![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
ich bin neu in diesem Forum und Eigner einer Segelyacht mit Einbaudiesel Ruggerini RM150 2 Zylinder Dieselmotor, 11 PS, Direkteinspritzend Der Motor wurde die letzten 10 Jahre nur sehr wenig genutzt und gar nicht gewartet. Der Motor lies sich bei Übernahme nicht starten. Ich habe dann den Tank gereinigt (sehr verdreckt), alle Leitungen erneuert und den Dieselfilter getauscht (ein Wasserabscheider war nicht vorhanden). Weiterhin wurde die verdreckte mechanische Benzinpumpe gegen eine neue elektrische getauscht. Seitdem lässt sich der Motor mit Starthilfe starten (Startspray). Ich kann Kurztörns unternehmen, solange ich den Motor nicht abstelle. Während dieser Zeit läuft der Motor sauber, klingt gesund und nimmt willig Drehzahl an. Nach Abstellen lässt sich der Motor, trotz Startspray kaum noch starten. Hält man ihn mit Spray am leben, bleibt er im Leerlauf nach kurzer Zeit an. Sobald man jedoch einkuppelt, stirbt er sofort ab. Sprühe ich die Düsen (siehe Bild) mit Bremsenreiniger an, dreht der Motor hoch. Jedoch nur bei Benetzung des Rücklaufes - was für mich unlogisch klingt. Ich bin gerade etwas ratlos und würde jetzt die Düsen demontieren und auf Dreck / Verkokungen prüfen. Was denkt ihr, ist das richtig? Was könnt Ihr empfehlen? Was soll ich tun. Freue mich auf Nachricht und hilfe, viele Grüße Martin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Alle Dieselmotoren haben zum fortlaufenden Betrieb eines gemeinsam und das ist genügend luftfreier Diesel in der Einspritzpumpe damit selbige den Diesel auf ca. 160 bar kompremieren kann, damit dieser die Federbelasteten Einspritzdüsen öffnen kann um sich dann fein zerteilt in der ebenfalls kompremierten Luft selbst zu entzünden.
Damit der Diesel in der Einspritzoumpe Luftfrei bleibt, läuft dieser im Kreilauf zum Tank zurück, diese Rücklaufmenge muss stätig fließen, prüfe das bitte.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
ich vermute auch ein Problem mit Luft im Bereich der mechanischen Vereilereinspritzpumpe. Aber wie kann es sein, dass bei Ansprühen der Rücklaufleitung von aussen der Motor hoch dreht ??? Die einzige Erklärung dafür wäre, wenn die Rücklaufleitungen so porös sind, dass der Bremsenreiniger nach innen gelangen kann. Wie er dann in die Verbrennung kommt, ist mir auch nicht klar. Ich würde die Rücklaufschläuche auf alle prüfen bzw. ersetzen. Da wenn es hier eine Undichtigkeit gibt, Luft nach jedem Abstellen in das System kommen könnte. Das erklärt dann vielleicht den schwierigen Wiederstart. Probier es einfach mal aus. Gruß Stefan
__________________
Wirf die Erwartungen anderer über Bord, so rudert es sich leichter ! ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Danke für Eure Antworten,
heute habe ich die Düsel demontiert und werde diese reinigen, dann das System neu zusammen bauen und abdichten. Der Rücklauf ist optisch frei von Blasen, der Diesel fließt ohne Lufteinschlüsse zurück. Ich kann mir tatsächlich auch nicht erklären, warum der Motor nicht von alleine und nicht im warmen Zustand anspringt. Das ist alles sehr rätselhaft ![]() Ich werde auf jedenfall berichte, ob der Tausch der Rücklaufleitungen und das Reinigen der Düsen etwas gebracht hat. Vielen Dank und viele Grüße ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kann es sein, das deine elektrische Benzinpumpe zu wenig Druck liefert?
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff |
#6
|
||||
|
||||
![]()
War denn die Dieselförderpumpe defekt? Ich würde sie reinigen und warten und wieder einbauen. Ohne Not würde ich keine Komponenten wechseln.
Also Einspritzdüsen abdrücken lassen, prüf Zuleitung und Rückleitung auf Dichtheit. Entlüften und Luftfilter reinigen..Wenn Kompression gut ist sollte das Teil funktionieren
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten,
ich bin mittlerweile ein Stück weiter. Die elektrische Pumpe liefert ausreichenden Pumpendruck. Aber - bei dem Motor handelt es sich um einen Direkteinspritzer mit Pumpe Düse Elementen. Diese werden von Nocken betätigt. Diese Elemente sind total verdreckt und verkeimt. Ob diese den nötigen Druck erzeugen können ist fraglich. Die Einspritzdüsen sind ja auch mechanisch und benötigen entsprechenden Druck. Ich habe jetzt alles ausgebaut, reinige die Elemente und tausche auch die Zuleitungen innerhalb des Kreislaufes aus. Das sollte in ca. 1 Woche erledigt sein. Dann berichte ich wieder ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich wollte hier mal ein Feedback geben.
Ich habe zwischenzeitlich sämtliche Dieselleitungen getauscht, Kraftstoffpumpe getauscht, Einspritzdüsen gereinigt - alles ohne Erfolg. Jetzt wurde der Motor ausgebaut und die Pumpen werden überholt, ein teurer, aber hoffentlich lohnender Spaß ![]() Grüße Martin
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ruggerini Diesel Motor | Opi | Segel Technik | 46 | 16.09.2021 16:35 |
Ruggerini Motoren | Segeltommy | Technik-Talk | 12 | 18.08.2016 06:27 |
Erfahrungen mit Ruggerini-Motoren | institutleiter | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 12.06.2016 11:21 |
Ruggerini RM 80 | VorstagUlli | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 09.05.2009 21:54 |
Ruggerini MM150 | Harlekin | Technik-Talk | 3 | 21.09.2008 10:01 |