boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.09.2017, 07:58
Gothm Gothm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2017
Beiträge: 9
6 Danke in 1 Beitrag
Standard Schwitzwasser unter Abdeckplane

Hallo ihr Lieben.
Da ich meine Halle leider vermietet habe, muss meine Bayliner nun draussen übernachten und überwintern.Jetzt ist mir aufgefallen,dass die Persenning von innen Nass ist.Das scheint Schwitzwasser zu sein.Kennt ihr das Problem?Möglicherweise ist das, was der Vorbesitzer hat anfertigen lasse,aus einer LKW Plane entstanden.Hat man bei einer originalen Persenning auch Schwitzwasser?Ich habe Sorgen wegen Schimmel.Irgendwelche Ideen?Bitte nur ehrliche Hilfen und keine Sprüche wie "Ja verkauf das Boot bevor es wegschimnelt"oder "nimm noch Schauma dann kannst du das Schwitzwasser als Dusche nutzen" Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.09.2017, 08:33
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

.... das mit dem Schauma ist eine nette Idee....

Spass beiseite, es gibt Luftentfeuchter auf Salzbasis, für wenig Geld im Baumarkt zu kaufen. Und was mir immer sehr geholfen hat, ein Ventilator. Wenn die Luft sich bewegt setzt sich praktisch kein Schwitzwasser ab.

Ich hoffe, du hast Strom in der Nähe deines Bootes.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.09.2017, 09:55
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

Das Problem haben wohl alle Boote, die mit Kunststoffplane unter freiem Himmel stehen.
Ich steh auch so und wollte mal wieder schlauer sein, als die alten Füchse im Verein. Ich hab also Spreizer an den Enden eingesetzt, damit ich ordentlich Durchzug unter der Plane habe.
Das Resultat: meine Plane war immer ordentlich feucht von innen. Das Kondenswasser tropfte auch aufs Boot. Die Planen, die vorn und hinten verschlossen sind, waren deutlich trockener, die Boote sahen auch besser aus, im Frühjahr.
Am besten stehen die abgeplanten Boote unter einem Dach, dabei wird die Wärmeabstrahlung nach oben (Richtung Himmel, da ist es saukalt!) unterbunden und die haben nur bei extremen Temperaturschwankungen Kondenswasser an der Plane.
Dem Boot schadets nicht, wird nur mistig. Wenn nicht so viele Blätter (Gerbsäureflecken!) auf mein Boot fallen würden, würde ich es gar nicht abdecken.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.09.2017, 21:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

wenn man mehrere Salz Behälter ins Boot stellt,
hält sich die Feuchtigkeit in Grenzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.09.2017, 21:54
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

oder die Teile von dieser Woche bei Lidl

https://www.lidl.de/de/w5-raumentfeu...enduft/p249982
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.09.2017, 22:12
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
774 Danke in 448 Beiträgen
Standard

den kannste jeden Tag einmal ausgießen...

ich weiß auch noch nicht wie ich es machen werden, aber ne "Winterpersenning" aus nem nicht beschichtetem Zeltstoff sondern nur impregnierten sollte das Problem eigentlich verhindern.

MfG, Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.09.2017, 22:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

die Salzbehälter halten schon etwas länger, erstes mal ausschütten muß ich bei mir frühestens im Januar, also nach etwa 2 Monaten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.09.2017, 16:40
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Wenn man ein Boot nicht derart luftdicht einpackt wie ein Schnippeldillerich im Pariser, sondern für anständig Lüftung sorgt, dann schimmelt auch nichts. Und Salz braucht man dann auch nicht. Die Geschichte mit dem Salz ist meiner Meinung nach sowieso nur dann sinnvoll, wenn es zu absolut keinem Luftaustausch kommt, ansonsten muss ständig neue Luft entwässert werden; das kann nur bedingt funktionieren.
Mein Schiff steht auch abgeplant draußen, Bug und Heck bleiben dabei aber offen. Sämtliche Polster bleiben an Bord. Es gibt weder Schimmel noch Feuchtigkeit im Boot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.09.2017, 03:23
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Man kann nicht jedes Boot mit Zugöffnungen abplanen, weil sich an manchen Standorten sonst Tiere darin häuslich einrichten. Für mein Boot habe ich eine passgenaue LKW Plane. Darüber spanne ich zusätzlich über das hintere 2/3tel des Bootes ein Spitzdach aus einer zweiten Plane. Dadurch befindet sich zwischen beiden Planen ein isolierender Luftraum, der zur Minderung der Kondensierung unterhalb der unteren Plane beiträgt. Das macht viel aus.



Auf dem Bild kann man es sehen. Die hintere Öffnung der weißen Plane binde ich auch so zu, dass nur ein schmaler Spalt bleibt. Durch die zweite Plane kommt es nicht mehr zur Kondenswasserbildung unter der blauen LKW Plane.

Wenn man eine passgenaue LKW Plane hat, ist eines noch wichtig. Holt man das Boot aus dem Wasser und kärchert es gründlich ab, muss es erstmal richtig trocken werden, bevor die LKW Plane darüber gelegt wird. Sonst schließt man zuviel Wasser ein, das unterhalb der nicht atmungsaktiven Plane bleibt.

In der Kajüte steht bei mir ganzjährig ein Entfeuchter auf Salzbasis. Den muss ich einmal während des Winters auskippen und das Salz erneuern.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (30.09.2017 um 13:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.10.2017, 10:17
Gothm Gothm ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.09.2017
Beiträge: 9
6 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die guten Tipps.Ich werde nun auch ein Entfeuchter einsetzen. Hinzu kommt eine Idee von mir,denn ich habe ständig 2 grosse Pfützkuhlen in der Plane.Da stelle ich 2 abgesägte Besenstiele mit aufgeschraubten Tennisbällen darunter um die Plane nicht zu beschädigen. An Wasser kann sich da nichts mehr sammeln.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Lüftungspilz vs Schwitzwasser berndk Technik-Talk 15 19.09.2010 14:54
Schwitzwasser im Stahlschiff Salute Allgemeines zum Boot 35 16.12.2009 17:08
Schwitzwasser und Dämmung R.Ethen Restaurationen 5 12.03.2009 19:20
Vermeidung Schwitzwasser Dieselmat Allgemeines zum Boot 8 18.07.2007 11:54
Schwitzwasser dmrph Allgemeines zum Boot 1 14.10.2006 11:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.