boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.06.2017, 16:22
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 500
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
421 Danke in 171 Beiträgen
Standard Sterling Hochleistungsregler - alle LED's blinken

Hallo zusammen,

bei mir im Boot ist ein Sterling Hochleitungsregler Typ Pro Rev D verbaut.
Läuft seit Jahren ohne Probleme bis auf heute:
Die Ladekontrollleuchte ging an und alle LED's am Sterlingregler blinken.
Soll laut Anleitung Überspannung sein.
Ich habe die Spannung gemessen, es kommen 14,4 V aus der Lima, also normal. Was kann das noch sein? Und warum leuchtet die Ladekontrollleuchte (im Leerlauf glimmt sie, beim Gas geben wird die heller)?

Danke für eure tipps
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.06.2017, 16:55
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo,

Mögliche Ursachen gibts viele.
Ich würde zuerst überprüfen ob nicht ein Draht gebrochen ist, vor allem D+ Ltg prüfen.
Dann würde ich den HLR abschalten. Bei meinem wird dazu die Sicherung der roten Ltg gezogen.
Beim Messen der Alternatorspannung aufpassen, nicht dass Du die Spannung der Batterie mißt.
Wenn jetzt alles keinen Erfolg bringt und der interne Regler die Spannung nicht auf 14 - 14,5 V regelt würde ich die LiMa ausbauen und zerlegen bzw. prüfen lassen.

Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.06.2017, 11:08
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 500
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
421 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,

danke für deinen Hilfe.
Ich habe den HLR erstmal abgeschaltet, die Ladekontrolllampe leuchtet jetzt nicht mehr. Die Batterien werden trotzdem, wenn auch nicht perfekt, geladen. Ich gehe somit davon aus, dass die Lichtmaschine in Ordnung ist. Werde bei nächster Gelegenheit die Verkabelung zum HLR laut Anleitung prüfen.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.06.2017, 12:45
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Ok,

Ich hatte einmal das Problem, dass der HLR auch nicht mehr richtig funktionierte. Der Grund war, dass eine Leitung am Kabelschuh nicht richtig gequetscht war. War optisch nicht zu erkennen. Also ruhig mal richtig an den Kabelschuhen ziehen ob die auch tatsächlich fest sind.
In der Beschreibung vom HLR wird auf einen Transistor hingewiesen den man zerstören kann. Wenn alles andere nicht hilft, den messen oder einfach auf verdacht auswechseln.
Viel Glück
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.06.2017, 21:29
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 500
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
421 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,

nachdem ich den HLR abgeklemmt hatte, schien es als sei alles in Ordnung. Bei höherer Drehzahl geht die Ladekontrolllampe aber wieder an. Ich habe daraufhin die Spannung an der Klemme D+ der Lima gemessen: bei 600U/Min = 14,7 - 15,1 V bei 1000 U/Min schon 18 V (Drehzahlbereich des Motors = 600 - max. 2300 U/Min). An den Klemme B+ lag die Spannung immer so bei 14 V.
Ich kann mir die hohe Spannung an D+ nicht erklären. Evtl. eine der Hilfsdioden defekt? Die interne Schaltung der Lima müsste doch so sein wie auf dem angehängten Bild.

Danke für deine Hilfe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lima_Stromlaufplan.jpg
Hits:	136
Größe:	39,8 KB
ID:	756025  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.06.2017, 22:20
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Schmitti,
Schade. Wird wahrscheinlich tatsächlich eine Erregerdiode tod sein. Du kannst das leicht ausmessen aber dazu zuerst die LiMa zerlegen. Die Diodenplatte bekommst Du als Ersatzteil.
Hier ist die Funktionsweise ganz gut beschrieben.
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

So, jetzt muß ich abklemmen denn Morgen fliege ich wieder nach Athen zu meinem Schiff. Werde die Tage mal im Forum nachschauen wie der Status ist.

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.06.2017, 19:39
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Wie ist der Status? Würde mich interessieren wo das Problem tatsächlich war.

Grüße aus Lavrio/Gr
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.06.2017, 07:54
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 500
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
421 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,

also der Stand ist jetzt folgender: Ich habe eine neue Lichtmaschine eingebaut. Passte mechanisch und hat sogar etwas mehr Leistung (85 A).
Dieneue Lichtmaschine habe ich nach dem Einbau wie folgt getestet:
Mit vollen Batterien (vom Victron mit Landanschluss voll geladen, dann Landstrom abgeklemmt) leuchten die LED's 1,2, 6 (rot) und 9 am Sterling Regler (siehe Anhang). Der Ladestrom betrug nach ca. 1 A, Batteriespannung war 14,42V, Temperatur der Lima ca. 35 Grad.
Danach habe ich die Batterien ca. 30% entladen (70% Restkapazität) und folgendes gemessen: Es leuchten die LED's 1,2 (blinkt), 6 (rot) und 9 am Sterling Regler. Der Ladestrom betrug ca. 65 A, Batteriespannung war 13,8V, Temperatur der Lima ca. 65 Grad. Der Ladestrom ging dann langsam zurück und die Spannung an den Batterien stieg bis auf ca. 14,2 V. Da ich im Hafen lag, habe ich den Motor nicht bis zur vollen Batterieladung laufen lassen.
Sieht soweit denke ich gut aus, was mir ein bischen Gedanken macht ist die Temperatur der Lima. Sind die 65 Grad OK? In der Anleitung vom Sterlingregler steht, dass bei 90 Grad Lima-Temperatur der Regler abschaltet. Somit sollten die 65 Grad ganz normal sein.

Ach ja eins noch. Bei dem Test mit dem hohen Ladestrom, fiel nach ca. 10 Min. der Drehzahlmesser aus (Drehzahl null). Ich hab dann den Motor abgeschaltet, kurz gewartet wieder gestartet, Drehzahlmesser (Signal kommt von Klemme W) ging wieder Danach kein Anfall mehr.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Hochleistungsregler_Anzeigen_D.pdf (261,6 KB, 112x aufgerufen)
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.06.2017, 04:44
northstar2 northstar2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: Bayern
Beiträge: 453
Boot: Reinke S11
114 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Schöne Nachricht.

65 Grad sind absolut kein Problem. Die LiMa darf bis ca. 100 Grad erreichen. Das Problem mit den LiMa's in Schiffen ist, dass oftmals die Hitze nur ungenügend aus dem Motorenraum abgeführt wird und dadurch der Generator zu heiß wird.
Bei mir erreicht die LiMa bis zu 120 Grad was natürlich grenzwertig wird ausserdem verwende ich AGM-Batterien mit einer Ladespannumg von 14,6 V !!
Erst später hatte ich durch Nachlesen in der Einbauanleitung des Motorherstellers rausgefunden, dass der Motorraum mit einem mind. 4 Zoll Gebläse belüftet werden muß. Da bin ich gerade dabei dies irgendwie zu lösen.

Bei 65 Grad wird deine angeschlossene Batteriebank nicht allzu groß sein.

Grüße Hermann - Standort Kanal von Korinth
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
SOS im Notfall blinken über Positionsbeleuchtung sportbootler Technik-Talk 69 03.07.2015 16:43
Sterling Pro Digital Hochleistungsregler (ProReg D, oder PDAR) an Mercruiser 5.7 LX goec2468 Motoren und Antriebstechnik 7 29.08.2011 23:39
Sterling Hochleistungsregler ugies Werbeforum 3 10.11.2009 21:29
Sterling Hochleistungsregler und Anschluß D+ Wasserzwerg Technik-Talk 4 26.01.2008 08:26
Sterling Hochleistungsregler hobiell Technik-Talk 3 04.12.2002 13:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.