![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möcht an meinem Suzuki DT100 den Impeller wechseln. Bin jetzt nicht der AB-Spezialist oder Motor-Spezialist aber an meinen PKW´s habe ich bisher auch noch jede Wartung/Reparatur die letzten 20 Jahre selbst gemacht. Somit würde ich mir grundsätzlich auch diese Wartungsarbeit zutrauen. Ich habe hier im Forum eine Anleitung ( Impeller-Wechsel) inkl. Bilder von einem DT 65 gefunden. Ich vermute mal, dass der Aufbau bei dem DT100 identisch ist!? Was meint Ihr? Der Impeller ist seit ca 5-6 Jahren nicht getauscht worden. Hat dieses Jahr augenscheinlich aber noch top funktioniert. Nun meine eigentlichen Fragen: Wo bestelle ich am besten die nötigen Ersatzteile? Direkt bei Suziki Marine in Bensheim? Welche Ersatzteile würdet Ihr mir bei einem Impellerwechsel grundsätzlich empfehlen? Aus der Anleitung vom DT 65 geht hervor das min. der Impeller + Papierdichtung + Marien-Fett notwendig ist. Und evtl. je nach Verschleiß noch das untere und obere Impellergehäuse. Welche gefahren können hier auf mich lauern, habe schon gehört das man unbedingt in den Rückwärtsgang schalten soll bevor man das Getriebe abnimmt. In der Anleitung von DT 65 wurde das Getriebe im Leerlauf abgenommen, was mir auch logischer erscheint. Kann man hier versehentlich etwas wichtiges abbrechen oder zerstören? Oder wäre da schon größere Gewalt notwendig. Ausserdem frage ich mich noch wie ich sicherstelle, dass sich die Getriebestange nicht verstellt und sie auch wieder so rein flutscht wie ich sie raus genommen habe, sonst würde ja die Schaltfolge nicht mehr stimmen. Oder kann soetwas garnicht passieren. ![]() Würde mich sehr über Eure Unterstützung freuen! ![]() Oder würdet Ihr mir bei so einem alten Motor grundsätzlich davon abraten den Impellerwechsel selbst durchzuführen? Gruß Michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Moin!
Ich sag mal so, wenn man einigermassen gutes technisches Verständnis hat, kann man das ruhig selber machen, ist kein Hexenwerk. Musst halt genau schauen wie Du auseinander baust, so muss das dann auch wieder zusammen. Beim Impeller einbauen den Impeller und Mitnehmer auf die Welle schieben, Impeller und Pumpengehäuse mit Vaseline o.ä. einschmieren, dann das Pumpengehäuse auf die Welle, dann an der Welle IN DER RICHTIGEN DREHRICHTUNG drehen und Pumpenghäuse vorsichtig nach unten. Die Dichtungen natürlich vorher! Ich habe kürzlich bei Suzuki Neusser aus Wetzlar bestellt, absolut freundlicher Service, schneller Versand und die Preise sind auch ok. Ich persönlich würde erstmal schauen ob das Pumpengehäuse nicht zu dolle Schleifspuren hat, meistens reicht ein Impeller Kit, wo Impeller Dichtung(en),usw bei sind. Hoffe ein bisschen geholgen zu haben. Gruß Achim
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Habe gestern bereits Kontakt mit Suzuki Neusser aus Wetzlar aufgenommen. Bin dann allerdings gestern Abend auf den Post über Suzuki DT55 gestoßen (In der Suche unter Hilfe suzuki dt 55 zu finden), hier wurde berichtet, dass sich das Schaltgetriebe ausgehängt hat. Hier ein Ausschnitt: Wenn sich das Schaltgestänge bewegt gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Du hast das Gestänge um 180° verdreht, 2. du hast das Gestänge zu weit heraus gezogen, dann ist der Schaltstift unterhalb der Schalttreppe. Das heist Getriebe zerlegen und wieder richtig zusammenbauen (ist mir leider auch schon Passiert, scheißarbeit). Ob das bei einem DT100 auch passieren kann? Ehrlich gesagt habe ich auch nicht verstanden wie sich dies aushängen konnte oder wie sich dies hätte verhindern lassen. Naja, ich bin mir noch etwas unschlüssig, ob ich mich da dran trauen soll. Wäre echt toll, wenn mir jemand erklären könnte wie ich diesen Fehler sicher verhindern kann! Habe nämlich keine Lust auch noch das Getriebe zu zerlegen. Danke im Voraus! Gruß Michael ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zu beachten ist das es Marienfett nur beim örtlichem Pfarrer gibt
![]() " Aus der Anleitung vom DT 65 geht hervor das min. der Impeller + Papierdichtung + Marien-Fett notwendig ist."
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier hast du mal EX-Zeichnungen zu deinem Motor.
Sollte dir helfen beim Impellerwechsel. Ist kein Hexenwerk, wenn man ein klein wenig technisches Verständnis hat. Wenn du in Mannheim wohnst, dann geh doch zu Nautikpro nach Altrip. Dort wirst du sicher deine Ersatzteile bekommen. ![]()
__________________
Grüsse vom Rhein km 462...den Eicher See vor der Haustür Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
beim ersten mal würde ich das ganze Rep.Kit bestellen, dann hast du alles wesentlich zur Hand, die Scheibe auf der der Impeller läuft würde ich immer mit wechseln, weil die immer auf den alten Impeller eingeschliffen ist und sonst für Druckverlust sorgt
die Antriebswelle ist manchmal etwas angegammelt, die muß man dann mit Schleifpapier reinigen sonst bekommt man das Wa Pu Gehäuse und den alten Impeller da nicht drüber geschoben, die Passfeder nicht verlieren wenn man den alten Impeller ausbaut wenn das Wa Pu Gehäuse schwer über den Impeller geht, kann man den Impeller mit einer Schlauchschelle zusammen drücken vorher mal genau nachsehen wie das Schaltgestänge getrennt wird, dann klappt das schon
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Impeller Wechsel bei Johnson 30 PS / Bj. 85 | gkrausse | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 26.03.2022 18:04 |
Kein Wasser austritt beim Suzuki DT 65 nach Impeller wechsel | Phantom65 | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 22.06.2016 15:33 |
Impeller wechsel / aber wann ? | Bootammeer | Motoren und Antriebstechnik | 42 | 03.04.2016 04:16 |
Impeller wechsel Suzuki DF 140 | zodiac112 | Technik-Talk | 6 | 29.04.2011 10:17 |
Johnson Impeller wechsel ?? HELP !!! | mande74 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.07.2007 10:09 |