![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
@Vmax1 - beim richtigen Händler bekommt man auf die Evinrude auch 30% aber wichtiger ist doch, dass Du den Motor nicht irgendwo in Deutschland, sondern zwecks Wartung und Service zumindest in der Nähe kaufst. Dies gilt vor allem für 4takt, da die dort regelmäßig "geparkt" werden müssen, damit sie die Garantie nicht verlieren. Bei den DFI hast Du (E-Tec) 3 Jahre Ruhe. Hier könntest Du schon "etwas weiter weg kaufen", da Du mit dem Motor nicht ständig zum Kundendienst rennen musst. Zumindest beim Neuen. Aber irgendwann sind die 3 Jahre auch vorbei. Deswegen guck doch wie folgt....
Welcher Händler ist in Deiner Nähe und bietet welche Fabrikate. Dann kannst Du den Preis entscheiden lassen. So gerne ich einen DFI gehabt hätte... am Ende bin ich auch Kopfmensch und war nicht bereit, 2.000 Euro für einen Optimax mehr hinzulegen. Evinrude führte der Händler leider gar nicht. Also.. alles fein mit dem Suzuki auch wenn der Leistungsunterschied zum DFI mehr als deutlich ist. Hat halt andere Vorteile. Die Tohatsu sind sehr gute Motoren. Wenn das Angebot passt... warum nicht. Und ich kann mich @Charlie nur anschließen. Und zwar ebenfalls aus eigener Erfahrung mit einem E-Tec 90 auf einer Quicksilver Commander 500. Nur möchte ich noch anmerken, dass der E-Tec zwar natürlich etwas Öl verbrennt (das ist ja die Schmierung) aber das Verbrennungsverfahren ist mit der Abgasreinigung so optimiert, dass da nicht mehr viel "Rauch" oder "Geruch" rauskommen kann, da die Motoren die strengen Umweltvorschriften einhalten müssen. Die Mengen an DFI-Öl sind so gering, dass das vernachlässigbar ist. Bei mir war kein Rauch, sondern max. mal im Kaltzustand eine leichte Note gegen den Wind erkennbar... aber man muss schon fast die Nase dran halten und was riechen wollen. Vg Dirk Geändert von dmb73 (12.07.2017 um 23:29 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Doch, ich hatte schon einen eTec. Das Ding war mehr in der Werkstatt als auf dem Wasser. Nachdem er mir 2 komplette Saisons versaut hatte, habe ich mich schnell von dem heulenden Stinker getrennt. Dieses Thema betreffend gibt es schon endlose Diskussionen hier im Forum. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Also zur Lautstärke: mein Yamaha 25NMO ist erstaunlich leise! Der Yamaha 10PS 4 takter den ich letztes jahr noch hatte war auch nicht leiser
![]() knappe 50kg bei 25 PS, Autolube, brutal zuverlässig. Herrlicher Motor! Dann hab ich noch nen 15er Evinrude von 1967, der macht ganz gut Radau. Und der 35er Johnson Seahorse liegt zwischen dem Yamaha und dem Evinrude. Was sie beide gegenüber dem Yamaha haben: größeren Durst! |
#29
|
|||
|
|||
![]()
@GunKraus - ja, ja iss klar. Und woran man merkt, dass das irgendwie bei Dir alles nicht stimmen kann ist, dass die Phrasen, die Du bemühst überhaupt nicht auf den E-Tec zutreffen. Sie treffen auf überhaupt keine modernen DFI zu. Sie sind weder Krawallbüchsen (verbrieft durch seriöse Tests), noch qualmen sie einem die See voll (ebenfalls seriös verbrieft). Was erzählst Du da eigentlich? Jeder kann mal Probleme mit dem Motor haben und ja, da werden die E-Tec´s keine Ausnahme sein. Des Weiteren ist sich sogar die technisch versierte Fachwelt einig, dass die E-Tec bauartbedingt sehr robust und wenig störanfällig sind. Trotzdem gilt diese Aussage natürlich nur im Allgemeinen und es gibt immer wieder im Einzelfall natürlich Probleme. Da ist überall so.
Und zum Thema Laufkultur schneidet der E-Tec sehr ordenltich ab.. auch im Vergleich zur 4takt Konkurrenz. Werde doch konkret. Hier lese ich von Dir immer nur Phrasen und Überschriften, gegen den E-Tec/DFI. Was war denn bei Dir und dem Motor? Neukauf oder Gebraucht? Leistungsklasse, Baujahr und Problematik? Bist Du Vorstand in der 4takt-Für-Alle-Bewegung oder was? ![]() Und rate mal, welcher Motor in der 200PS Klasse (nach Test einer bekannten Bootszeitschrift) wohl der Lauteste im Testfeld war. Nein, nicht der Optimax, nicht der E-TEc... es ist mein nagelneuer Suzuki DF200 4takt. Kann Dir gerne mal die Links senden. Und der Test stammt aus einer Zeit, da war nur der E-Tec Generation 1 am Start. Jetzt ist der G2 eingeführt. Und ist mein Suzuki deswegen laut und ich kann nur mit Gehörschutz Klasse 3 unterwegs sein. Nein.. würde sagen, den Unterschied hört man eh nicht und alle Kandidaten liegen einfach um ein paar DB mehr oder weniger zusammen. Das ist nur was für die Statistik. Genauso bei den anderen Themen. Weder ein DFI noch ein 4takt können sich derartige Entgleisungen in der heutigen Zeit leisten. So... denke, es ist wirklich genug zum Thema geschrieben worten. Ich appelliere an dieser Stelle nochmals auf eine faire Darstellung der Dinge. Wir bauen beide weder 4takt, noch DFI. Gruß Dirk Geändert von dmb73 (13.07.2017 um 09:38 Uhr) |
#30
|
|||
|
|||
![]()
@Gernhart-Reinholzen - ganz genau. Wie Du richtigerweise schreibst, führen die Verallgemeinerungen zu nichts, denn man muss sich immer den Einzelmotor angucken. Ich habe auch mit DFI, normalen 2takt (zuletzt auf meiner 520 RIB ein Mercury 75) und 4takt viele Erfahrungen gesammelt und jeder Motor hatte seine Stärken und ggfs. auch Schwächen. Den Durst kann ich für die meisten Vergaster-2takt (z.B. Mariner 40 oder Mercury 75) nur unterstreichen aber der Motor war trotzdem sehr geschätzt. Und selbst diese Teile aus den 1990ern waren nicht übermässig laut oder qualmten einem die Hütte voll. Es kommt ja auch immer ganz auf das Öl an.
Und die DFI-2-takt, die man heute bekommt, sind mindestens auf Augenhöhe zu den 4takt mit etlichen Vorteilen aber auch Besonderheiten. Geändert von dmb73 (13.07.2017 um 09:45 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich war jahrzehntelang 2takt Fan, bis man ihn wegen der Umwelt kaputt geredet hat.
Gut dass es noch Bestandschutz gibt, wenn einer nicht gerade auf dem Bodensee fahren will. Wenn ich heute einen neuen AB kaufen müsste würden nur die neuen 2Takter in Frage kommen. Ich habe einige Vergleichstests gesehen und war davon begeistert.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
@Regalboat - da hast Du mit dem KAPUTTREDEN leider absolut recht!! Ich halte das Funktionsprinzip des Zweitakters, vor allem in den neuen Motoren (DFI) für die bessere Konstruktion im Vergleich zum 4t. Es hat ja seinen guten Grund, warum z.B. ein E-Tec 3 Jahre ohne Wartung auskommt. Wo kein Öl ist, muss auch kein Öl gewechselt werden usw. usw.
Ich war von jedem 2takt.. ob Vergaser oder DFI sehr begeistert. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und was kippt man da in den Tank? Ja, beim 4-Takter macht man Ölwechsel. Der Aufwand ist nun aber echt nicht der Rede wert und m.M. nach auch nicht jedes Jahr nötig. Wartungsfrei 3 Jahre: Was ist mit dem Impeller bei Vielfahrern? Einwinterungsfunktion? Wer schon solche reißerische Werbeslogans braucht... Wie gesagt, ich hatte einen und konnte keinen der gepriesenen Vorteile auch nur ansatzweise als solchen entdecken. Die Nachteile überwogen. Dazu kam noch Unzuverlässigkeit und nicht im geringsten die Leistung des davor an diesem Boot hängenden Honda! Glaubt es, oder laßt es bleiben. Gott sei Dank gibt es die Möglichkeit der Wahl. E-Tec: nie wieder! |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich versteh ich es nicht so recht, du willst auf der Weser und in Kroatien mit deinem Boot fahren.
Aber hier wie da kannst du noch mit 2 Takt fahren. Warum kaufst du nicht einen gebrauchten 30Ps 2 Takt weil inzwischen günstig und wirst glücklich damit. Die Dinger sind doch normal unverwüstlich. In ein paar Jahren wirst du bestimmt was größeres oder anderes kaufen wie die meisten hier. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
@GunKraus - Ich denke, ich muss Dich nicht aufklären, dass die DFI bzw. 2t über die Verbrennung geschmiert werden. Der Öltank dient hier nur zur Vorhaltung während des Betriebs.. ähnlich dem Kraftstofftank. Ein riesen Unterschied. Der höhere Wartungsaufwand des deutlich komplexer konstruierten 4t resultiert genau auf diesem nicht unerheblichen "Detail".
![]() Dein "nicht der Rede" wert sieht der Motorenhersteller Deiner Wahl aber mal ganz anders bei einem Neumotor. Du verlierst nämlich Deine Garantie, wenn Du da selber herumfummelst. Zumindest die ersten Jahre ist das sehr, sehr relevant. Und ja... 3 Jahre absolut Wartungsfrei heißt, dass die Garantie in vollem Umfang greift. Der E-Tec sah bei mir 3 Jahre keinen Händler und das ist gewollt, kann der Motor und ist überhaupt kein Problem. Gruß Dirk P.S. Für die neue E-Tec Generation (G2 ab 150PS) gilt sogar 500Stunden Wartungsfreiheit. Und das sind nicht nur Marketingsologans... die Motoren können das, weil das Grundprinzip des 2t dies einfach zulässt. Geändert von dmb73 (15.07.2017 um 10:27 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
@Regelboat - Servus Uwe, Du hast RECHT... ich war mit dieser leidigen 2t/DFI vs. 4t Diskussion etwas vom eigentlichen Kern abgelenkt.
Vollkommen richtig...für Rhein, Main, Weser & Co., sowie für Kroatien usw. wird er mit einem älteren 2T keine Probleme bekommen und günstig garantiert viel Spaß haben. In der Regel sind die 2T sehr robust. Es sollte sich also auch ein toller 10-20 Jahre alter 2t in gutem Zustand zu kleinen Preis finden lassen, wobei einige schon gemerkt haben, was sie da haben. Hatte vor ein paar Monaten meinen top gepflegten 1997er Mercury 75PS zum guten Kurs verkauft bekommen, bin mir aber auch sicher, dass er bei anständigem Umgang noch weitere 20 Jahre macht. Vg Dirk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hallo und erste Frage zum Honda BF 45 | BjHu84 | Technik-Talk | 5 | 02.04.2017 17:42 |
Hallo an alle & eine Frage zum SBF See | Gambel | Allgemeines zum Boot | 17 | 20.09.2013 11:33 |
Hallo Brandenburg, hallo Berlin | Tomahawk | Deutschland | 63 | 21.03.2010 20:19 |
Hallo, bin neu hier ! Frage zum Bootsführerschein ?!? | Billy | Allgemeines zum Boot | 28 | 30.09.2005 12:14 |