaut. Sind ja sehr edel, die Teile, Kostenpunkt 1850 Euro! Das wäre ich sogar bereit, ans Bein zu binden (aber nicht mehr dieses Jahr!).

Zweikreis-Kühlung ist ne andere Geschichte, viel Aufwand für viel Geld! Fragt sich, ob sich das lohnt. Für die hier angegebenen Aufrüstsysteme, etwa die EFI brauche ich das wahrscheinlich auch gar nicht. Für den Anfang tun es erstmal nur die Krümmer, damit sollten lt. Hersteller-Angabe 10% mehr Leistung und 20% weniger Spritverbrauch drin sein. Ist das nach Deinen Erfahrungen realistisch?

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 01.11.2017, 08:26
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.108
Boot: Sealine S28
1.207 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Habe die Hitecs die erst Saison drauf
Meine Erfahrung ist
Spritverbrauch minimal weniger
Nicht messbar da äußere Einflüsse immer unterschiedlich sind.
Motorgeräusch etwas lauter
Leistung ? Aber in der Übergangsphase zum Gleiten eine merkliche Verbesserung
Drehmoment Leistung ??
Und fast 50kg weniger im Heck!
TIPP an alle Hitec Käufer
Schmeißt die mitgelieferten Dichtungen gleich in den Müll und verbaut die originalen Dichtungen sonst werdet ihr die Demontage/ Montage in Kürze wiederholen.
Kurzum die Dichtungen sind Schrott!!



Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 01.11.2017, 08:35
Benutzerbild von schopp65
schopp65 schopp65 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Ostallgäu
Beiträge: 1.108
Boot: Sealine S28
1.207 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Noch ein Hinweis zu meinen Verbrauchsmessungen
In den letzten 15 Jahre habe ich den Verbrauch über eine Tankfüllung(230Liter Fassung) auf ca+/- 5 Liter genau vorhersagen können.
Über die gefahrene Wegstrecke und dem bisher errechneten Verbrauchswerten hat es immer gepasst. Die Hitec haben keine Änderung erkennen lassen.

Gruß Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 01.11.2017, 09:41
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schopp65 Beitrag anzeigen
Habe die Hitecs die erst Saison drauf
Meine Erfahrung ist
Spritverbrauch minimal weniger
Nicht messbar da äußere Einflüsse immer unterschiedlich sind.
Motorgeräusch etwas lauter
Leistung ? Aber in der Übergangsphase zum Gleiten eine merkliche Verbesserung
Drehmoment Leistung ??
Und fast 50kg weniger im Heck!
TIPP an alle Hitec Käufer
Schmeißt die mitgelieferten Dichtungen gleich in den Müll und verbaut die originalen Dichtungen sonst werdet ihr die Demontage/ Montage in Kürze wiederholen.
Kurzum die Dichtungen sind Schrott!!



Gruß Robert
Hallo Robert,

Danke für die ausführliche Info! Immerhin, auch wenn der Spritverbrauch sich mit den Hitek-Krümmern nicht wesentlich ändert (wenigstens auch nicht nach oben!), scheint doch etwas mehr Schub an der Schraube zu sein. Und 50 Kilo weniger hinten drin machen schon was aus!

Ach so, wegen der Dichtungen: Gut zu wissen! Spart man sich schonmal den Ärger, das Ganze nochmal abbauen und wieder dranmachen zu müssen.

Was für eine Maschine läuft denn bei Dir? Noch Vergaser oder bereits EFI bzw. MPI?

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 01.11.2017, 10:24
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Niedrigeren Bwnzinverbrauch habe ich mit den Hiteks auch nicht feststellen können, mehr Leistung schon.
Allerdings war mein Motor auch schon deutlich modifiziert.
Die Hiteks habe ich allerdings nicht wegen einer Leistungserhöhung gekauft, sondern weil ich kein Theater mehr mit rostenden Originalkrümmern wollte und, weil die Gewichtsreduzierung gut ist.
Die 2KK würde ich immer wieder einbauen, dann ist der Motor endlich vor Rostfraß geschützt (obwohl Motoren mit normaler Kühlung auch viele Jahre halten), Frodstschäden sind ausgeschlossen und der Motor läuft mit gleichmäßiger Temperatur.
Außerdem kann man dann Alu-Ansaugbrücken, Alu Zylinderköpfe usw. einbauen.

Ich weiß nicht, wieviel Geld Du anlegen willst und wieviel Du selbst machen kannst, aber wenn Du mehr Leistung willst wäre die Grundlage aus meiner Sicht andere Zylinderköpfe (ich gehe davon aus, dass Dein Motor vor 1997 gebaut wurde und noch keine Vortec-Köpfe hat).
Abhängig davon, wieviel Geld Du anlegen willst, kannst Du bis zu 340-360 standfeste PS an der Kurbelwelle erreichen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Schau Dir mal meinen Tuning-Thread an https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156360
Ich würde nicht behaupten, dass das "DIE" Methode ist, um mehr Leistung zu erreichen, aber es ist eine die funktioniert.
Andere haben auch mit Erfolg andere Dinge umgesetzt.
Wichtig ist, sich vorher zu überlegen was man will und ausgeben will und dann entscheidet was man zuerst macht.
Baust Du z.B. einfach zuerst einen größeren Vergaser ein, bringt das genau nichts.

Oder Du kaufst für +/- 6.000,- € einen neuen Rumpfmotor und hast über 400 PS an der KW.
Bei mir ist jetzt ein ZZ5 (bzw. ZZ6) Motor von GM drin, bei Alex ein Blueprint 6.2 .
Beide Motoren schieben richtig gut an, der von Alex noch besser, aber das Drehmoment wollte ich meinem Alpha Antrieb nicht zumuten.

Viel Erfolg.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 01.11.2017, 15:03
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Der 383er, oder 6.3, Blueprint Motor schiebt schon wie aus einer anderen Welt.

Da sind Mercruiser standard Motore, bis zum 502er, schon lahme und vor Allem teure Gurken.

Mercury Racing hat da schon tolle Sachen, ... aber fast unbezahlbar.

Wechsel von dem 2BBL Rochester auf den 4BBL 1409, ... dazu die Alu Edelbrock Spinne mit Messingkanälen.

http://www.edelbrock.com/automotive/...s/marine.shtml

Das wirst Du deutlich spüren.


Gruß Alex
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161010_151844.jpg
Hits:	197
Größe:	86,5 KB
ID:	774632   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161010_151907.jpg
Hits:	221
Größe:	79,8 KB
ID:	774633  
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (01.11.2017 um 15:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 01.11.2017, 16:16
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Niedrigeren Bwnzinverbrauch habe ich mit den Hiteks auch nicht feststellen können, mehr Leistung schon.
Allerdings war mein Motor auch schon deutlich modifiziert.
Die Hiteks habe ich allerdings nicht wegen einer Leistungserhöhung gekauft, sondern weil ich kein Theater mehr mit rostenden Originalkrümmern wollte und, weil die Gewichtsreduzierung gut ist.
Die 2KK würde ich immer wieder einbauen, dann ist der Motor endlich vor Rostfraß geschützt (obwohl Motoren mit normaler Kühlung auch viele Jahre halten), Frodstschäden sind ausgeschlossen und der Motor läuft mit gleichmäßiger Temperatur.
Außerdem kann man dann Alu-Ansaugbrücken, Alu Zylinderköpfe usw. einbauen.

Ich weiß nicht, wieviel Geld Du anlegen willst und wieviel Du selbst machen kannst, aber wenn Du mehr Leistung willst wäre die Grundlage aus meiner Sicht andere Zylinderköpfe (ich gehe davon aus, dass Dein Motor vor 1997 gebaut wurde und noch keine Vortec-Köpfe hat).
Abhängig davon, wieviel Geld Du anlegen willst, kannst Du bis zu 340-360 standfeste PS an der Kurbelwelle erreichen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Schau Dir mal meinen Tuning-Thread an https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156360
Ich würde nicht behaupten, dass das "DIE" Methode ist, um mehr Leistung zu erreichen, aber es ist eine die funktioniert.
Andere haben auch mit Erfolg andere Dinge umgesetzt.
Wichtig ist, sich vorher zu überlegen was man will und ausgeben will und dann entscheidet was man zuerst macht.
Baust Du z.B. einfach zuerst einen größeren Vergaser ein, bringt das genau nichts.

Oder Du kaufst für +/- 6.000,- € einen neuen Rumpfmotor und hast über 400 PS an der KW.
Bei mir ist jetzt ein ZZ5 (bzw. ZZ6) Motor von GM drin, bei Alex ein Blueprint 6.2 .
Beide Motoren schieben richtig gut an, der von Alex noch besser, aber das Drehmoment wollte ich meinem Alpha Antrieb nicht zumuten.

Viel Erfolg.

Gruß

Götz
Hallo Götz,

ein neuer Motor mit wesentlich mehr Leistung bedeutet auch einen neuen Antrieb. Da kann ich dann auch gleich auf Duoprop/Bravo 3 wechseln. Für alles zusammen genommen inclusive Kosten für Umbau schätze ich mindestens 15.000 Euro. Das ist erstmal zuviel, da hätte ich dann gleich von vornherein ein Boot mit entsprechender Motorisierung kaufen können.

Mein Motor ist völlig in Ordnung und er hat gerade mal 527 Betriebsstunden auf der Uhr, deswegen wäre es Quatsch, den jetzt rauszuschmeißen.

Mir geht es um ein Tuning in einem vernünftigen Rahmen, wobei ich zuerst an meinen Edelbrock-Vergaser gedacht habe, zusammen mit einer entsprechenden Ansaugspinne. Da ist mir aber die Sache mit der 2KK im Weg. Deswegen denke ich erstmal nur an den Einbau von Fächerkrümmern und evtl. Umbau der Benzineinspritzung auf EFI. Wenn am Ende dann 20 - 30 PS mehr rauskommen und dabei +/- 50 Kilo weniger Gewicht hinten drin sind, wäre das für mich schon ok. Zumal mir die Zuverlässigkeit der Maschine im Dauerbetrieb auch sehr viel bedeutet. Ich will später mal längere Fahrten unternehmen, auch auf der Ostsee, und da will ich keinen Stress mehr damit haben, dass der Motor wegen irgend einem Schei... nicht richtig läuft.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 01.11.2017, 16:23
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.867
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.813 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Die Benzineinspritzung wird überhaupt nichts bringen - weder mehr Leistung, noch weniger Verbrauch - wenn Du Hitek Krümmer und Lamdamessung einbaust und den Vergaser entsprechend einstellst.

Statt Einspritzung würde ich dann eher Vortec-Köpfe und 1,6er Kipphebel einbauen.
Die bringen 30-50PS ohne irgendeine andere Änderung und laufen deutlcih effizienter.
Welchen Antrieb hast Du ?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 01.11.2017, 16:39
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
924 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Die Benzineinspritzung wird überhaupt nichts bringen - weder mehr Leistung, noch weniger Verbrauch - wenn Du Hitek Krümmer und Lamdamessung einbaust und den Vergaser entsprechend einstellst.

Statt Einspritzung würde ich dann eher Vortec-Köpfe und 1,6er Kipphebel einbauen.
Die bringen 30-50PS ohne irgendeine andere Änderung und laufen deutlcih effizienter.
Welchen Antrieb hast Du ?

Gruß

Götz
Hallo Götz,

mein Antrieb ist ein OMC Cobra V8, 5,7 Liter. Baujahr 1988.

Wieviel müsste denn für einen solchen Umbau angelegt werden? Und im Prinzip, wenn ich diesen Schritt gehe, dann kann ich auch gleich auf 2KK umrüsten und eine Aluspinne drauf machen lassen. Ich schätze mal grob, mit allem Drum und Dran wäre ich dann auch bei ca. 6000 Euro angekommen.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 01.11.2017, 18:49
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Vergiss die 2KK, ..... ich habe Dir doch oben eine Alu Ansaugbrücke mit Messingkanälen für Salzwasser gezeigt

Die Brücke kostet ca. 380 EUR, ..... den Vergaser hast Du schon.

Bringt ca. 25-30 PS.

Dann könnte man die Vortec Köpfe montieren, ... wie Götz sagt, .... bringen zusätzliche ca. 40 PS.

In Summe hättest Du knapp 300 PS, .... ich habe das ja seinerzeit alles gemacht.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=193670





Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (01.11.2017 um 18:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo / Mercruiser, was ist die bessere Wahl in der V6 Klasse? Sechzig Allgemeines zum Boot 4 02.10.2017 19:25
Welches Boot ist die bessere Wahl? Oskj Allgemeines zum Boot 12 03.01.2014 21:39
496 HO oder 8.2 HO, welcher ist der bessere Motor? UweK. Motoren und Antriebstechnik 3 24.01.2012 10:42
Was ist die bessere Wahl? Besserer Zustand oder mehr Zubehör bei gleichem Preis? pingupingu Kleinkreuzer und Trailerboote 11 20.11.2011 19:11
Welcher Propeller ist der bessere ST-180 Motoren und Antriebstechnik 3 07.01.2008 15:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.